www.abcam.com/events/chromatin-and-epigenetics-inheritance-and-design Maria Elena Torres-Padilla und Robert Schneider, beide Leiter von Epigenetik-Instituten am Münchner Helmholtz-Zentrum organisieren gemeinsam diese Tagung mit bekannten Referenten aus aller Welt. Die Keynote-Lecture hält Azim Surani (Cambridge) über das Phänomen des Imprintings. Insgesamt geht es um die neuesten Entwicklungen auf dem Gebiet der Chromatinforschung und darum, wie diese genutzt werden können, um… München, 01. bis 03.04.2019: Vererbung und Design weiterlesen
Banff, 17. bis 21.03.2019: Epigenetik und Krankheit
www.keystonesymposia.org/19X5 Dieses Keystone Symposium wird sich wohl kaum ein Epigenetiker entgehen lassen. Im kanadischen Banff treffen sich Fachleute aus aller Welt um endgültig zu unterstreichen: „Epigenetik ist ein Mechanismus, der wesentlich an Gesundheit und Krankheit des Menschen beteiligt ist.“ So formulieren es die Veranstalter, und ihr Programm unterstreicht diese Ambitionen. Vier Tage vollgepackt mit lauter… Banff, 17. bis 21.03.2019: Epigenetik und Krankheit weiterlesen
Cambridge, 16. bis 17.1.2019: Stoffwechsel und Epigenetik
www.metabolism.cam.ac.uk/event/advances-at-the-interface-between-metabolism-and-epigenetics/ Das Cambridge Metabolic Network wird seinem Namen gerecht und lädt zu einer Konferenz, bei der es gezielt um die Schnittstellen zwischen dem Stoffwechsel und der Epigenetik geht. Dieses spannende Thema verspricht eine Menge neuer Einsichten darüber, wie der Stoffwechsel in Körper und Zellen epigenetische Schalter und Dimmer verändert und wie umgekehrt die Epigenetik den… Cambridge, 16. bis 17.1.2019: Stoffwechsel und Epigenetik weiterlesen
Freiburg, 05. bis 12.12.2018: Epi-Elite am MPI
events.ie-freiburg.mpg.de/3161/1About_the_conference Dieses Meeting ist fast schon ein Klassiker. Zum fünften Mal treffen sich Top-Epigenetiker aus aller Welt am Freiburger Max-Planck-Institut für Immunbiologie und Epigenetik. Organisiert wird das alle zwei Jahre stattfindende Symposium erneut von den Max-Planck-Direktoren Asifa Akhtar und Thomas Jenuwein. Zu den vielen bekannten Referenten gehören Elisabeth Binder (München), Alexander Meissner (Berlin), Anne Ferguson-Smith… Freiburg, 05. bis 12.12.2018: Epi-Elite am MPI weiterlesen
Krebshemmende Substanz in Knoblauch
Yasi Xu et al.: S-allylcysteine suppresses ovarian cancer cell proliferation by DNA methylation through DNMT1. Journal of Ovarian Research 11. 14.05.2018, doi: 10.1186/s13048-018-0412-1. S-Allylcystein ist eine Substanz aus Knoblauch, der schon länger ein mögliches Potenzial im Kampf gegen Eierstockkrebs nachgesagt wird. Zumindest in Zellkulturen hat sich das jetzt bestätigt. Dieser Umstand bedeutet zwar noch nicht… Krebshemmende Substanz in Knoblauch weiterlesen
Test für biologisches Alter
www.cerascreen.de/products/biologisches-alter-im-genetic-age-test Seit 2013 können Epigenetiker mit Hilfe der Analyse des Methylierungsgrades bestimmter Stellen der DNA das biologische Alter eines Menschen auf 3,6 Jahre genau bestimmen. Diese „epigenetische Uhr“ wird nach dem Entwickler der zugrunde liegenden Algorithmen, dem Biostatistiker Steve Horvath auch „Horvaths Uhr“ genannt (S. Horvath: DNA methylation age of human tissues and cell types,… Test für biologisches Alter weiterlesen
Mäuse mit zwei Müttern
Zhi-Kun Li et al.: Generation of bimaternal and bipaternal mice from hypomethylated haploid ESCs with imprinting region deletions. Cell Stem Cell 23, 01.11.2018, S. 665-676. Seit den 1980er Jahren scheiterten Biologen immer wieder damit, aus dem Erbgut zweier Ei- oder zweier Samenzellen Nachwuchs zu erzeugen. Seitdem ist eigentlich klar: Säugetiere mit gleichgeschlechtlichen Eltern kann es… Mäuse mit zwei Müttern weiterlesen
Warum Spätsommerkinder schlanker sind
Wenfei Sun et al.: Cold-induced epigenetic programming of the sperm enhances brown adipose tissue activity in the offspring. Nature Medicine 24, 09/2018, S. 1372-1383. Noah J. Kessler et al.: Establishment of environmentally sensitive DNA methylation states in the very early human embryo. Science Advances 4, 11.07.2018, doi: 10.1126/sciadv.aat2624. Der Stoffwechsel von Menschen ist individuell. Die… Warum Spätsommerkinder schlanker sind weiterlesen
Werden genomweite Assoziationsstudien überinterpretiert?
Peter Spork: Lasst doch mal die Gene im Dorf. Erbe&Umwelt, 10.08.2018, www.riffreporter.de/erbe-umwelt-peter-spork/genetik_schulerfolg/. Neulich erschien eine viel beachtete genomweite Assoziationsstudie, die einen Zusammenhang zwischen genetischen Unterschieden vieler Menschen und ihrem Bildungserfolg herstellte. Mehr als zweihundert Wissenschaftler hatten genetische Daten von 1,1 Millionen Menschen analysiert und mit dem schulischen Erfolg dieser Menschen verknüpft (James J. Lee et… Werden genomweite Assoziationsstudien überinterpretiert? weiterlesen
Berlin, 27. bis 30.11.2018: Kurs in Bisulfit-Sequenzierung
www.ecseq.com/workshops/workshop_2018-06-NGS-DNA-Methylation-Data-Analysis Wie jedes Jahr bietet die Firma ecSeq Bioinformatics auch 2018 ihren bewährten Workshop zur Analyse von DNA-Methylierungsmustern an. Der Kurs richtet sich an Biologen und Bioinformatiker mit wenigen oder gar keinen Erfahrungen in der so genannten Bisulfit-Sequenzierung, mit deren Hilfe man das DNA-Methylierungsmuster einer Zelle kartieren kann. Basiskenntnisse in Molekularbiologie werden vorausgesetzt.