onkologie
8. Januar 2017 |
Von Peter Spork |
Kategorie: onkologie
Barbara Uhl et al.: PITX2 DNA Methylation as Biomarker for Individualized Risk Assessment of Prostate Cancer in Core Biopsies. The Journal of Molecular Diagnostics 19, 01/2017, S. 107-114. Wird bei einem Mann Prostatakrebs entdeckt, ist in vielen Fällen unklar, welche Behandlungsoption die beste ist. Übliche Verfahren sind die Bestrahlung, eine Chemotherapie oder die chirurgische Entfernung
[weiterlesen …]
Veröffentlicht in onkologie |
Kommentare deaktiviert für Biomarker für Prostatakrebs
Schlagworte: Diagnostik, DNA-Methylierung, Krebsdiagnostik, PITX2, Prostatakrebs
5. Januar 2017 |
Von Peter Spork |
Kategorie: onkologie
Ludmil B. Alexandrow et al.: Mutational signatures associated with tobacco smoking in human cancer. Science 354, 04.11.2016, S. 618-622. Eine Schachtel Zigaretten täglich sorgt in Lungenzellen für 150 zusätzliche genetische Mutationen. Betroffen sind aber auch andere Gewebe, und je mehr man raucht, desto mehr Mutationen treten auf. Klar, dass hierin die Hauptursache des hohen Krebsrisikos
[weiterlesen …]
Veröffentlicht in onkologie |
Kommentare deaktiviert für Rauchen verschont Methylom
Schlagworte: Lungenkrebs, Methylomik, Nikotin, Rauchen
7. Juli 2016 |
Von Peter Spork |
Kategorie: onkologie
Eswar Shankar et al.: Dietary phytochemicals as epigenetic modifiers in cancer: Promise and challenges. Seminars in Cancer Biology, 23.04.2016, Online-Vorabpublikation. Pflanzeninhaltsstoffe etwa aus Kurkuma, grünem Tee, Sojabohnen oder Kresse stehen schon lange im Verdacht, epigenetisch aktive Enzyme zu beeinflussen und damit zumindest theoretisch auch eine krebsvorbeugende Wirkung zu haben. Ernährungsstudien beim Menschen konnten diese Zusammenhänge
[weiterlesen …]
Veröffentlicht in onkologie |
Kommentare deaktiviert für Krebsschutz per Nahrung?
Schlagworte: Curcumin, DNMT-Hemmer, Grüner Tee, Kresse, Prostatakrebs, Soja
1. Juli 2016 |
Von Peter Spork |
Kategorie: onkologie
George P. Souroullas et al.: An oncogenic Ezh2 mutation induces tumors through global redistribution of histone 3 lysine 27 trimethylation. Nature Medicine 22, 06/2016, S. 632-640. Das epigenetische Enzym EZH2 ist eine so genannte Histonmethyltransferase, das heißt, es baut in aller Regel Methylgruppen an Histon-Proteine an, was zu einer Verdichtung des Chromatin genannten DNA-Protein-Gemischs führt,
[weiterlesen …]
Veröffentlicht in onkologie |
Kommentare deaktiviert für Wie EZH2 Krebs aggressiver macht
Schlagworte: Constellation, Epizyme, EZH2, GlaxoSmithKline, H3K27, H3K27me3, Histonmethyltransferase-Hemmer, Krebstherapie
1. Juli 2016 |
Von Peter Spork |
Kategorie: onkologie
Rajesh C. Rao et al.: EZH2, proliferation rate, and aggressive tumor subtypes in cutaneous basal cell carcinoma. Jama Oncology, 07.04.2016, Online-Vorabpublikation. Basalzellkarzinome, auch Basaliome genannt, sind die häufigste Krebsart überhaupt. Allerdings ist die Hautkrebs-Art nur sehr selten aggressiv und deshalb meist vergleichsweise harmlos. Umso wichtiger ist es, jene Basaliome zu identifizieren, die metastasieren und deshalb
[weiterlesen …]
Veröffentlicht in onkologie |
Kommentare deaktiviert für Aggressive Basaliome produzieren mehr EZH2
Schlagworte: Basaliom, EZH2, Hautkrebs, Histonmethyltransferase-Hemmer, Krebsdiagnostik
29. Juni 2016 |
Von Peter Spork |
Kategorie: onkologie
