Andrew Macpherson

Andrew Macpherson, Professor am Department Klinische Forschung der Universität Bern und am Berner Universitätsklinikum erhält einen ERC Advanced Grant. Der Europäische Forschungsrat wird seine Arbeit in den kommenden fünf Jahren mit etwa 2,5 Millionen Euro unterstützen. Unlängst konnte Macpherson mit seinem Team zeigen, dass Moleküle, die die Bakterien der mütterlichen Darmflora absondern, schon während der… Andrew Macpherson weiterlesen

Christoph Bock

Christoph Bock, Professor und Principal Investigator am CeMM Forschungszentrum für molekulare Medizin in Wien hat sich schon vor mehr als einem Jahrzehnt im Rahmen seiner Doktorarbeit am Max-Planck-Institut für Informatik in Saarbrücken auf die computergestützte Analyse der epigenetischen Strukturen einzelner Zellen und Zelltypen, Epigenomik genannt, konzentriert. Er gehörte also zu den ersten Bioinformatikern mit Schwerpunkt… Christoph Bock weiterlesen

Jörg Vogel

Jörg Vogel, Leiter des Instituts für molekulare Infektionsbiologie der Universität Würzburg, erhält am 15. März 2017 den Gottfried Wilhelm Leibniz-Preis der Deutschen  Forschungsgemeinschaft (DFG). Die Auszeichnung, die alljährlich an zehn herausragende Wissenschaftler vergeben wird, gilt als wichtigster Forschungsförderpreis in Deutschland. Jörg Vogel kann in seine bahnbrechende Forschung zur so genannten RNA-Welt in Zukunft also 2,5… Jörg Vogel weiterlesen

Manfred Jung

Manfred Jung, Professor am Institut für Pharmazeutische Wissenschaften der Universität Freiburg erhielt gemeinsam mit seiner Arbeitsgruppe den mit 10.000 Euro dotierten PHOENIX Pharmazie Wissenschaftspreis. Ausgezeichnet wurde die Entdeckung eines neuen Hemmstoffs für das epigenetisch aktive Enzym Sirtuin 2 (Sirt2). Dank des Hemmstoffs könnte es eines Tages möglich sein, altersbedingte Krankheiten wie Krebs, Diabetes und Alzheimer besser… Manfred Jung weiterlesen

Adrian Bird

Adrian Bird, 2009

Adrian Bird, Professor für Genetik am Wellcome Trust Centre for Cell Biology der University of Edinburgh und einer der Pioniere der Epigenetik, erhält den Charles Rodolphe Brupbacher Preis für Krebsforschung 2017. Dem Briten wird der mit 100.000 Schweizer Franken dotierte erste Preis verliehen, den die C. R. Brupbacher Stiftung gemeinsam mit einem zweiten Preis alljährlich… Adrian Bird weiterlesen

Claus-Dieter Kuhn

Claus-Dieter Kuhn, promovierter Biochemiker und Strukturbiologe von der Universität Bayreuth erhielt im März den mit 60.000 Euro dotierten Paul Ehrlich und Ludwig Darmstaedter Nachwuchspreis 2016. Kuhns Forschung hat auch zum Verständnis der epigenetisch wichtigen Welt der nichtkodierenden RNAs beigetragen. Unter anderem gelangen ihm molekulare Schnappschüsse des Enzyms RNA Polymerase I, und er entschlüsselte, dass das… Claus-Dieter Kuhn weiterlesen

Sebastian Fraune, Adam Reitzel & Sylvain Foret

Sebastian Fraune, promovierter Biologe  aus der Arbeitsgruppe Zell- und Entwicklungsbiologie der Kieler Christian-Albrechts-Universität erhält gemeinsam mit Adam Reitzel von der Universität Charlotte und Sylvain Foret von der Universität Canberra 900.000 Euro für die Erforschung der Anpassung von Lebewesen an sich rasch ändernde Umweltbedingungen. Das Geld stammt aus dem internationalen Human Frontier Science Program. Die Forscher… Sebastian Fraune, Adam Reitzel & Sylvain Foret weiterlesen

Christoph Plass

Christoph Plass, Leiter der Abteilung Epigenomik und Krebsrisikofaktoren am Deutschen Krebsforschungszentrum DKFZ in Heidelberg, erhielt den mit 75.000 US-Dollar dotierten Tsungmin Tu Preis des taiwanesischen Wissenschaftsrates. Der Preis, der am 20. April 2016 in Taipeh übergeben wurde, ist Taiwans höchste akademische Auszeichnung für ausländische Wissenschaftler. Er ist benannt nach Tu Tsung Min, der 1922 als… Christoph Plass weiterlesen

Katharina Domschke

Katharina Domschke, Professorin und stellvertretende Direktorin der Klinik und Poliklinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie am Universitätsklinikum Würzburg erhielt den mit 15.000 Euro dotierten Preis zur Erforschung von psychischen Erkrankungen von der Deutschen Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatik und Nervenheilkunde (DGPPN) und der Stiftung für seelische Gesundheit. Domschke erforscht epigenetische Mechanismen bei Angsterkrankungen. So… Katharina Domschke weiterlesen

Maria Carolina Florian

Maria Carolina Florian, Biotechnologin in der Abteilung für Molekulare Medizin der Universität Ulm wurde mit der Leitung einer Emmy Noether-Nachwuchsgruppe beauftragt. Das gleichnamige Programm der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) unterstützt ihre Forschung in den kommenden fünf Jahren mit 1,8 Millionen Euro. Mit ihrer Gruppe möchte Florian die epigenetischen Veränderungen in alternden Stammzellen untersuchen. „Mit der Stammzellalterung… Maria Carolina Florian weiterlesen