Ist Krebs ein fehlgeleitetes epigenetisches Programm?

Zachary D. Smith et al.: Epigenetic restriction of extraembryonic lineages mirrors the somatic transition to cancer. Nature, 20.09.2017, online-Vorabpublikation. Es ist unbestritten, dass Säugetiere im Laufe ihrer Embryonalentwicklung ein spezifisches Muster der epigenetisch besonders wichtigen DNA-Methylierungen aufbauen. Dieses Muster ist bei vielen Arten von Krebs systematisch und oft auch auf verblüffend ähnliche Weise gestört. Wo… Ist Krebs ein fehlgeleitetes epigenetisches Programm? weiterlesen

Neuer Hoffnungsträger gegen aggressiven Brustkrebs

Eric Metzger et al.: KDM4 inhibition targets breast cancer stem-like cells. Cancer Research, 07.09.2017, online-Vorabpublikation. Die Brustkrebstherapie macht große Fortschritte. Doch etwa 15 Prozent der Patientinnen profitieren davon kaum. Sie haben dreifach negativen Brustkrebs, eine besonders aggressive Form, gegen die es bislang keine zielgerichtete Therapie gibt. Als bösartige treibende Kraft in diesen Tumoren haben Forscher… Neuer Hoffnungsträger gegen aggressiven Brustkrebs weiterlesen

Nierenkrebs hat epigenetischen Angriffspunkt

Abhishek A. Chakroborty et al.: HIF activation causes synthetic lethality between the VHL tumor suppressor and the EZH1 histone methyltransferase. Science Translational Medicine 9, 12.07.2017, eaal5272. Das klarzellige Nierenkarzinom ist die häufigste Nierenkrebs-Art. Es ist schon länger bekannt, dass eine Reihe epigenetischer Veränderungen diese Erkrankung begleiten und über ihre Aggressivität mitentscheiden (siehe Newsletter Epigenetik 01/2013:… Nierenkrebs hat epigenetischen Angriffspunkt weiterlesen

Mikro-RNA bekämpft Lungenkrebs

Anita K. Mehta et al.: Regulation of autophagy, NF-κB signaling, and cell viability by miR-124 in KRAS mutant mesenchymal-like NSCLC cells. Science Signaling 10, 12.09.2017, eaam6291. Noch mehr Neues zum nicht-kleinzelligen Lungenkrebs (siehe auch die vorherige Meldung Epigenetische Achillesverse von Lungenkrebs): Gegen eine besonders aggressive Variante dieses Tumors haben Forscher vielleicht einen neuen epigenetischen Angriffspunkt… Mikro-RNA bekämpft Lungenkrebs weiterlesen

Epigenetische Achillesferse von Lungenkrebs

Maithili P. Dalvi et al.: Taxane-Platin-resistant lung cancers co-develop hypersensitivity to JumonjiC demethylase inhibitors. Cell Reports 19, 23.05.2017, S. 1669-1684. Es wird immer deutlicher, dass die vielen molekularbiologischen Veränderungen in Krebszellen, die sie aggressiv und gefährlich machen, nicht nur genetischer, sondern oft auch epigenetischer Natur sein können. Krebszellen schalten mitunter mit Hilfe weiträumiger Veränderungen ihrer… Epigenetische Achillesferse von Lungenkrebs weiterlesen

Typische Kennzeichen von Krebs auch epigenetisch erklärbar

William A. Flavahan, Elizabeth Gaskell & Bradley E. Bernstein: Epigenetic plasticity and the hallmarks of cancer. Science 357, 21.07.2017, eaal2380. Diese Frage wird immer wieder gestellt: Wie entscheidend tragen epigenetische Veränderungen zur Entstehung von Krebs bei? Folgt man den Argumenten des bekannten Epigenetikers Bradley Bernstein und seiner Kollegen von der Harvard Medical School in Boston,… Typische Kennzeichen von Krebs auch epigenetisch erklärbar weiterlesen

Zusätzliches epigenetisches Medikament verbessert Leukämie-Therapie

Michael Lübbert et al.: Results of the randomized phase II study DECIDER (AMLSG 14-09) comparing decitabine (DAC) with or without valproic acid (VPA) and with or without all-trans-retinoic acid (ATRA) add-on in newly diagnosed elderly non-fit AML patients. Abstract 589, American Society of Hematology, San Diego, 12/2016. Für ältere, geschwächte Patienten mit Akuter Myeloischer Leukämie… Zusätzliches epigenetisches Medikament verbessert Leukämie-Therapie weiterlesen

Das Krebsrisiko von Rauchern lässt sich epigenetisch messen

Yan Zhang et al.: Smoking-associated DNA methylation markers predict lung cancer incidence. Clinical Epigenetics 8, 25.11.2016, doi: 10.1186/s13148-016-0292-4. Onkologen aus Deutschland haben 11 Jahre lang 600 Raucher beobachtet und die Epigenetik ihrer Blutzellen verfolgt. Während dieser Zeit erkrankten 143 der Raucher an Lungenkrebs. Jetzt ergab die Analyse der Daten, dass sich das Muster der DNA-Methylierung… Das Krebsrisiko von Rauchern lässt sich epigenetisch messen weiterlesen

Das Krebs-Epigenom: Konzepte und Möglichkeiten

Mark A. Dawson: The cancer epigenome: Concepts, challenges, and therapeutic opportunities. Science 355, 17.03.2017, S. 1147-1152. Im März widmete das führende Fachblatt Science seinen Schwerpunkt den Fortschritten in der Krebstherapie. Selbstverständlich war auch ein Übersichtsartikel über Krebs-Epigenetik dabei. Der Australier Mark Dawson kommt darin zu dem Schluss, dass die gesamte Biologie bösartiger Tumore durch epigenetische… Das Krebs-Epigenom: Konzepte und Möglichkeiten weiterlesen

Epigenetik macht T-Zellen in Tumoren wandelbar

Mary Philip et al.: Chromatin states define tumour-specific T cell dysfunction and reprogramming. Nature 545, 25.05.2017, S. 452-456. Solide Krebsgeschwulste werden zwar von spezifischen Immunzellen des Körpers besiedelt, diese CD8 T-Zellen funktionieren aber nicht richtig. Sie können dem Krebs nichts anhaben. Immuntherapien, die diese Zellen wieder funktionsfähig machen, haben bereits große Erfolge erzielt. Allerdings ist… Epigenetik macht T-Zellen in Tumoren wandelbar weiterlesen