André F. Rendeiro et al.: Chromatin accessibility maps of chronic lymphocytic leukaemia identify subtype-specific epigenome signatures and transcription regulatory networks. Nature Communications, 27.06.2016, 7:11938. Die Chronisch Lymphatische Leukämie (CLL) ist die häufigste und eine der vielfältigsten Arten von Blutkrebs. Manchmal verläuft sie aggressiv, oft aber auch vergleichsweise harmlos. Dennoch ist es schwierig, die Patienten aufgrund
[weiterlesen …]
Veröffentlicht in onkologie |
Kommentare deaktiviert für Leukämietypen haben unterschiedliches Chromatin
Schlagworte: Christoph Bock, Chromatin, CLL, Epimutation, Histon-Code, Krebsdiagnostik, Leukämie
27. Juni 2016 |
Von Peter Spork |
Kategorie: onkologie
Maximilian Niyazi et al.: A 4-miRNA signature predicts the therapeutic outcome of glioblastoma. Oncotarget, 11.06.2016, Online-Vorabpublikation. Glioblastome sind nicht nur die häufigste Art von Hirntumoren sondern auch eine der aggressivsten. Doch auch wenn die Prognose bei diesem Leiden letztlich immer sehr schlecht ist, so ist es doch wichtig, möglichst früh zu wissen, ob man es
[weiterlesen …]
Veröffentlicht in onkologie |
Kommentare deaktiviert für Signatur des Glioblastoms
Schlagworte: Glioblastom, Hirntumor, Krebsdiagnostik, Mikro-RNA
17. Februar 2016 |
Von Peter Spork |
Kategorie: onkologie
Charles K. Kaufman et al.: A zebrafish melanoma model reveals emergence of neural crest identity during melanoma initiation. Science 351, 29.1.2016, aad2197. Soufiane Boumahdi & Cédric Blanpain: Tracking the origins of tumorigenesis. Science 351, 29.1.2016, S. 453-454. Eine alte Idee besagt, dass Krebs aus einem Zellverbund mit vielen genetisch bereits verwandelten, sich aber noch nicht
[weiterlesen …]
Veröffentlicht in onkologie |
Kommentare deaktiviert für Paradigmenwechsel in der Krebsforschung?
Schlagworte: Boston Children`s Hospital, crestin, kanzerisiertes Feld, Krebsdiagnostik, Krebsentstehung, Krebstherapie, Leonard Zon, Melanom, p53, Zebrafisch
17. Februar 2016 |
Von Peter Spork |
Kategorie: onkologie
Yejing Ge et al.: Strand-specific in vivo screen of cancer-associated miRNAs unveils a role for miR-21* in SCC progression. Nature Cell Biology 18 , 01/2016, S. 111-121. Ein US-amerikanisch-chinesisches Forscherteam hat sich die Verteilung epigenetisch aktiver Mikro-RNAs im Plattenepithelkarzinom angeschaut. Die Epigenetiker verglichen Stammzellen der zweithäufigsten Hautkrebsart mit gesunden Zellen und ermittelten Abweichungen im Mikro-RNA-Muster.
[weiterlesen …]
Veröffentlicht in onkologie |
Kommentare deaktiviert für Neue krebsfördernde Mikro-RNA entdeckt
Schlagworte: Hautkrebs, Mikro-RNA, miR-21, Plattenepithelkarzinom
3. Februar 2016 |
Von Peter Spork |
Kategorie: onkologie
Christopher C. Oakes et al.: DNA methylation dynamics during B cell maturation underlie a continuum of disease phenotypes in chronic lymphocytic leukemia. Nature Genetics, 18.01.2016, Online-Vorabpublikation. Niemand zweifelt mehr daran, dass sich Krebszellen und gesunde Zellen nicht nur genetisch sondern auch epigenetisch voneinander unterscheiden. Es ist sogar weitgehend anerkannt, dass die Unterschiede zwischen einem normalen
[weiterlesen …]
Veröffentlicht in onkologie |
Kommentare deaktiviert für Neuer Blick aufs Krebs-Epigenom
Schlagworte: B-Zellen, Christoph Plass, CLL, DKFZ, DNA-Methylierung, Krebstherapie, Leukämie