Eric L. Greer et al.: Transgenerational epigenetic inheritance of longevity in Caenorhabditis elegans. Nature 479, 19.10.2011, S. 365-371. Kalifornische Zellbiologen verlängerten die Lebensspanne von Fadenwürmern, indem sie epigenetische Enzyme hemmten. Diese helfen, den Histon-Code der Tiere an einer bestimmten Stelle (H3K4me3) so zu verändern, dass Gene unterdrückt werden. Soweit ist das Resultat nicht ungewöhnlich. Doch… Epigenetisch vererbte Langlebigkeit weiterlesen
Fehlmethylierung hilft vielleicht im Antikrebs-Kampf
Sebastian Dango et al.: DNA unwinding by ASCC3 helicase is coupled to ALKBH3-dependent DNA alkylation repair and cancer cell proliferation. Molecular Cell 44, 04.11.2011, S. 373-384. Eigentlich bauen epigenetische Enzyme Methylgruppen immer nur an Position 5 einer Cytosin- Base der DNA an. Doch in seltenen Fällen erfolgt die Methylierung an Position 3, was die Funktion… Fehlmethylierung hilft vielleicht im Antikrebs-Kampf weiterlesen
HDAC-Hemmer gegen Herzinfarkt?
Pia Larsson: Regulation of vascular endothelial t-PA expression in inflammation. Gothenburg University Publications Electronic Archive, 18.11.2011, http://hdl.handle.net/2077/26266. So genannte HDAC-Hemmer können Gene epigenetisch aktivieren, denn sie unterdrücken Histondeacetylasen (HDACs). Das sind Enzyme, die Gene still legen, indem sie Acetylgruppen von Histon-Eiweißen entfernen. Die HDAC-Hemmer Valproinsäure und Vorinostat sind bereits als Krebsmedikamente im Einsatz. Viele weitere… HDAC-Hemmer gegen Herzinfarkt? weiterlesen
Darmkrebs hat typisches Epigenom
Benjamin P. Berman et al.: Regions of focal DNA hypermethylation and long-range hypomethylation in colorectal cancer coincide with nuclear lamina-associated domains. Nature Genetics, 27.11.2011, Online-Vorabpublikation. Amerikanisch-niederländische Epigenetiker haben sich jetzt bei Darmkrebszellen aus 25 verschiedenen Tumoren genau angeschaut, an welchen Stellen deren DNA methyliert ist und das Resultat mit den Methylierungsmustern von gesunden Darmzellen verglichen.… Darmkrebs hat typisches Epigenom weiterlesen
Pflanzen-Epigenome stabiler als gedacht
Claude Becker et al.: Spontaneous epigenetic variation in the Arabidopsis thaliana methylome. Nature 480, 08.12.2011, S. 245-249. Pflanzen geben anders als Tiere relativ häufig epigenetische Veränderungen an folgende Generationen weiter. Oft wurde deshalb gemutmaßt, dass epigenetisch vererbte Umweltanpassungen die Entstehung neuer Arten beschleunigen dürften (siehe Newsletter Epigenetik 3/2010). Diese Sicht bekam jetzt einen Dämpfer: Der… Pflanzen-Epigenome stabiler als gedacht weiterlesen
Susan M. Gasser
Susan M. Gasser, Direktorin des Friedrich Miescher Instituts für biomedizinische Forschung in Basel erhielt für ihre wissenschaftlichen Beiträge auf dem Gebiet der Epigenetik den angesehenen Prix international des Pariser Instituts Inserm. Die höchste Auszeichnung unter den Inserm-Preisen wird seit 2004 für ein herausragendes Lebenswerk im Dienste der Wissenschaft vergeben. (Bildrechte: Friedrich Miescher Institut)
Neue Funktion des Brustkrebsgens entdeckt
Suhwan Chang et al.: Tumor suppressor BRCA1 epigenetically controls oncogenic microRNA-155. Nature Medicine 17, 10/2011, S. 1282-1289. Das Brustkrebsgen BRCA1 kodiert ein Eiweiß, das das Tumorwachstum unterdrückt. Ist es mutiert, erhöht sich deshalb das Brustkrebsrisiko. Die wichtigste bekannte Funktion des BRCA1-Eiweißes ist die Reparatur von DNA-Schäden. Doch jetzt fanden Forscher heraus, dass es Zellen auch… Neue Funktion des Brustkrebsgens entdeckt weiterlesen
Fürsorge beeinflusst Hirnchemie
Ilaria Bertochi et al.: Regulatory functions of limbic receptors in body weight and anxiety uncovered by conditional knockout and maternal care. PNAS 108, 29.11. 2011, S. 19395-19400. Wenn Mäuse oder Ratten in frühester Kindheit nicht im üblichen Maß umsorgt werden, hinterlässt das bleibende Spuren in den Epigenomen wichtiger Gehirnzellen. Eine Folge dieser frühkindlichen Prägung ist… Fürsorge beeinflusst Hirnchemie weiterlesen
Kooperation zur Verbesserung von Nutzpflanzen
www.press.bayer.com, 21.09.2011. Pflanzengenetiker von Bayer CropScience starteten jetzt eine Forschungskooperation mit Kollegen vom Institut VIB der Universität Gent. Gemeinsam wollen sie in den nächsten Jahren Nutzpflanzen entwickeln, die höhere Erträge erzielen und unempfindlicher gegen Stressfaktoren wie Trockenheit und Bodenversalzung sind. Dabei sollen „mit Hilfe der Epigenetik neue Merkmale für die Pflanzenzucht gefunden werden“, heißt es… Kooperation zur Verbesserung von Nutzpflanzen weiterlesen
Nudelsuppen-DNA
Erez Lieberman Aiden: Zoom! Science 334, 01.12.2011, S. 1222-1223. Es gibt zwar viele schöne Zeichnungen, wie es im Inneren eines Zellkerns aussieht, doch oft basieren diese nur auf Modellvorstellungen. Schon lange ist etwa bekannt, dass sich die DNA um Nukleosomen wickelt und mehr oder weniger kompakt zu so genanntem offenem oder geschlossenem Chromatin verpacken lässt.… Nudelsuppen-DNA weiterlesen