Heidelberg, 25. bis 28.08.2018: Transkription und Chromatin

www.embl.de/training/events/2018/TRM18-01/index.html Auch diese Tagung des European Molecular Biology Laboratory (EMBL) in Heidelberg dürfte den gewohnt hohen Ansprüchen genügen. Dafür spricht nicht nur die große Erfahrung des EMBL mit solchen Tagungen sondern auch der Kreis der Referenten. Unter anderem haben Susan Gasser (Basel), Danny Reinberg (New York) und Henk Stunnenberg (Nijmegen) zugesagt.

Schub für die Pflanzen-Epigenetik

www.epidiverse.eu. Das Rahmenprogramm der Europäischen Union (EU) für Forschung und Innovation, Horizont 2020, unterstützt seit kurzem 15 junge Wissenschaftler, damit sie sich auf dem Gebiet der Pflanzen-Epigenetik spezialisieren können. Von dem EpiDiverse genannten Konsortium verspricht man sich ein besseres Verständnis der ökologischen Bedeutung des epigenetischen Variantenreichtums in natürlichen Pflanzenpopulationen. So begreife man eines Tages vielleicht… Schub für die Pflanzen-Epigenetik weiterlesen

What is Epigenetics: neues Portal im Netz

www.whatisepigenetics.com Die auf Epigenetik spezialisierte US-amerikanische Firma für Laborbedarf EpiGentek veröffentlicht seit einigen Monaten eine empfehlenswerte Internetseite mit vielen spannenden Neuigkeiten rings ums Thema Epigenetik. Viele der englischsprachigen Artikel auf What is Epigenetics sind populär und allgemeinverständlich geschrieben, manche richten sich aber auch an Wissenschaftler. Derzeit geht man zum Beispiel den Fragen nach, ob werdende… What is Epigenetics: neues Portal im Netz weiterlesen

EWAS hin, EWAS her

epgntxeinstein.tumblr.com/post/164894108233/the-ewas-score-ewasscore. Das intro des Newsletter Epigenetik 28 aus dem Januar 2018 beschäftigte sich mit der Aussagekraft so genannter epigenomweiter Assoziationsstudien, kurz EWAS genannt. Skeptiker kritisieren, diese Studien würden nur Korrelationen messen. Ihre Resultate würden deshalb oft überinterpretiert. Im intro wurde dennoch eine Lanze für die EWAS gebrochen. Und es gab erfreulich viele positive Leser-Reaktionen. Eine… EWAS hin, EWAS her weiterlesen

Neuer Algorithmus erkennt viele Typen von Hirntumoren

David Capper et al.: DNA methylation based classification of central nervous system tumours. Nature 555, 22.03.2018, S. 489-474. Es gibt etwa hundert verschiedene Arten von Tumoren des Zentralnervensystems (ZNS), darunter vor allem Hirntumoren. Kein Wunder, dass es sehr schwierig ist, die Krankheit eines individuellen Patienten einem bestimmten Tumortyp zuzuordnen. Für optimale Behandlungen und zuverlässige Prognosen… Neuer Algorithmus erkennt viele Typen von Hirntumoren weiterlesen

Was die Schildkröte zum Mann macht

Chutian Ge et al.: The histone demethylase KDM6B regulates temperature-dependent sex determination  in a turtle species. Science, 11.05.2018, S. 645 – 648. Bei vielen Reptilienarten bestimmen anders als beim Menschen keine Geschlechtschromosomen darüber, ob Sie männlich oder weiblich werden, sondern die Außentemperatur in einem kritischen Zeitfenster während der Entwicklung des Eis. Das ist schon lange… Was die Schildkröte zum Mann macht weiterlesen

Hilft Epigenetik manchen Arten gegen den Klimawandel?

Yi Jin Liew et al.: Epigenome-associated phenotypic acclimatization to ocean acidification in a reef-building coral. Science Advances 4, 06.06.2018, doi: 10.1126/sciadv.aar8028.  Taewoo Ryu et al.: The epigenetic landscape of transgenerational acclimation to ocean warming. Nature Climate Change 8, 30.04.2018, S. 504-509. Per Definition beschäftigt sich die Epigenetik mit vererbbaren Umweltanpassungen, die nicht im DNA-Code gespeichert… Hilft Epigenetik manchen Arten gegen den Klimawandel? weiterlesen

Stress-Boten im Sperma

David A. Dickson et al.: Reduced levels of miRNAs 449 and 34 in sperm of mice and men exposed to early life stress. Translational Psychiatry 8, 23.05.2018, doi: 10.1038/s41398-018-0146-2. Dass psychische Folgen toxischen Stresses an folgende Generationen vererbt werden können, haben Forscher bei Mäusen schon oft gezeigt. Als epigenetische Boten kommen unter anderem so genannte… Stress-Boten im Sperma weiterlesen

Autismus als epigenetisches Phänomen

Luye Qin et al.: Social deficits in Shank3-deficient mouse models of autism are rescued by histone deacetylase (HDAC) inhibition. Nature Neuroscience 21, 12.03.2018, S. 564 – 575. Das auffällige Sozialverhalten von Mäusen mit Autismus lässt sich einer neuen Studie zufolge mit Hilfe eines epigenetischen Medikaments normalisieren. Vieles spricht zudem dafür, dass auch beim Menschen eine… Autismus als epigenetisches Phänomen weiterlesen

Beginnt ADHS manchmal schon im Großmutterleib?

Marianthi-Anna Kioumourtzoglou et al.: Association of exposure to diethylstilbestrol during pregnancy with multigenerational neurodevelopmental deficits. JAMA Pediatrics, 21.06.2018, Online-Vorabpublikation. Entwicklungsstörungen wie ADHS oder Autismus werden immer häufiger. Die Ursachen liegen aber noch weitgehend im Dunkeln. Nun kommt die generationsüberschreitende Epigenetik als Faktor ins Spiel. Außerdem könnte der zunehmende Gebrauch hormonaktiver Umweltchemikalien eine Teilschuld haben. Wurden… Beginnt ADHS manchmal schon im Großmutterleib? weiterlesen