The International Cancer Genome Consortium: International network of cancer genome projects. Nature 464, 15.04.2010, S. 993-998. Ein 200-köpfiges Autorenteam hat im Fachblatt Nature die Ziele und Strategien des 2008 gegründeten Internationalen Krebsgenom-Konsortiums ICGC definiert. Rund 750 Millionen Euro stehen den Forschern aus aller Welt zur Verfügung, um in fünf Jahren das Erbgut von 50 wichtigen… Krebsgenomprojekt knöpft sich Epigenome vor weiterlesen
Ingrid Grummt ist „Frau der Wissenschaft 2010“
idw-online.de/pages/de/news355096 www.embo.org/documents/press10/wis_grummt.pdf Der „Women in Science Award“ der europäischen Fachgesellschaften für Molekularbiologie (EMBO) und Biochemie (FEBS) ging dieses Jahr an eine Epigenetikerin vom Deutschen Krebsforschungszentrum in Heidelberg. Professor Dr. Ingrid Grummt erhielt den mit 10.000 Euro dotierten Preis am 30. Juni auf dem 35. FEBS-Kongress in Göteborg, Schweden. Die Auszeichnung ehrt Forscherinnen, die über Jahre… Ingrid Grummt ist „Frau der Wissenschaft 2010“ weiterlesen
GlaxoSmithKline und Cellzome schmieden Allianz
www.presseportal.de/pm/59808/1575215/cellzome_ag Am 10. März 2010 gab die Proteomik-Firma Cellzome den Abschluss einer strategischen Allianz mit GlaxoSmithCline (GSK) bekannt. GSK dürfe nun „Cellzomes proprietäre Episphere™-Technologie für das neue und medizinisch vielversprechende Gebiet der Epigenetik“ nutzen. Es soll dabei vor allem um die Suche nach neuen Wirkstoff kandidaten im Kampf gegen Autoimmunkrankheiten gehen. Cellzome erhält eine Vorauszahlung… GlaxoSmithKline und Cellzome schmieden Allianz weiterlesen
Welche Stammzelle ist die beste?
Joachim Müller-Jung: Im Labyrinth der ewigen Jugend. Frankfurter Allgemeine Zeitung Nr. 125,02.06.2010, S. N2. Joachim Müller-Jung, Ressortleiter Wissenschaft der FAZ, berichtet in einem hervorragenden Artikel vom EStools-Abschlusssymposion in Lissabon. EStools war über fünf Jahre hinweg das größte europäische Forschungsprojekt zu embryonalen Stammzellen. Experten aus aller Welt trafen sich nun, um die Resultate zu besprechen und… Welche Stammzelle ist die beste? weiterlesen
Epigenetik Thema in Apotheken Umschau
Achim G. Schneider: Erbgut-Korrektur gegen Krebs. Apotheken Umschau Mai B 2010, S. 56-61. Die Epigenetik scheint sich allmählich aus dem Elfenbeinturm der Wissenschaft zu verabschieden und ein Thema für die breite Öffentlichkeit zu werden. Dafür spricht zumindest, dass sich immer öfter auch populäre Magazine mit weit gefächertem Leserspektrum dem einst als sperrig und kompliziert verschrienen… Epigenetik Thema in Apotheken Umschau weiterlesen
Intro April 2010
„Das Zeitalter der Epigenetik hat begonnen“, schreibt das Time Magazine in seiner Januarausgabe (siehe Seite 10). Ähnlich denkt der bekannte deutsche Genetiker Rudolf Jaenisch vom Bostoner Whitehead Institute: „Wir befinden uns mitten im Jahrzehnt der Epigenetik“, sagte er in einem Interview für mein 2009 erschienenes Epigenetik-Buch Der zweite Code. Das Buch brachte die Celgene GmbH… Intro April 2010 weiterlesen
Es geht los / IHEC gegründet
Nature Bd. 463, S. 587. www.biotechnologie.de/BIO/Navigatio/DE/root,did=108022.html?listBlId=74462& Ende Januar gründeten Epigenetiker aus aller Welt in Paris das International Human Epigenome Consortium (IHEC). In den kommenden Jahren sollen 1000 Referenz-Epigenome entziffert werden. Das epigenetische Profil von jedem gesunden menschlichen Zelltyp läge danach für die Öffentlichkeit frei verfügbar vor – eine unschätzbar wichtige Basis für zukünftige epigenetische Experimente.… Es geht los / IHEC gegründet weiterlesen
Wegweiser für DNA-Methylierung
Basel Khraiwesh et al.: Transcriptional control of gene expression by microRNAs. Cell 140, 08.01.2010, S. 111-122. Noch immer ist es ein Rätsel, woher eine Zelle genau weiß, welche ihrer Gene sie durch so genannte DNA-Methylierungen in einen nichtaktivierbaren Zustand versetzen soll und welche nicht. Bei diesem epigenetischen Prozess lagern Enzyme (DNA-Methyltransferasen, DNMTs) Methylgruppen an Cytosin-Basen… Wegweiser für DNA-Methylierung weiterlesen
Sucht als epigenetisch gesteuertes Phänomen
Ian Maze et al.: Essential role of the histone methyltransferase G9a in cocaine-induced plasticity. Science 327,08.01.2010, S. 213-216. Ist Sucht ein epigenetisch gesteuertes Phänomen? Eric Nestler glaubt ja: „Eine wachsende Zahl an Belegen unterstreicht, dass die stabilen Änderungen der Genaktivität in den betroffenen Nervenzellen des Belohnungssystems zumindest zum Teil auf epigenetischen Mechanismen beruhen”, sagte der… Sucht als epigenetisch gesteuertes Phänomen weiterlesen
Mikro-RNA beeinflusst Aggressivität von Brustkrebs
Li Ma et al.: miR-9, a MYC/MYCN-activated microRNA, regulates E-cadherin and cancer metastasis, Nature Cell Biology, Online-Vorabpublikation, 21.02.2010, doi: 10.1038/ncb2024. Forscher aus den USA haben einen möglichen Ansatzpunkt für eine neue epigenetische Brustkrebstherapie gefunden. Sie entdeckten, dass die Streuung und Entwicklung von Brustkrebs zumindest bei Mäusen von einer Mikro-RNA namens miR-9 mitgesteuert wird. Aktiviert wird… Mikro-RNA beeinflusst Aggressivität von Brustkrebs weiterlesen