Thierry Roger et al.: Histone deacetylase inhibitors impair innate immune responses to toll-like receptor agonists and to infection. Blood 117, 27.01.2011, S. 1205-1217. Konrad A. Bode & Alexander H. Dalpke: HDAC inhibitors block innate immunity. Blood 117, 27.01.2011, S. 1102-1103. Medikamente, die das epigenetische Enzym Histondeacetylase (HDAC) daran hindern, Gene zu deaktivieren, heißen HDAC-Hemmer. Sie… HDAC-Hemmer unterdrücken Immunsystem weiterlesen
Kategorie: onkologie
Epigenetische Krebsprävention
Joseph Huang et al.: Cancer chemoprevention by targeting the Epigenome. Current drug targets, 15.12.2010, Online-Vorabpublikation. Dass epigenetische Veränderungen schon in frühen Phasen der Krebsentstehung involviert sind, bezweifeln heute kaum noch Experten. Da sie zudem potenziell reversibel sind, „wurden sie als vielversprechende Ziele für Präventionsstrategien identifiziert“, schreiben Clarissa Gerhäuser und Kollegen vom Deutschen Krebsforschungszentrum in Heidelberg.… Epigenetische Krebsprävention weiterlesen
Epigenom-Analyse für Prostatakrebs
T.C. Stadler et al.: Pyrosequenzierung in der Uroonkologie. Der Urologe 11, 15.10.2010, S. 1356-1364. So genannte Epimutationen spielen auch bei Prostatakrebs eine wichtige Rolle. Sie sind vermutlich oft mitverantwortlich für die Entstehung der Krankheit und entscheiden mit darüber, wie aggressiv der Tumor ist. Ein einfaches Testverfahren zur Erkennung spezifischer Veränderungen des Epigenoms helfe wahrscheinlich gerade… Epigenom-Analyse für Prostatakrebs weiterlesen
Wie Lebensmittel vor Krebs schützen
Syed M. Meeran et al.: Epigenetic targets of bioactive dietary components for cancer prevention and therapy. Clinical Epigenetics 1,12/2010 , S. 101-116. Es gibt zunehmend Hinweise, dass bestimmte Lebensmittel Inhaltsstoffe enthalten, die in einem gewissen Maß vor Krebs schützen können. Offenbar gelingt das diesen Stoffen, indem sie auf epigenetischem Weg Tumorsuppressorgene aktivierbar oder krebsfördernde Gene… Wie Lebensmittel vor Krebs schützen weiterlesen
Krebs durch zu wenige Methylierungen
Bodour Salhia et al.: DNA methylation analysis determines the high frequency of genic hypomethylation and low frequency of hypermethylation events in plasma cell tumors. Cancer Research 70, 01.09.2010, S. 6934-6944. Von einigen Krebsarten ist bekannt, dass in den entarteten Zellen mit fortschreitendem Krankheitsverlauf immer mehr Gene durch angelagerte Methylgruppen stillgelegt werden. Deshalb setzen Ärzte gegen… Krebs durch zu wenige Methylierungen weiterlesen
Expertentipps für Azacitidin-Einsatz
Pierre Fenaux et al.: Practical use of azacitidine in higher-risk myelodysplastic syndromes: An expert panel opinion. Leukemia Research 34, 11/2010, S. 1410-1416. Als Mittel der Wahl zur Bekämpfung fortgeschrittener Myelodysplastischer Syndrome (Hochrisiko-MDS) gilt 5-Azacitin. Es sei für diese Patientengruppe „derzeit das einzige Medikament, das einen signifikanten Überlebensvorteil gegenüber konventioneller Versorgung bietet“, urteilt ein europäisches Hämato-… Expertentipps für Azacitidin-Einsatz weiterlesen
Mikro-RNA macht Lungenkrebs weniger aggressiv
Paolo Ceppi et al.: Loss of miR-200c expression induces an aggressive, invasive, and chemoresistant phenotype in nonsmall-cell lung cancer. Molecular Cancer Research 8, 09/2010, S. 1207-1216. Ein internationales Forscherteam um Heike Allgayer, Heidelberg, entdeckte, dass eine bestimmte Mikro-RNA die Aggressivität von Tumoren des nichtkleinzelligen Lungenkarzinoms beeinflusst. In mehreren Zelllinien metastasierte der Krebs umso mehr, je… Mikro-RNA macht Lungenkrebs weniger aggressiv weiterlesen
HDAC-Hemmer beeinflussen Schicksal von Blutzellen
Marije Bartels et al.: Histone deacetylase inhibition modulates cell fate decisions during myeloid differentiation. Haematologica 95, 07/2010, S. 1052-1060. Substanzen, die Enzyme blockieren, die Acetylgruppen von Histonen entfernen, heißen Histondeacetylase-Hemmer, kurz HDAC-Hemmer. Sie haben das Potenzial, epigenetisch stumm geschaltete Gene erneut zu aktivieren, weshalb man ihnen eine große Bedeutung für zukünftige epigenetische Krebstherapien zuschreibt. Jetzt… HDAC-Hemmer beeinflussen Schicksal von Blutzellen weiterlesen
Bösartige Verbindung zwischen Genetik und Epigenetik
Siân Jones et al.: Frequent mutations of chromatin remodeling gene ARID1A in Ovarian Clear Cell Carcinoma. Science, Online-Vorabpublikation, 08.09.2010, doi: 10.1126/science.1196333. Das Ovarielle Klarzellkarzinom ist eine seltene, aber sehr aggressive Krebserkrankung, gegen die noch keine Behandlung hilft. Nun fanden Genetiker aus den USA, dass in ungewöhnlich vielen der betroffenen Zellen die epigenetische Steuerung der Genaktivität… Bösartige Verbindung zwischen Genetik und Epigenetik weiterlesen
Krebs auslösende Fehler im Histon-Code
Ping Chi et al.: Covalent Histone modifications – miswritten, misinterpreted and mis-erased in human cancers. Nature Reviews Cancer 10, 07/2010, S. 457-469. Es gibt immer mehr Hinweise, dass epigenetische Veränderungen zur Entstehung von Krebs beitragen. Neben der Methylierung der DNA spielt dabei auch die Veränderung von Histon-Eiweißen eine wichtige Rolle. Nun haben Epigenetiker aus New… Krebs auslösende Fehler im Histon-Code weiterlesen