Katharina Gapp et al.: Early life stress in fathers improves behavioural flexibility in their offspring. Nature Communications 5, 18.11.2014, doi: 10.1038/ncomms6466. Die Arbeitsgruppe um Isabelle Mansuy von der Universität und ETH Zürich liefert derzeit erstaunlich viele wichtige Resultate darüber, wie sich eine frühkindliche Traumatisierung bei Mäusen über die epigenetische Programmierung von Zellen des Gehirns auf… Positive Folgen von frühkindlichem Stress weiterlesen
Autor: Peter Spork
Epigenetische Evolution bei Darwinfinken?
Michael K. Skinner et al.: Epigenetics and the evolution of Darwin’s Finches. Genome Biology and Evolution 2, 14.07.2014, S. 1972-1989. Darwinfinken gelten als Paradebeispiel der Evolution. Die Vögel leben auf den Galapagos-Inseln, wo sie Charles Darwin einst aufspürte und annahm, die Auftrennung in unterschiedliche Arten sei auf die räumliche Isolierung durch das Inselleben zurückzuführen. Nun… Epigenetische Evolution bei Darwinfinken? weiterlesen
Überraschung im Blut
Sadia Saeed et al.: Epigenetic programming of monocyte-to-macrophage differentiation and trained innate immunity. Science 345, 26.09.2014, 1251086. Shih-Chin Cheng et al.: mTOR- and HIF-1α-mediated aerobic glycolysis as metabolic basis for trained immunity. Science 345, 26.09.2014, 1250684. Lu Chen et al.: Transcriptional diversity during lineage commitment of human blood progenitors. Science 345, 26.09.2014, 1251033. Elizabeth Pennisi:… Überraschung im Blut weiterlesen
Epigenom des Herzens
Ralf Gilsbach et al.: Dynamic DNA methylation orchestrates cardiomyocyte development, maturation and disease. Nature Communications 5, 22.10.2014, doi: 10.1038/ncomms6288. Ein Team von Epigenetikern aus verschiedenen Instituten im Raum Freiburg/Basel hat sich die systematische Erforschung epigenetischer Markierungen von Herzmuskelzellen vorgenommen und nun erste interessante Resultate veröffentlicht. Der Vergleich der sehr genau erfassten Epigenome aus Zellkernen der… Epigenom des Herzens weiterlesen
Evolution im Prostatakrebs
David Brocks et al.: Intratumor DNA methylation heterogeneity reflects clonal evolution in aggressive prostate cancer. Cell Reports 8, 07.08.2014, S. 798-806. Epigenetiker vom Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ) in Heidelberg haben gemeinsam mit Kollegen aus aller Welt systematisch die genetischen und epigenetischen Veränderungen innerhalb einzelner Prostatatumore verfolgt. In fünf verschiedenen Fällen werteten sie biochemische Daten aus verschiedenen… Evolution im Prostatakrebs weiterlesen
Epigenomik von komplexen Erkrankungen
www.gesundheitsforschung-bmbf.de/de/5376.php Das deutsche Bundesministerium für Forschung und Bildung (BMBF) hat gemeinsam mit staatlichen Organisationen in Kanada (CIHR), Québec (FRSQ) und Frankreich (ANR) die Förderung eines neuen transnationalen Forschungsprojekts bekanntgegeben. Dabei geht es um die systematische Erforschung der epigenetischen Schalter in Geweben, die zu so genannten komplexen Krankheiten und Volkskrankheiten beitragen. Gemeint sind vor allem Erkrankungen… Epigenomik von komplexen Erkrankungen weiterlesen
Transporter für Anti-Mikro-RNA gefunden
Christopher J. Cheng et al.: MicroRNA silencing for cancer therapy targeted to the tumour microenvironment. Nature, 17.11.2014, Online-Vorabpublikation. Mikro-RNAs sind wichtige epigenetische Botenstoffe. Ihr Bauplan steckt in so genannten nichtkodierenden Abschnitten der DNA, das heißt, in Regionen, die keine Gene, sprich Baupläne für Proteine enthalten. Erzeugt die Zelle Mikro-RNAs, zieht sie passende Boten-RNAs aus dem… Transporter für Anti-Mikro-RNA gefunden weiterlesen
EpiBeat ist noch interessanter geworden
www.epibeat.com Die Internetseite EpiBeat hat einen Relaunch hinter sich und ist nun ein ganzes Stück spannender geworden. Neuerdings können hier auch Forscher selbst bloggen und so auf eigene interessante Studien hinweisen oder die Arbeit ihre Kollegen beleuchten. Etwa wöchentlich erscheinen so meist spannende Beiträge zu aktuellen Fragestellungen der Epigenetik mit Verweisen auf die aktuelle Literatur.… EpiBeat ist noch interessanter geworden weiterlesen
Epigenetik und Diabetes
idw-online.de/pages/de/news599812 Seit Mitte des Jahres wird das deutsch-französische Forschungsprojekt EpiGlyko vom Bundesministerium für Bildung und Forschung mit 860.000 Euro unterstützt. Unter Federführung des Hemholtz Zentrum München sollen die epigenetischen Folgen eines dauerhaft erhöhten Blutzuckerspiegels, wie ihn eine Diabeteserkrankung mit sich bringt, aufgeklärt werden.
Epigenetik für die Umwelt
www.umweltbundesamt.de/themen/gesundheit/belastung-des-menschen-ermitteln/epigenetik Auch das Umweltbundesamt hat die Epigenetik entdeckt. In einem neuen Forschungsprojekt soll es um die Erforschung epigenetischer Einflüsse von Substanzen aus der Umwelt gehen. Der Mensch sei einer großen Anzahl von Umwelteinflüssen ausgesetzt, die seine Epigenome verändern würden. Die Substanzen Benzol und Bisphenol A werden an dieser Stelle genannt. Das Amt schreibt dazu: „Für… Epigenetik für die Umwelt weiterlesen