Alexis Bédécarrats et al.: RNA from trained Aplysia can induce an epigenetic engram for long-term sensitization in untrained Aplysia. eNeuro 5, 21.05.2018, doi: 10.1523/ENEURO.0038-18.2018. Lässt sich Gelerntes mit einer Spritze übertragen? Ein Stück weit offenbar schon. David L. Glanzman von der University of California, Los Angeles, und Kollegen übertrugen ein Verhalten, das sie Seehasen der… Gedächtnis in der Spritze? weiterlesen
Die einzigartigen Kelly-Zwillinge
NASA Pressemitteilung: NASA Twins Study Confirms Preliminary Findings, 15.03.2018. Mark und Scott Kelly sind einzigartig. Als eineiige Zwillinge haben sie nahezu identische Gene. Doch damit nicht genug: Scott ist Astronaut. Er verbrachte ab März 2015 fast ein ganzes Jahr in der internationalen Raumstation ISS. Sein Bruder Mark blieb auf der Erde. Eine perfekte Versuchsanordnung, denn… Die einzigartigen Kelly-Zwillinge weiterlesen
Salzburg, 04. bis 08.07.2018: Evolution und die RNA-Welt
www.rna-networks.at Dass Ribonukleinsäuren (RNA) deutlich mehr können, als nur als Boten-RNA den Code der DNA zum Ort der Proteinbiosynthese zu transportieren, ist schon lange klar. Nichtkodierende RNAs haben gerade auch in der Epigenetik eine Reihe wichtiger Informationen übernommen. Sie helfen bei der Genregulation, dienen epigenetischen Enzymen als Wegweiser oder sind Botenstoffe für den Informationsaustausch zwischen… Salzburg, 04. bis 08.07.2018: Evolution und die RNA-Welt weiterlesen
Bekannter Stressforscher im Interview
www.riffreporter.de/interview_dirk_hellhammer Dirk Hellhammer entwickelte einen allgemein gebräuchlichen Test zur Messung des Stresshormonspiegels im Speichel, er erfand eine weltweit genutzte Methode zur reproduzier- und vergleichbaren Auslösung einer sozialen Stresssituation bei Menschen, den Trier social stress test, TSST, und er entwickelte das Diagnostiksystem Neuropattern, das die wichtigsten Erkenntnisse aus Hirnforschung und Psychologie für eine systematische Diagnostik von… Bekannter Stressforscher im Interview weiterlesen
Berlin, 13. bis 15.06.2018: Epigenetik für Historiker
www.mpib-berlin.mpg.de Am Berliner Max-Planck-Institut für Bildungsforschung findet diese spannende Konferenz statt, die gezielt ausloten möchte, ob und wie die Epigenetik als Brücke zwischen Geistes- und Naturwissenschaften funktionieren könnte. „Epigenetics: Innovation of Memory? Life Science Paradigms as Challenge and Opportunity for Historians“ heißt die Tagung (Epigenetik: Innovation des Gedächnisbegriffs? Pradigmen der Lebenswissenschaften als Herausforderung und Möglichkeit… Berlin, 13. bis 15.06.2018: Epigenetik für Historiker weiterlesen
Intro zur Ausgabe 28, Januar 2018
Um ehrlich zu sein, geht mir dieser Vorwurf allmählich auf die Nerven: In Studien zur Epigenetik würden immer nur Korrelationen gemessen, keine Kausalitäten, sagen Kritiker. Sei zum Beispiel ein Epigenom bei einer Krankheit systematisch verändert, müsse das noch lange nicht ihr Auslöser sein. Es sei vielleicht auch nur deren Folge. Im Grunde könnten charakteristische epigenetische… Intro zur Ausgabe 28, Januar 2018 weiterlesen
DNA-Origami
Johan H. Gibcus et al.: A pathway for mitotic chromosome formation. Science, 18.01.2018, Online-Vorabpublikation. Ist eine Zelle aktiv, sind die knapp zwei Meter langen, auf mehrere Moleküle verteilten DNA-Fäden ineinander verwoben wie die Nudeln einer chinesischen Nudelsuppe. Beginnt jedoch die Zellteilung, schnurren die DNAs in einer knappen Viertelstunde zu den kompakten, schon unter dem Lichtmikroskop… DNA-Origami weiterlesen
Gene wirken sogar, wenn sie nicht vererbt werden
Augustine Kong et al.: The nature of nurture: Effects of parental genotypes. Science 359, 26.01.2018, S. 424-428. Philipp D. Koellinger & K. Paige Harden: Using nature to understand nurture. Science 359, 26.01.2018, S. 386-387. Die Umwelt beeinflusst das Erbe. Das Erbe beeinflusst aber auch die Umwelt. Deshalb halten es viele Forscher längst für überholt, bei… Gene wirken sogar, wenn sie nicht vererbt werden weiterlesen
Projekt zur frühen Prägung des Risikos für Alterskrankheiten
Pressemitteilung, Helmholtz Zentrum München, 15.01.2018. Insgesamt sechs Millionen Euro Fördergeld investiert die Helmholtz-Gemeinschaft in den folgenden drei Jahren in ein Projekt, das „neue präventive und therapeutische Möglichkeiten“ im Kampf gegen Alterskrankheiten ausloten soll. Diabetes, Krebs, Herz-Kreislauf-, Atemwegs- oder neurodegenerative Erkrankungen, aber auch chronische Infektionen würden zu einer „stetig wachsenden Herausforderung“ für Gesundheitssystem und Gesellschaft. Große… Projekt zur frühen Prägung des Risikos für Alterskrankheiten weiterlesen
Epigenom-Editierung ahmt Entstehung von Brustkrebs nach
Emily A. Saunderson et al.: Hit-and-run epigenetic editing prevents senescence entry in primary breast cells from healthy donors. Nature Communications 8, 13.11.2017, doi: 10.1038/s41467-017-01078-2. Pressemeldung, Barts Cancer Institute, 13.11.2017: Epigenetic editing: not just a one ‚hit‘ wonder. Dass Krebszellen eine Reihe auffälliger epigenetischer Veränderungen besitzen, ist lange bekannt. Man weiß auch, dass viele von diesen… Epigenom-Editierung ahmt Entstehung von Brustkrebs nach weiterlesen