Jonathan Cedernaes et al.: Acute sleep loss results in tissue-specific alterations in genome-wide DNA methylation state and metabolic fuel utilization in humans. Science Advances 4, 22.08.2018, doi: 10.1126/sciadv.aar8590. Der Blick auf viele Regierende dieser Welt offenbart eine der sichtbarsten Folgen chronischen Schlafmangels: Übergewicht. Politiker schlafen wenig und arbeiten oft nachts. Beides macht auf Dauer und… Sind Sie zu dick? Dann schlafen Sie mehr! weiterlesen
Kategorie: grundlagenforschung
Wie Übergewicht eine frühe Pubertät auslöst
Maria J. Vazquez et al.: SIRT1 mediates obesity- and nutrient-dependent perturbation of pubertal timing by epigenetically controlling Kiss1 expression. Nature Communications 9, 10.10.2018, doi: 10.1038/s41467-018-06459-9. In den industrialisierten Ländern setzt die Pubertät bei Mädchen schon seit vielen Jahrzehnten immer früher ein. Das ist nicht zuletzt deshalb ein Problem, weil damit auch ein erhöhtes Risiko einhergeht,… Wie Übergewicht eine frühe Pubertät auslöst weiterlesen
Was vererben Menschen biologisch – und was nicht?
Bernhard Horsthemke: A critical view on transgenerational epigenetic inheritance in humans. Nature Communications 9, 30.07.2018, doi: 10.1038/s41467-018-05445-5. Es ist die heißeste Frage der Epigenetik: Existiert eine transgenerationelle epigenetische Vererbung des Menschen? Laut vielen populären Büchern und Magazinen ist der Fall klar: Selbstverständlich erben wir die Traumata oder Ernährungssünden unserer Vorfahren. Vor allem erben wir sie… Was vererben Menschen biologisch – und was nicht? weiterlesen
DNA-Methylierung neu analysiert
Abdulrahman Salhab et al.: A comprehensive analysis of 195 DNA methylomes reveals shared and cell-specific features of partially methylated domains. Genome Biology 19, 28.09.2018, doi: 10.1186/s13059-018-1510-5. Das Internationale Human-Epigenom-Konsortium IHEC hat im Rahmen der Programme seiner Mitglieder wie Blueprint (EU), NIH Roadmap (USA) und DEEP (Deutschland) bereits eine Vielzahl systematischer Daten über die epigenetischen Markierungen… DNA-Methylierung neu analysiert weiterlesen
Es gibt zwei Alzheimer-Epigenome
Gilles Gasparoni et al.: DNA methylation analysis on purified neurons and glia dissects age and Alzheimer`s disease-specific changes in the human cortex. Epigenetics & Chromatin 11, 25.07.2018, doi: 10.1186/s13072-018-0211-3. Schon oft wurden in so genannten epigenomweiten Assoziationsstudien (EWAS) Korrelationen zwischen epigenetischen Auffälligkeiten in Gehirnzellen und der Alzheimerschen Krankheit gemessen. Die Ergebnisse sind aber uneinheitlich und… Es gibt zwei Alzheimer-Epigenome weiterlesen
Epigenetische Vererbung über vier Generationen
Gretchen van Steenwyk et al.: Transgenerational inheritance of behavioral and metabolic effects of paternal exposure to traumatic stress in early postnatal life: evidence in the 4th generation. Environmental Epigenetics 4, 16.10.2018, doi: 10.1093/eep/dvy023. Katharina Gapp et al.: Alterations in sperm long RNA contribute to the epigenetic inheritance of the effects of postnatal trauma. Molecular Psychiatry,… Epigenetische Vererbung über vier Generationen weiterlesen
Histon-Code-Leser YEATS weckt Hoffnung auf neue Medikamente
Brianna J. Klein et al.: Structural insights into the p–p–p stacking mechanism and DNA-binding activity of the YEATS domain. Nature Communications 9, 01.11.2018, doi: 10.1038/s41467-018-07072-6. Xin Li et al.: Structure-guided development of YEATS domain inhibitors by targeting p–p–p stacking. Nature Chemical Biology 14, 12/2018, S. 1140-1149. Thomas Christott et al.: Discovery of a selective inhibitor… Histon-Code-Leser YEATS weckt Hoffnung auf neue Medikamente weiterlesen
Epigenetik der Depression
Olivera Story Jovanova et al.: DNA methylation signatures of depressive symptoms in middle-aged and elderly persons. JAMA Psychiatry 75, 01.09.2018, S. 949-959. Bethany Crawford et al.: DNA methylation and inflammation marker profiles associated with a history of depression. Human Molecular Genetics 27, 15.08.2018, S. 2840-2850. Immer mehr Forscher untersuchen den Zusammenhang zwischen Depressionen und epigenetischen… Epigenetik der Depression weiterlesen
Mäuse mit zwei Müttern
Zhi-Kun Li et al.: Generation of bimaternal and bipaternal mice from hypomethylated haploid ESCs with imprinting region deletions. Cell Stem Cell 23, 01.11.2018, S. 665-676. Seit den 1980er Jahren scheiterten Biologen immer wieder damit, aus dem Erbgut zweier Ei- oder zweier Samenzellen Nachwuchs zu erzeugen. Seitdem ist eigentlich klar: Säugetiere mit gleichgeschlechtlichen Eltern kann es… Mäuse mit zwei Müttern weiterlesen
Warum Spätsommerkinder schlanker sind
Wenfei Sun et al.: Cold-induced epigenetic programming of the sperm enhances brown adipose tissue activity in the offspring. Nature Medicine 24, 09/2018, S. 1372-1383. Noah J. Kessler et al.: Establishment of environmentally sensitive DNA methylation states in the very early human embryo. Science Advances 4, 11.07.2018, doi: 10.1126/sciadv.aat2624. Der Stoffwechsel von Menschen ist individuell. Die… Warum Spätsommerkinder schlanker sind weiterlesen