Pamela J. Kennedy et al.: Class I HDAC inhibition blocks cocaineinduced plasticity by targeted changes in histone methylation. Nature Neuroscience, 10.03.2013, Online-Vorabpublikation. Epigenetische Veränderungen in den Belohnungszentren des Gehirns – den Nuclei accumbentes – tragen zur Kokainabhängigkeit bei. Dabei werden bei Histonproteinen Acetylgruppen an- und Methylgruppen abgebaut, was das Chromatin der Zellen auflockert und Gene… Neuer Ansatz gegen Kokainsucht weiterlesen
Autor: Peter Spork
Epigenetik in der Presse
www.zeit.de/2013/11/Homosexualitaet Die Wochenzeitung Die Zeit widmet einen großen Artikel der neuen Theorie, dass die Homosexualität womöglich epigenetische Ursachen hat (siehe Newsletter Epigenetik 01/2013). Passend zur derzeitigen, in vielen Ländern herrschenden Diskussion um die so genannte Homo-Ehe schildert Ulrich Bahnsen ausgewogen und sehr informativ, wieso Biologen über das Phänomen Homosexualität seit langem rätseln und welche Folgen… Epigenetik in der Presse weiterlesen
Blick auf das Prostatakrebs-Methylom
Martin J. Ayree et al.: DNA methylation alterations exhibit intraindividual stability and interindividual heterogeneity in prostate cancer metastasis. Science Translational Medicine 5, 23.01.2013, 169ra10. Krebsforscher aus den USA haben sich das Muster der DNA-Methylierung (Methylom) bei 13 Menschen angeschaut, die an metastasierendem Prostatakrebs gestorben waren. Kurz nach dem Tod entnahmen sie Proben aus mehreren Metastasen… Blick auf das Prostatakrebs-Methylom weiterlesen
Epigenetische Anpassung des Verhaltens
Danay Baker-Andresen et al.: Dynamic DNA methylation: a prime candidate for genomic metaplasticity and behavioral adaptation. Trends in Neuroscience 36, 01 / 2013, S. 3-13. Johanna Bick et al.: Childhood adversity and DNA methylation of genes involved in the hypothalamus-pituitary-adrenal axis and immune system: whole-genome and candidate-gene associations. Development and Psychopathology 24, 11 / 2012,… Epigenetische Anpassung des Verhaltens weiterlesen
Epigenomik von Volkskrankheiten
www.bmbf.de/foerderungen/21048.php Das deutsche Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) hat gemeinsam mit der französischen Agence Nationale de la Recherche (ANR) ein Projekt zur Erforschung der „Epigenomik von Volkskrankheiten und altersbedingten Erkrankungen“ ausgeschrieben. Man erhofft sich ein „besseres Verständnis der epigenetischen Mechanismen und Prozesse“ und damit neue Ansätze in der „Prävention, Diagnose und Therapie“ von Volks-… Epigenomik von Volkskrankheiten weiterlesen
Darmkrebs bei Mensch und Maus
Christina Grimm et al.: DNA-methylome analysis of mouse intestinal adenoma identifies a tumour-specific signature that is partly conserved in human colon cancer. PLOS Genetics 9, 07.02.2013, e1003250. Epigenetisch gesehen haben junge Darmtumoren – so genannte Adenome – bei Mäusen eine verblüffende Ähnlichkeit mit menschlichen Darmkrebszellen. Das fanden deutsche Molekularbiologen jetzt heraus, indem sie die Epigenome… Darmkrebs bei Mensch und Maus weiterlesen
Intro April 2013
Vor genau drei Jahren, im April 2010, erschien der erste Newsletter Epigenetik. Damals zitierte ich das Time Magazine mit den Worten: „Das Zeitalter der Epigenetik hat begonnen.“ Wie Recht das führende Nachrichtenmagazin doch hatte! Das belegen schon die etwa 220 Meldungen, die seitdem in diesem Newsletter erschienen sind. Sie zu überfliegen, macht fast schwindelig angesichts… Intro April 2013 weiterlesen
Kommt die Anti-Aging-Pille?
Basil P. Hubbard et al.: Evidence for a common mechanism of SIRT1 regulation by allosteric activators. Science 339, 08.03.2013, S. 1216-1219. Hua Yuan & Ronen Marmorstein: Red wine, toast of the town (again). Science 339, 08.03.2013, S. 1156-1157. Mahedevan Lakshminarasimhan et al.: Sirt1 activation by resveratrol is substrate sequence-selective. Aging 5, 03 / 2013, Online-… Kommt die Anti-Aging-Pille? weiterlesen
Zwei Schaltersysteme auf einen Blick
Theresa K. Kelly et al.: Genome-wide mapping of nucleosome positioning and DNA methylation within individual DNA molecules. Genome Research 22, 12/2012, S. 2497-2506. Bislang mussten Molekularbiologen die einzelnen Elemente des epigenetischen Codes unabhängig voneinander an verschiedenen Zellen messen. Das erhöhte den Aufwand und verringerte die Aussagekraft der Ergebnisse. Doch jetzt entwickelten Forscher aus den USA… Zwei Schaltersysteme auf einen Blick weiterlesen
Das Heterochromatin besser verstehen
Aydan Bulut-Karslioglu et al.: A transcription factor-based mechanism for mouse heterochromatin formation. Nature Structural & Molecular Biology 19, 10/2012, S. 1023-1030. Inês Pinheiro et al.: Prdm3 and Prdm16 are H3K9me1 methyltransferases required for mammalian heterochromatin integrity. Cell 150, 31.08.2012, S. 948-960. Forscher vom Max-Planck-Institut für Immunbiologie und Epigenetik in Freiburg veröffentlichten zwei wichtige Arbeiten zum… Das Heterochromatin besser verstehen weiterlesen