Meister der Erbe-Umwelt-Interaktion

John K. Colbourne et al.: The ecoresponsive genome of Daphnia pulex. Science 331, 04.02.2011, S. 555-561. Dieter Ebert: A genome for the environment. Science 331, 04.02.2011, S. 539-540. „Das Epigenom ist die Sprache, in der das Genom mit der Umwelt kommuniziert“, sagte einst der Epigenetiker Rudolf Jaenisch aus Boston. Nun scheint es, als hätten die… Meister der Erbe-Umwelt-Interaktion weiterlesen

Kokain aktiviert Erbgut

Ian Maze et al.: Cocaine dynamically regulates heterochromatin and repetitive element unsilencing in nucleus accumbens. PNAS 108, 15.02.2011, S. 3035-3040. Sucht scheint ein epigenetisch gesteuertes Phänomen zu sein. So entdeckte das Team des US-Psychiaters Eric Nestler vor rund einem Jahr, wie dauerhafter Kokainkonsum ein histonmodulierendes Enzym in den Nervenzellen der Belohnungszentren (Nuclei accumbentes) unterdrücken kann… Kokain aktiviert Erbgut weiterlesen

Transgenerationelle epigenetische Vererbung bei Mäusen

Benjamin R. Carone et al.: Paternally induced transgenerational environmental reprogramming of metabolic gene expression in mammals. Cell 143, 23.12.2010, S. 1084-1096. Zuletzt häuften sich ernstzunehmende Hinweise, dass umweltbedingte epigenetische Veränderungen in Zellen des Gehirn- und Körperstoffwechsels bei Säugetieren auch an folgende Generationen vererbt werden können (siehe Newsletter Epigenetik 3/2010 und 1/2011). Nun legten Forscher aus… Transgenerationelle epigenetische Vererbung bei Mäusen weiterlesen

Der Beginn der epigenetischen Reprogrammierung

Mark Wossidlo et al.: 5-Hydroxymethylcytosine in mammalian zygote is linked with epigenetic reprogramming. Nature Communications 2:241, 15.03.2011, doi: 10.1038/ncomms1240. Wenn ein neues Leben entsteht, programmiert sich die Eizelle von Säugetieren kurz nach ihrer Befruchtung epigenetisch um. So erreicht sie ein totipotentes Stadium und korrigiert Fehler in den Epigenomen der Eltern. Jetzt gelang einem internationalen Forscherteam… Der Beginn der epigenetischen Reprogrammierung weiterlesen

Epigenetik-Schwerpunkt in „Science“

Roberto Bonasio et al.: Molecular signals of epigenetic states. Science 330, 29.10.2010, S. 612-616. Déborah Bourc’his & Olivier Voinnet: A small-RNA perspective on Gametogenesis, Fertilization, and early zygotic development. Science 330, 29.10.2010, S. 617-622. Suhua Feng et al.: Epigenetic reprogramming in plant and animal development. Science 330, 29.10.2010, S. 622-627. Randal Halfmann & Susan Lindquist:… Epigenetik-Schwerpunkt in „Science“ weiterlesen

Neues vom Hungerwinter

Susanne R. de Rooij et al.: Prenatal undernutrition and cognitive function in late adulthood. PNAS 107, 28.09.2010, S. 16881-16886. Gegen Ende des Zweiten Weltkrieges litten die Niederländer wegen einer Blockade durch die Deutschen an einer fürchterlichen Hungersnot. Viele, lebenslang epigenetisch fixierte Folgen der extremen Unterernährung, denen Menschen ausgesetzt waren, deren Mütter damals mit ihnen schwanger… Neues vom Hungerwinter weiterlesen

Jetzt kommen die RiPS

Luigi Warren et al.: Highly efficient reprogramming to pluripotency and directed differentiation of human cells with synthetic modified mRNA. Cell Stem Cell 7, 05.11.2010, S. 618-630. Ein Forscherteam von der Harvard University, USA, entwickelte eine neue Methode zur Herstellung pluripotenter Stammzellen. Statt wie bisher Gene in Hautzellen einzupflanzen, deren Produkte ihnen die Pluripotenz zurückschenkt, schleusten… Jetzt kommen die RiPS weiterlesen

Das Geheimnis der Dreifachhelix

Kerstin-Maike Schmitz et al.: Interaction of noncoding RNA with the rDNA promotor mediates recruitment of DNMT3b and silencing of rRNA genes. Genes & Development 24, 15.10.2010, S. 2264-2269. Eine der aktuellen Fragen der Epigenetik ist, was jenen Enzymen, die einzelne Gene per DNA-Methylierung abschalten (DNA-Methyltransferasen, DNMT), den Weg zur richtigen Stelle weist. Seit kurzem häufen… Das Geheimnis der Dreifachhelix weiterlesen

Deutschland schläft nicht

www.gesundheitsforschung-bmbf.de Im Editorial der Ausgabe 3/2010 des Newsletter Epigenetik hatte Mitherausgeber Jörn Walter seine Hoffnung geäußert, Deutschland werde nicht den neuesten vielversprechenden Trend in der Molekularbiologie verschlafen und sich anders als beim Humanen Genomprojekt in den 1990er Jahren frühzeitig am 2010 gegründeten International Human Epigenomics Consortium IHEC beteiligen. Walter sollte Recht behalten: Im Bundesanzeiger Nr.… Deutschland schläft nicht weiterlesen

Epigenetik verleiht Zeitgefühl

Sayako Katada & Paolo Sassone-Corsi: The histone methyltransferase MLL1 permits the oscillation of circadian gene expression. Nature Structural & Molecular Biology 17, 12/2010, S. 1414-1421. In jeder unserer Billionen Zellen tickt ein biochemisches Uhrwerk vor sich hin, das ihr einen ungefähren 24-Stunden-Rhythmus vorgibt. Bisher dachte man, das Zell-Uhrwerk bestehe aus hintereinander geschalteten Transkriptionsfaktoren, die ihre… Epigenetik verleiht Zeitgefühl weiterlesen