Lenzburg, 18. bis 19.10.2019: Schlafforschung, Chronobiologie und Epigenetik

wilob.ch/kurse/systemisch-ressourcenorientiert-loesungsorientiert/workshops/14C’19-Wake-up-Spork_neu.pdf Bei diesem wissenschaftlich fundierten aber durchaus auch locker und unterhaltsam präsentierten Workshop des Autors und Herausgebers dieses Newsletters, Peter Spork, erwarten sie am ersten Tag viele und überraschend neue Ideen, wie wir angesichts der vielfältigen Anforderungen des Arbeits- und Freizeitalltags der Schlafmangelfalle entkommen können. Am zweiten Tag lernen Sie die faszinierende neue Welt der… Lenzburg, 18. bis 19.10.2019: Schlafforschung, Chronobiologie und Epigenetik weiterlesen

Epigenetisch vererbtes Krebsrisiko

Bluma J. Lesch et al.: Intergenerational epigenetic inheritance of cancer susceptibility in mammals. eLife 8. 09.04.2019, e39380. In manchen Familien tritt Krebs gehäuft auf, obwohl man keine genetischen Ursachen findet. Einem spektakulären Experiment mit Mäusen zufolge könnte des Rätsels Lösung die generationsüberschreitende Vererbung epigenetischer Markierungen sein. Forscher aus den USA veränderten männliche Mäuse so per… Epigenetisch vererbtes Krebsrisiko weiterlesen

Wie Sport wirkt

Athlete running on the road in morning sunrise training for marathon and fitness. Healthy active lifestyle latino woman exercising outdoors.

Reza Sailani et al.: Lifelong physical activity is associated with promoter hypomethylation of genes involved in metabolism, myogenesis, contractile properties and oxidative stress resistance in aged human skeletal muscle. Scientific Reports 9, 01.03.2019, 3272. Im Newsletter Epigenetik wurde schon mehrfach darüber berichtet, wie umfassend und rasch Sport die Epigenetik in Muskel- oder Fettzellen umprogrammieren kann… Wie Sport wirkt weiterlesen

Cambridgeshire, 24. bis 26.09.2019: Über perinatale Programmierung

coursesandconferences.wellcomegenomecampus.org/our-events/mechanisms-and-evolution-of-intergenerational-change-2019/  Gerade für die Gesundheit von Säugetieren und damit auch des Menschen spielen intergenerationelle Prozesse eine herausragende Bedeutung. Die so genannte perinatale Prägung geschieht vor allem während der Zeit im Mutterleib und in den ersten Monaten nach der Geburt, aber sie beginnt oft schon durch eine epigenetische Veränderung der Keimzellen und damit in der Zeit… Cambridgeshire, 24. bis 26.09.2019: Über perinatale Programmierung weiterlesen

Multiple Sklerose bei Zwillingen

Nicole Y. Souren et al.: DNA methylation signatures of monozygotic twins clinically discordant for multiple sclerosis. Nature Communications, 07.05.2019, doi: 10.1038/s41467-019-09984-3. Ein deutsches Forscherteam hat sich auf die mühsame Suche nach epigenetischen Auffälligkeiten bei Menschen mit Multipler Sklerose (MS) gemacht. Bei dieser Autoimmunkrankheit löst die körpereigene Krankheitsabwehr scheinbar grundlos Entzündungen in so genannten Myelinzellen aus,… Multiple Sklerose bei Zwillingen weiterlesen

Zürich, 07.09.2019: Gesundheit ist kein Zufall

www.wilob-tagung.ch/ ie wilob AG, ein zertifiziertes Weiterbildungsinstitut für lösungsorientierte Psychotherapie und Beratung in der Schweiz, feiert mit dieser Tagung, die benannt ist nach dem aktuellen Buch von Peter Spork, „Gesundheit ist kein Zufall“, ihr 20-jähriges Bestehen. Dort wird aber nicht nur der Autor und Herausgeber dieses Newsletters referieren, sondern zudem der Hirnforscher, Psychologe und Bestsellerautor… Zürich, 07.09.2019: Gesundheit ist kein Zufall weiterlesen

Zürich, 26. bis 28.08.2019: Epigenetische Vererbung zum Zweiten

www.epigenetic-inheritance-zurich.ethz.ch Im Sommer 2017 fand in Form eines so genannten Latsis Symposiums die erste Tagung zur transgenerationellen epigenetischen Vererbung in Zürich statt. Sie war so erfolgreich, dass die Epigenetikerin Isabelle Mansuy von der ETH und der Universität Zürich nun sogar genügend Unterstützung fand, um eine Fortsetzung zu organisieren. Erneut wird sich Ende August in der… Zürich, 26. bis 28.08.2019: Epigenetische Vererbung zum Zweiten weiterlesen

Die Zelle verstehen: LifeTime nimmt wichtige Hürde

ImageJ=1.52i unit=inch

Pressemitteilung, Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin, 15.01.2019. Website von LifeTime. Die Europäische Union wird das internationale Forschungskonsortium LifeTime binnen eines Jahres mit einer Millionen Euro unterstützen. In dieser Zeit soll ein detailliertes, auf zehn Jahre angelegtes Forschungsprogramm erstellt werden, das im Erfolgsfall umfangreiche weitere Fördermittel erhalten wird. Das Ziel von LifeTime ist es, die Prozesse des… Die Zelle verstehen: LifeTime nimmt wichtige Hürde weiterlesen

Epigenetik der Unfruchtbarkeit

Shijian Lv et al.: The attenuation of trophoblast invasion caused by the downregulation of EZH2 is involved in the pathogenesis of human recurrent miscarriage. Molecular Therapy Nucleic Acids 14, 01.03.2019, S. 377 – 387. Tae Hoon Kim et al.: Loss of HDAC3 results in nonreceptive endometrium and female infertility. Science Translational Medicine 11, 09.01.2019, eaaf7533.… Epigenetik der Unfruchtbarkeit weiterlesen

Randy Jirtle

EMGS Blog-Eintrag, 26.02.2019 Randy Jirtle, derzeit Professor für Epigenetik an der North Carolina State University, USA, erhält in diesem Jahr den Alexander Hollaender Award der Environmental Mutagenesis and Genomics Society, EMSG. Der Preis wird jährlich verliehen für herausragende Forschungen auf dem Gebiet umweltbedingter genetischer Veränderungen und dem Einsatz dieser Erkenntnisse für die menschliche Gesundheit. Ausgezeichnet… Randy Jirtle weiterlesen