Christoph Bock et al.: Reference maps of human ES and iPS cell variation enable high-throughput characterization of pluripotent cell lines. Cell 144, 04.02.2011, S. 439-452. Schwerpunktthema in Nature 471, 03.03.2011: Hussein et al., S. 58-62, Gore et al., S. 63-67, Lister et al., S. 68-73. Kommentar: Pera, S. 46-47. Pluripotente menschliche Zellen gelten als große… Charakterisierung pluripotenter Zellen weiterlesen
Autor: Peter Spork
Stabilisator für Epigenome gefunden
Daniel Cortázar et al.: Embryonic lethal phenotype reveals a function of TDG in maintaining epigenetic stability. Nature 470, 17.02.2011, S. 419-423. Ohne Epigenetik könnten sich Organismen nicht entwickeln. So entstehen beim Menschen aus der befruchteten Eizelle etwa 200 verschiedene Zellarten, mit jeweils typischen, die Zellidentität bestimmenden Epigenomen. Bisher war jedoch unklar, wie es der Zelle… Stabilisator für Epigenome gefunden weiterlesen
Grad der DNA-Methylierung entscheidet über Therapieerfolg bei Fragilem X-Syndrom
Sébastien Jacquemont et al.: Epigenetic modification of the FMR1 gene in Fragile X Syndrome is associated with differential response to the mGluR5 antagonist AFQ056. Science Translational Medicine 3, 05.01.2011, 64ra1. Das Fragile X-Syndrom ist die häufigste Form einer erblichen geistigen Behinderung bei Menschen. Sie betrifft etwa eines von 5.000 Neugeborenen. Bei Betroffenen ist ein Gen… Grad der DNA-Methylierung entscheidet über Therapieerfolg bei Fragilem X-Syndrom weiterlesen
Friedrich Miescher Preis für Marc Bühler
fmi.ch/news Der mit 20.000 Schweizer Franken dotierte Friedrich Miescher Preis wurde am 28. Januar 2011 an Marc Bühler verliehen, einen Epigenetiker des Friedrich Miescher Institute for Biomedical Research (FMI) in Basel. Bühler leitet ein neunköpfiges Team, das die Epigenetik der Spalthefe erforscht und mit epigenetischen Mechanismen beim Menschen vergleicht. Vor allem interessiert sich Bühler dafür,… Friedrich Miescher Preis für Marc Bühler weiterlesen
Meister der Erbe-Umwelt-Interaktion
John K. Colbourne et al.: The ecoresponsive genome of Daphnia pulex. Science 331, 04.02.2011, S. 555-561. Dieter Ebert: A genome for the environment. Science 331, 04.02.2011, S. 539-540. „Das Epigenom ist die Sprache, in der das Genom mit der Umwelt kommuniziert“, sagte einst der Epigenetiker Rudolf Jaenisch aus Boston. Nun scheint es, als hätten die… Meister der Erbe-Umwelt-Interaktion weiterlesen
Epimutationen an Eierstockkrebs beteiligt
Noriomi Matsumura et al.: Epigenetic suppression of the TGFbeta pathway revealed by transcriptome profiling in ovarian cancer. Genome research 21, 01/2011, S. 74-82. http://www.dukehealth.org/health_library/news/ovariancancer-advances-when-genes-are-silenced Forscher vom Duke Cancer Institute in Durham, USA, haben die Genaktivitätsmuster von Eierstockkrebszellen unter die Lupe genommen und eine Gruppe von Genen entdeckt, die per DNA-Methylierung epigenetisch stumm geschaltet waren. Viele… Epimutationen an Eierstockkrebs beteiligt weiterlesen
Epigenetik inspiriert die Kunstwelt
www.spiegel.de www.tagesspiegel.de Offensichtlich erhofft sich auch die Kunstwelt neue Inspiration aus der Epigenetik. Das scheint zumindest die Überzeugung von Carolyn Christov- Bakargiev, zu sein, die die kommende Documenta- 13 in Kassel organisiert. In ihr Beraterteam holte sie auch einen Epigenetiker, den Immunologen Alexander Tarakhovsky von der New Yorker Rockefeller University. Passend dazu hatte sich im… Epigenetik inspiriert die Kunstwelt weiterlesen
Kokain aktiviert Erbgut
Ian Maze et al.: Cocaine dynamically regulates heterochromatin and repetitive element unsilencing in nucleus accumbens. PNAS 108, 15.02.2011, S. 3035-3040. Sucht scheint ein epigenetisch gesteuertes Phänomen zu sein. So entdeckte das Team des US-Psychiaters Eric Nestler vor rund einem Jahr, wie dauerhafter Kokainkonsum ein histonmodulierendes Enzym in den Nervenzellen der Belohnungszentren (Nuclei accumbentes) unterdrücken kann… Kokain aktiviert Erbgut weiterlesen
Mikro-RNA als potenzielles Mittel gegen Prostatakrebs
Can Liu et al.: The microRNA miR-34a inhibits prostate cancer stem cells and metastasis by directly repressing CD44. Nature Medicine 17, 01.02.2011, S. 211-215. Krebsforscher aus den USA haben ein kleines nichtkodierendes RNA-Molekül entdeckt, das eine vielversprechende neue Waffe im Kampf gegen Prostatakrebs werden könnte. Die Mikro-RNA miR-34a hemmt per RNA-Interferenz die Bildung des Proteins… Mikro-RNA als potenzielles Mittel gegen Prostatakrebs weiterlesen
Epigenetik-Firma verstärkt Management
www.constellationpharma.com Die 2008 gegründete Pharmafirma Constellation Pharmaceuticals in Cambridge, USA, hat sich das Ziel gesetzt, neue Medikamente zu entdecken und zu entwickeln, die die epigenetische Regulation des Menschen beeinflussen. Offenbar nimmt diese Arbeit allmählich Fahrt auf, denn jetzt wurde das Management ausgebaut: James Audia, der 23 Jahre bei der Firma Eli Lilly gearbeitet hatte, ist… Epigenetik-Firma verstärkt Management weiterlesen