Peter Miller: So ähnlich – und doch anders. National Geographic Deutschland 03/2012, S. 62-89. Eineiige Zwillinge sind ein Glücksfall für die genetische wie für die epigenetische Forschung. Jetzt hat das Magazin National Geographic Deutschland den besonderen Menschen eine Titelgeschichte gewidmet, die auch auf die Erbe-Umwelt-Diskussion, die Genetik und die Epigenetik eingeht. Die Wissenschaft kommt zwar… Zwillinge weiterlesen
Autor: Peter Spork
Biomarker für Resistenz bei Darmkrebs
Matthias P.A. Ebert et al.: TFAP2E-DKK4 and chemoresistance in colorectal cancer. The New England Journal of Medicine 366, 05.01.2012, S. 44-53. Eine der großen Hoffnungen der Epigenetiker ist, neue prädiktive Marker zu finden, die eine Vorhersage ermöglichen, ob ein potenzielles Gegenmittel tatsächlich einem Krebspatienten helfen kann oder nicht. Diesem Ziel ist ein Team um Matthias… Biomarker für Resistenz bei Darmkrebs weiterlesen
Pluripotenz im Hirschgeweih
Hans J. Rolf et al.: Intercellular transport of Oct4 in mammalian cells: A basic principle to expand a stem cell niche? PLoS one 7, 02/2012, e32287. Stammzellforscher haben erst vor wenigen Jahren gelernt, Körperzellen in induzierte pluripotente Stammzellen (iPS-Zellen) zurückzuprogrammieren. Jetzt fanden Physiologen von der Universität Göttingen heraus, dass die Natur diesen Trick längst beherrscht:… Pluripotenz im Hirschgeweih weiterlesen
Intro April 2012
Der Newsletter Epigenetik existiert nun schon seit zwei Jahren. Heute, etwa 130 Meldungen später, liegt die neunte Ausgabe in Ihren Händen. Für mich ist das ein guter Grund, mich ausdrücklich bei der Celgene GmbH zu bedanken, die einst die Idee für den Newsletter hatte und ihn seitdem druckt und finanziert. Immer ging es darum, die… Intro April 2012 weiterlesen
Dritte globale Demethylierung
Jeffrey R. Shearstone et al.: Global DNA demethylation during mouse erythropoiesis in vivo. Science 334, 11.11.2011, S. 799-802. Bisher dachten Epigenetiker, es gebe nur zwei entscheidende Schritte, während denen eines der wichtigsten epigenetischen Schaltersysteme – die DNA-Methylierung – in eine Art Urzustand zurückversetzt wird. Diese aktive Demethylierung findet während der frühen Keimzellbildung und noch einmal… Dritte globale Demethylierung weiterlesen
Epigenetische Veränderungen bei Autismus
Hennady P. Shulha et al.: Epigenetic signatures of autism. Trimethylated H3K4 landscapes in prefrontal neurons. Archives of General Psychiatry, 07.11.2011, Online-Vorabpublikation. Schon länger wird vermutet, dass epigenetische Veränderungen eine wichtige Rolle bei der Entstehung von Autismus und verwandten Störungen spielen. Jetzt fanden Forscher aus den USA ein starkes Indiz für diese These. Hennady Shulha und… Epigenetische Veränderungen bei Autismus weiterlesen
Neue Behandlungsstrategie gegen Angelman-Syndrom
Hsien-Sung Huang et al.: Topoisomerase inhibitors unsilence the dormant allele of Ube3a in neurons. Nature 21.12.2011, Online-Vorabpublikation. Das Angelman-Syndrom ist eine schwere neurologische Entwicklungsstörung, die auftritt, wenn ein Kind von der Mutter ein verändertes, stumm geschaltetes oder defektes Gen für ein bestimmtes Protein namens UBE3a geerbt hat. Das väterliche Gen kann den Ausfall nicht kompensieren,… Neue Behandlungsstrategie gegen Angelman-Syndrom weiterlesen
Epigenetisch vererbte Langlebigkeit
Eric L. Greer et al.: Transgenerational epigenetic inheritance of longevity in Caenorhabditis elegans. Nature 479, 19.10.2011, S. 365-371. Kalifornische Zellbiologen verlängerten die Lebensspanne von Fadenwürmern, indem sie epigenetische Enzyme hemmten. Diese helfen, den Histon-Code der Tiere an einer bestimmten Stelle (H3K4me3) so zu verändern, dass Gene unterdrückt werden. Soweit ist das Resultat nicht ungewöhnlich. Doch… Epigenetisch vererbte Langlebigkeit weiterlesen
Fehlmethylierung hilft vielleicht im Antikrebs-Kampf
Sebastian Dango et al.: DNA unwinding by ASCC3 helicase is coupled to ALKBH3-dependent DNA alkylation repair and cancer cell proliferation. Molecular Cell 44, 04.11.2011, S. 373-384. Eigentlich bauen epigenetische Enzyme Methylgruppen immer nur an Position 5 einer Cytosin- Base der DNA an. Doch in seltenen Fällen erfolgt die Methylierung an Position 3, was die Funktion… Fehlmethylierung hilft vielleicht im Antikrebs-Kampf weiterlesen
HDAC-Hemmer gegen Herzinfarkt?
Pia Larsson: Regulation of vascular endothelial t-PA expression in inflammation. Gothenburg University Publications Electronic Archive, 18.11.2011, http://hdl.handle.net/2077/26266. So genannte HDAC-Hemmer können Gene epigenetisch aktivieren, denn sie unterdrücken Histondeacetylasen (HDACs). Das sind Enzyme, die Gene still legen, indem sie Acetylgruppen von Histon-Eiweißen entfernen. Die HDAC-Hemmer Valproinsäure und Vorinostat sind bereits als Krebsmedikamente im Einsatz. Viele weitere… HDAC-Hemmer gegen Herzinfarkt? weiterlesen