http://edge.org „Für mich liefert die Epigenetik die grundlegendste Erklärung innerhalb der Sozialwissenschaften und der Biologie seit Darwins Theorie der natürlichen und sexuellen Selektion.“ Diese geradezu euphorische Aussage stammt von Helen Fisher, einer bekannten Anthropologin aus den USA. Was Sie an der Epigenetik fasziniert? „Umwelteinflüsse können das Verhalten von Genen verändern, schalten sie an oder aus.“… Die grundlegendste Erklärung weiterlesen
Zweischneidige Mikro-RNA-Therapie bei Blutkrebs
Zejuan Li et al.: miR-196b directly targets both HOXA9/MEIS1 oncogenes and FAS tumour suppressor in MLL-rearranged leukaemia. Nature Communications 3:688, 21.02.2012, doi: 10.1038/ncomms1681. Onkologen setzen große Hoffnung auf den Einsatz künstlicher Mikro-RNAs, die die Aktivität Krebs auslösender oder fördernder Gene per RNA-Interferenz bremsen könnten. Jetzt zeigte ein internationales Forscherteam, dass diese Hoffnung zwar auf der… Zweischneidige Mikro-RNA-Therapie bei Blutkrebs weiterlesen
Geschlechts-Schalter entdeckt
Laia Navarro-Martin et al.: DNA methylation of the gonadal aromatase (cyp 19a) promoter is involved in temperature-dependent sex ratio shifts in the European See Bass. PLoS Genetics 7, 12/2011, e1002447. Es ist bekannt, dass das Geschlecht vieler Reptilien- und einiger Fischarten weniger von den Genomen als von Signalen aus der Umwelt abhängt. Entscheidend ist dann… Geschlechts-Schalter entdeckt weiterlesen
Zwillinge
Peter Miller: So ähnlich – und doch anders. National Geographic Deutschland 03/2012, S. 62-89. Eineiige Zwillinge sind ein Glücksfall für die genetische wie für die epigenetische Forschung. Jetzt hat das Magazin National Geographic Deutschland den besonderen Menschen eine Titelgeschichte gewidmet, die auch auf die Erbe-Umwelt-Diskussion, die Genetik und die Epigenetik eingeht. Die Wissenschaft kommt zwar… Zwillinge weiterlesen
Biomarker für Resistenz bei Darmkrebs
Matthias P.A. Ebert et al.: TFAP2E-DKK4 and chemoresistance in colorectal cancer. The New England Journal of Medicine 366, 05.01.2012, S. 44-53. Eine der großen Hoffnungen der Epigenetiker ist, neue prädiktive Marker zu finden, die eine Vorhersage ermöglichen, ob ein potenzielles Gegenmittel tatsächlich einem Krebspatienten helfen kann oder nicht. Diesem Ziel ist ein Team um Matthias… Biomarker für Resistenz bei Darmkrebs weiterlesen
Pluripotenz im Hirschgeweih
Hans J. Rolf et al.: Intercellular transport of Oct4 in mammalian cells: A basic principle to expand a stem cell niche? PLoS one 7, 02/2012, e32287. Stammzellforscher haben erst vor wenigen Jahren gelernt, Körperzellen in induzierte pluripotente Stammzellen (iPS-Zellen) zurückzuprogrammieren. Jetzt fanden Physiologen von der Universität Göttingen heraus, dass die Natur diesen Trick längst beherrscht:… Pluripotenz im Hirschgeweih weiterlesen
Intro April 2012
Der Newsletter Epigenetik existiert nun schon seit zwei Jahren. Heute, etwa 130 Meldungen später, liegt die neunte Ausgabe in Ihren Händen. Für mich ist das ein guter Grund, mich ausdrücklich bei der Celgene GmbH zu bedanken, die einst die Idee für den Newsletter hatte und ihn seitdem druckt und finanziert. Immer ging es darum, die… Intro April 2012 weiterlesen
Dritte globale Demethylierung
Jeffrey R. Shearstone et al.: Global DNA demethylation during mouse erythropoiesis in vivo. Science 334, 11.11.2011, S. 799-802. Bisher dachten Epigenetiker, es gebe nur zwei entscheidende Schritte, während denen eines der wichtigsten epigenetischen Schaltersysteme – die DNA-Methylierung – in eine Art Urzustand zurückversetzt wird. Diese aktive Demethylierung findet während der frühen Keimzellbildung und noch einmal… Dritte globale Demethylierung weiterlesen
Epigenetische Veränderungen bei Autismus
Hennady P. Shulha et al.: Epigenetic signatures of autism. Trimethylated H3K4 landscapes in prefrontal neurons. Archives of General Psychiatry, 07.11.2011, Online-Vorabpublikation. Schon länger wird vermutet, dass epigenetische Veränderungen eine wichtige Rolle bei der Entstehung von Autismus und verwandten Störungen spielen. Jetzt fanden Forscher aus den USA ein starkes Indiz für diese These. Hennady Shulha und… Epigenetische Veränderungen bei Autismus weiterlesen
Neue Behandlungsstrategie gegen Angelman-Syndrom
Hsien-Sung Huang et al.: Topoisomerase inhibitors unsilence the dormant allele of Ube3a in neurons. Nature 21.12.2011, Online-Vorabpublikation. Das Angelman-Syndrom ist eine schwere neurologische Entwicklungsstörung, die auftritt, wenn ein Kind von der Mutter ein verändertes, stumm geschaltetes oder defektes Gen für ein bestimmtes Protein namens UBE3a geerbt hat. Das väterliche Gen kann den Ausfall nicht kompensieren,… Neue Behandlungsstrategie gegen Angelman-Syndrom weiterlesen