ARD Alpha TV-Gespräch über Epigenetik

www.br.de/mediathek/video/alpha-thema-gespraech-30092019-faszination-epigenetik-vom-gedaechtnis-der-gene-av:5d5d61d367b0dc001a73ace1 In der Reihe alpha-thema Gespräch sendete der Fernsehsender ARD alpha am 30.09.2019 die Aufzeichnung eines 30-minütigen Gesprächs mit dem österreichischen Mediziner und Theologen Johannes Huber und dem Herausgeber und Autor dieses Newsletters, Peter Spork. Moderatorin war Mirjam Kottmann. In der Mediathek des Bayrischen Rundfunks ist die Sendung namens „Faszination Epigenetik – Vom Gedächtnis der… ARD Alpha TV-Gespräch über Epigenetik weiterlesen

Chania, 30. – 03.05.2020: Epigenetik und Krankheit

www.fusion-conferences.com/conference/112 Wer im April gewöhnlich Fernweh bekommt, möchte vielleicht zu dieser Fusion-Konferenz nach Kreta reisen. Weltweit bekannte Epigenetiker*innen wie Shelley Berger (Pennsylvania), Wolf Reik (Babraham), Karen Adelman (Harvard), Eric Miska (Cambridge), Adrian Bird (Edinburgh) oder Danny Reinberg (New York), sprechen darüber, welche Rolle epigenetische Veränderungen bei der Entstehung von Krankheiten spielen.

Heidelberg, 22. – 24.04.2019: Das Epi-Transkiptom

www.embl.de/training/events/2020/ETC20-01/ Das Transkriptom ist die Gesamtheit aller von der DNA einer Zelle zu einem bestimmten Zeitpunkt abgelesener RNA-Moleküle. Längst ist klar, dass diese hinterher noch weiter verändert werden. Experten sprechen deshalb bereits von einem Epi-Transkriptom, das letztlich zu den epigenetischen Mechanismen zählt, da es die Wirkung der Gene zusätzlich zur DNA bleibend verändern kann. Auf… Heidelberg, 22. – 24.04.2019: Das Epi-Transkiptom weiterlesen

Nutzpflanzen epigenetisch auf den Klimawandel vorbereiten

Matthias Benoit et al.: Environmental and epigenetic regulation of Rider retrotransposons in tomato. PloS Genetics 15, e1008370. In Zeiten des Klimawandels wird es immer wichtiger, Nutzpflanzen zu züchten, die lange Dürren gut überstehen. Da ist es eine gute Nachricht, dass Matthias Benoit und Kolleg*innen von der University of Cambridge, Großbritannien, jetzt herausgefunden haben, wie es… Nutzpflanzen epigenetisch auf den Klimawandel vorbereiten weiterlesen

Baocai Wang

Baocai Wang (Bildrechte: Baocai Wang, München)

Baocai Wang, Mitarbeiterin der Forschungsgruppe um Daniel Hartmann an der Klinik und Poliklinik für Chirurgie des Klinikums rechts der Isar in München erhielt für ihre Untersuchung des Einflusses des epigenetischen Regulators Brg1 bei der Entstehung einer Leberzirrhose den Walter Brendel-Preis 2019. Den mit 2000 Euro dotierten Preis vergibt die Vereinigung der Bayrischen Chirurgen für den… Baocai Wang weiterlesen

Epigenetische Analyse verbessert Prognose bei Pankreaskrebs

Paloma Cejas et al.: Enhancer Signatures stratify and predict outcomes of non-functional pancreatic neuroendocrine tumors. Nature Medicine 25, 01.07.2019, S. 1260-1265. In der Meldung „Methylierung von Mikro-RNA als Krebs-Früherkennung“ geht es um die Früherkennung gewöhnlicher Pankreaskarzinome. Sind die Hormon produzierenden, so genannten Inselzellen der Bauchspeicheldrüse betroffen, spricht man von neuroendokrinen Pankreastumoren. In der Regel schütten… Epigenetische Analyse verbessert Prognose bei Pankreaskrebs weiterlesen

Hilfe bei Sklerodermie?

Joseph Y. Shin et al.: Epigenetic activation and memory at a TGFB2 enhancer in systemic sclerosis. Science Translational Medicine 11, 19.06.2019, eaaw0790. Die systemische Sklerodermie ist eine mysteriöse, seltene Hautkrankheit, die bei etwa jedem dritten Patienten binnen zehn Jahren tödlich endet. Jetzt fanden Forscher*innen aus den USA ein epigenetisches Rädchen im Getriebe des Leidens. Offenbar… Hilfe bei Sklerodermie? weiterlesen

Epigenetisches Mittel hilft alten Mäusen beim Lernen

Die Urgroßmutter des Autors wurde mehr als 90 Jahre alt und behielt ihr gutes Gedächtnis (© Eva Hiller).

Anderson A. Butler et al.: Long noncoding RNA NEAT1 mediates neuronal histone methylation and age-related memory impairment. Science Signaling 12, eaaw9277, 2019. Mit dem Alter sinkt die menschliche Lernfähigkeit rapide. Was bereits im Kopf ist, bleibt zwar in der Regel gespeichert. Aber es fällt uns zunehmend schwer, neue Informationen im Langzeitgedächtnis abzulegen. Doch vielleicht lässt… Epigenetisches Mittel hilft alten Mäusen beim Lernen weiterlesen

Barcelona, 27. – 28.01.2020: Das Genom in 3-D

www.crg.eu/en/event/cellviewer-international-symposium-seeing-and-decoding-nuclear-function-and-structure Dieses interdisziplinäre CellViewer-Symposium widmet sich unter dem Thema Seeing and decoding nuclear function and structure der Struktur des Chromatin genannten DNA-Protein-Gemischs und der Bedeutung der Dreidimensionalen Faltung des Erbguts im Zellkern für die Genregulation. Vor allem der zweite Aspekt ist eines der neuesten und spannendsten Teilgebiete der Epigenetik. Denn es spielt offenbar eine große… Barcelona, 27. – 28.01.2020: Das Genom in 3-D weiterlesen

Heidelberg, 28.11.2019: Populärer Vortrag am DAI

dai-heidelberg.de/de/veranstaltungen/edith-heard-29732/ Edith Heard, seit Januar 2019 Generaldirektorin des European Laboratory for Molecular Biology (EMBL) in Heidelberg gibt in diesem öffentlichen Vortrag am Deutsch-Amerikanischen Institut (DAI) einen laienverständlichen Einblick in ihr wichtiges Forschungsgebiet. Der Titel des im Rahmen des Science-Festivals Geist Heidelberg stattfindenden Vortrags lautet: Die Tiefen der Epigenetik – Die Geheimnisse der X-Chromosomen.