Wenn nur ein Zwilling raucht

Anneli C. S. Bolund et al.: Lung function discordance in monozygotic twins and associated differences in blood DNA methylation. Clinical Epigenetics, 21.12.2017, doi: 10.1186/s13148-017-0427-2. Schon viele Studien haben ergeben, dass es eindrucksvolle epigenetische Unterschiede zwischen den Zellen von Rauchern und Nichtrauchern sowie von Menschen mit kranken und gesunden Lungen gibt. Unklar bleibt dennoch, ob die… Wenn nur ein Zwilling raucht weiterlesen

Henne oder Ei

Muhammad Ahsan et al.: The relative contribution of DNA methylation and genetic variants on protein biomarkers for human diseases. PLoS Genetics 13, 15.09.2017, e1007005. Simone Wahl et al.: Epigenome-wide association study of body mass index, and the adverse outcomes of adiposity. Nature 541, 05.01.2017, S. 81-86. Immer wieder messen Epigenetiker verblüffende Korrelationen zwischen bestimmten epigenetischen… Henne oder Ei weiterlesen

Dunkle Seite der Chemotherapie

Maja Milanovic et al.: Senescence-associated reprogramming promotes cancer stemness. Nature 553, 04.01.2018, S. 96-100. Jan Paul Medema: Escape from senescence boosts tumour growth. Nature 553, 04.01.2018, S. 37-38. Ein internationales Forscherteam unter Leitung von Clemens Schmitt von der Charité, Berlin, entdeckte jetzt, dass auch erfolgreiche Chemotherapien gegen Krebs eine dunkle Seite haben können. Unter Umständen… Dunkle Seite der Chemotherapie weiterlesen

Mikro-RNAs sollen Lungenkrebs überführen

Pressemitteilung, Deutsche Krebshilfe, 09.01.2018. Die Deutsche Krebshilfe unterstützt mit 166.000 Euro ein Projekt von Forschern der Universität des Saarlandes in Homburg. Eckart Meese und Kollegen möchten einen Früherkennungstest auf Lungenkrebs für Patienten mit chronisch obstruktiver Lungenerkrankung (COPD) entwickeln. Der Test soll epigenetisch aktive Mikro-RNAs aufspüren, die von den Krebszellen stammen und im Blut der Patienten… Mikro-RNAs sollen Lungenkrebs überführen weiterlesen

Heidelberg, 25. bis 27.04.2018: Das Epitranskriptom

www.embl.de/training/events/2018/ETC18-01/index.html Diese Tagung des European Molecular Biology Laboratory (EMBL) in Heidelberg fokussiert auf den vielen molekularbiologischen Veränderungen, die auch dann noch in die Genregulation eingreifen können, wenn Gene bereits abgelesen worden sind. Dazu gehört zum Beispiel der Einfluss nichtkodierender RNAs wie Mikro-RNAs, aber auch die biochemische Modifikation von Boten-RNAs. Für diese neue große Welt der… Heidelberg, 25. bis 27.04.2018: Das Epitranskriptom weiterlesen

Düsseldorf, 08. bis 09.03.2018: Klinische Epigenetik

www.clinical-epigenetics-society.org/meeting-2018x Die traditionelle Jahrestagung der Clinical Epigenetics Society (CLEPSO) findet erneut in Düsseldorf statt. Wieder einmal darf man spannende neue Erkenntnisse dazu erwarten, wie sich die Grundlagenforschung der Epigenetik in die Diagnostik, Therapie und Prävention von Krankheiten übertragen lässt. Wie immer hat Ulrich Mahlknecht, Chefarzt für Onkologie und Hämatologie an der St. Lukas Klinik in… Düsseldorf, 08. bis 09.03.2018: Klinische Epigenetik weiterlesen

SR2 und Illingen, 25.02.2018: Vortrag und Radiogespräch

www.peter-spork.de/29-0-Terminvorschau.html Peter Spork, Autor und Herausgeber dieses Newsletters ist am 25. Februar von 9:04 bis 10:00 Uhr zu Gast bei der bekannten Radiosendung Fragen an den Autor des SR2 Kulturradios. Er unterhält sich mit Moderatorin Reingart Sauppe und den Hörern des Saarländischen Rundfunks über sein Buch Gesundheit ist kein Zufall. Am Nachmittag des gleichen Tages… SR2 und Illingen, 25.02.2018: Vortrag und Radiogespräch weiterlesen

Lymphome im Fokus

Pressemitteilung Uniklinik Köln, 20.10.2017. Das Labor für lymphozytäres Signaling und Onkeoproteom der Uniklinik Köln startet ein Projekt, das die Rolle der epigenetischen Enzyme KDM1A und 2B im Krankheitsgeschehen lymphatischer Leukämien aufklären soll. Die Stoffe verändern den Histon-Code indem sie Methylgruppen entfernen. Elena Vasyutika, Nachwuchswissenschaftlerin am Kölner Labor und gemeinsam mit Laborleiter Marco Herling Koordinatorin des… Lymphome im Fokus weiterlesen

Neuer Mitspieler bei der Leukämie-Epigenetik

Simon Raffel et al.: BCAT1 restricts αKG levels in AML stem cells leading to IDHmut-like DNA hypermethylation. Nature 551, 16.11.2017, S. 384-388. So unterschiedlich die genetischen Ursachen einer akuten myeloischen Leukämie (AML) sein können, so ähnlich ist im Allgemeinen das Epigenom der Krebszellen, vor allem der Krebs-Stammzellen, von denen nicht selten ein erneutes Aufflammen der… Neuer Mitspieler bei der Leukämie-Epigenetik weiterlesen

Liquid biopsy: Mit Bluttests Krebs erkennen

Rui-hua Xu et al.: Circulating tumour DNA methylation markers for diagnosis and prognosis of hepatocellular carcinoma. Nature Materials 16, 11/2017, S. 1155-1161. Joshua D. Cohen et al.: Detection and localization of surgically resectable cancers with a multi-analyte blood test. Science, 18.01.2018, Online-Vorabpublikation. Das Konzept der liquid biopsy ist bestechend: Spuren des Erbguts und Proteinreste von… Liquid biopsy: Mit Bluttests Krebs erkennen weiterlesen