Stefan T. Börno et al.: Genome-wide DNA methylation events in TMPRSS2:ERG fusion negative prostate cancers implicate an EZH2 dependent mechanism with miRNA-26a hypermethylation. Cancer Discovery, 28.08.2012, Online-Vorabpublikation. Ein internationales Forscherteam unter Leitung des Max-Planck-Instituts für molekulare Genetik in Berlin hat sich das DNA-Methylierungsmuster von so genanntem fusionsnegativem Prostatakrebs angeschaut. Diese Gruppe macht etwa die Hälfte… Das Prostatakrebs-Methylom weiterlesen
Autor: Peter Spork
Zwischen den Genen
The ENCODE Project Consortium: An integrated encyclopedia of DNA elements in the human genome. Nature 489, 06.09.2012, S. 57-74. Joseph R. Ecker et al.: ENCODE explained. Nature 489, 06.09.2012, S. 52-55. Nach Abschluss des Humangenomprojekts im Jahr 2003 gründeten Genetiker aus aller Welt das Konsortium ENCODE. Sein Zweck war die Erforschung jener funktionaler Abschnitte des… Zwischen den Genen weiterlesen
David Baulcombe
David Baulcombe, Leiter der Botanik an der Cambridge University, erhielt den Balzan Preis 2012 für Epigenetik. Begründung der Jury: Der Experte für RNA-Interferenz habe „grundlegende Beiträge zum Verständnis der Epigenetik und ihrer Rolle in der Entwicklung von Zellen und Geweben unter normalen und belastenden Bedingungen geliefert“. Der hoch angesehene Preis ist mit 750.000 Schweizer Franken… David Baulcombe weiterlesen
Epigenetik im Schulbuch
Diethard Baron et al. (Hrsg.): Grüne Reihe, Genetik. Schroedel, Braunschweig 2012. Endlich erfahren auch Deutschlands Biologie-Schüler, was Epigenetik ist. In der neubearbeiteten Version des Schulbuchs Genetik aus der Grünen Reihe des Schroedel-Verlags sind dem neuen Forschungsgebiet immerhin vier Seiten gewidmet. Die Autoren erklären die drei wichtigsten Schaltersysteme (DNA-Methylierung, Histon-Code und RNA-Interferenz) und es wird darauf… Epigenetik im Schulbuch weiterlesen
Histon-Code entscheidet, wo Zellen mutieren
Benjamin Schuster-Böckler & Ben Lehner: Chromatin organization is a major influence on regional mutation rates in human cancer cells. Nature 488, 23.08.2012, S. 504-507. Dass Krebserkrankungen mit einer Reihe von Mutationen einhergehen, ist lange bekannt. Jetzt fanden Systembiologen, dass die Epigenetik ein entscheidendes Wörtchen dabei mitredet, an welchen Stellen das Erbgut sich krankhaft verändert und… Histon-Code entscheidet, wo Zellen mutieren weiterlesen
Das Methylom im Wandel des Lebens
Holger Heyn et al.: Distinct DNA methylomes of newborns and centenarians. PNAS 109, 26.06.2012, S. 10522-10527. Mit dem Altern scheint sich das menschliche Epigenom – also die Gesamtheit der epigenetischen Marker in den Zellen – charakteristisch zu verändern. Das könnte mitverantwortlich für viele Alterserscheinungen sein, folgert ein internationales Forscherteam um den spanischen Epigenetiker Manel Esteller… Das Methylom im Wandel des Lebens weiterlesen
Intro Oktober 2012
Die systematische Erfassung ganzer Epigenome – die Epigenomik – nimmt angesichts rasanter technischer Fortschritte immer mehr an Fahrt auf. In diesem Newsletter zeugen davon nicht nur die Berichte über die ersten Resultate des ENCODEKonsortiums sowie den Start des Deutschen Epigenom-Programms DEEP . Auch das hübsche Titelbild ist Epigenomik. Sie fasst das menschliche Leben aus epigenetischem… Intro Oktober 2012 weiterlesen
„Epigenetische Erblast“ verändert Stressreaktion der Urenkel
David Crews et al.: Epigenetic transgenerational inheritance of altered stress responses. PNAS 109, 05.06.2012, S. 9143-9148. Die Arbeitsgruppe um den US-amerikanischen Molekularbiologen Michael Skinner untersucht seit Jahren Ratten, die mit dem Pflanzenschutzmittel Vinclozolin vergiftet und deshalb epigenetisch verändert wurden. Da das Gift auch die Epigenome der Keimzellen belastet, werden die Folgen laut früheren Studien auch… „Epigenetische Erblast“ verändert Stressreaktion der Urenkel weiterlesen
Das Gedächtnis der Pflanzen
Yong Ding et al.: Multiple exposures to drought ‘train’ transcriptional responses in Arabidopsis. Nature Communications 3:740, 06.03.2012, doi: 10.1038/ncomms1732. Wenn Pflanzen wiederholt Dürre ausgesetzt waren, reagieren sie rascher und stärker auf Trockenheit als Pflanzen, denen die Situation neu ist. Dieses „Stressgedächtnis“ haben US-amerikanische Forscher nun untersucht und Hinweise auf eine epigenetische Steuerung gefunden: Jene Pflanzen,… Das Gedächtnis der Pflanzen weiterlesen
Grippeviren fälschen Histon-Protein
Ivan Marazzi et al.: Suppression of the antiviral response by an influenza histone mimic. Nature 483, 14.03.2012, S. 428-433. Alexei L. Krasnoselsky & Michael G. Katze: Influenza’s tale of tails. Nature 483, 14.03.2012, S. 416-417. Dass Grippeviren zahlreiche Tricks besitzen, mit denen sie sich vor ihren Wirtszellen verbergen und diese dazu zwingen, neue Viren zu… Grippeviren fälschen Histon-Protein weiterlesen