Sankret S. Acharya et al.: Serum microRNAs are early indicators of survival after radiation-induced hematopoietic injury. Science Translational Medicine 7, 13.05.2015, doi: 10.1126/scitranslmed.aaa6593. Sind Menschen beispielsweise nach einem Unfall in einem Atomkraftwerk starker radioaktiver Strahlung ausgesetzt, ist eine möglichst rasche und präzise Vorhersage der oft erst Wochen später auftretenden Gesundheitsschäden sehr wichtig. Erst danach kann… Früherkennung von Strahlungsschäden weiterlesen
Kategorie: grundlagenforschung
Epigenetische Vererbung bei Menschen doch möglich?
Walfred W.C. Tang et al.: A Unique Gene Regulatory Network Resets the Human Germline Epigenome for Development. Cell 161, 04.06.2015, S. 1453-1467. Befruchtete Eizellen sind pluripotent. Nur deshalb kann sich aus ihnen ein komplexer Mensch mit seinen rund 200 verschiedenen Gewebetypen entwickeln. Wenn die Zellen ausdifferenzieren, verstellen sich zahlreiche epigenetische Schalter. Jede Zelle erhält so ihr… Epigenetische Vererbung bei Menschen doch möglich? weiterlesen
Orakel in der Nabelschnur
Karen A. Lillycrop et al.: Association between perinatal methylation of the neuronal differentiation regulator HES1 and later childhood neurocognitive function and behaviour. International Journal of Epidemiology, 22.04.2015, Online-Vorabpublikation. Vor allem aus Tierversuchen ist bekannt, dass epigenetische Veränderungen, die als Reaktion auf Umwelteinflüsse in der Zeit um die Geburt auftreten, Organismen ein Leben lang prägen können.… Orakel in der Nabelschnur weiterlesen
Epigenetik raubt Zwillingen das Alibi
Leander Stewart et al.: Differentiating between monozygotic twins through DNA methylation-specific high-resolution melt curve analysis. Analytical Biochemistry 476, 01.05.2015, S. 36-39. Gentests überführten schon viele Straftäter. Nur eineiige Zwillinge hatten bislang ein gutes Alibi: Ihr genetischer Fingerabdruck unterscheidet sich praktisch nicht voneinander, so dass man sie mit den vergleichsweise simplen forensischen Tests nicht auseinander halten… Epigenetik raubt Zwillingen das Alibi weiterlesen
Epigenetische Veränderung löst „ADHS-Bremse” bei Ratten
Stacey L. Kigar et al.: Gadd45b is an epigenetic regulator of juvenile social behavior and alters local pro-inflammatory cytokine production in the rodent amygdala. Brain, Behavior, and Immunity 46, 05/2015, S. 60 – 69. Eines der bekanntesten Beispiele für die frühkindliche epigenetische Prägung der Persönlichkeit sind Kinder so genannter Non-Licking-Rats („nicht leckende Ratten“): Wenn sich… Epigenetische Veränderung löst „ADHS-Bremse” bei Ratten weiterlesen
Debatte über Definition der Epigenetik geht weiter
Seit zwei Ausgaben regt der Autor dieses Newsletters eine Diskussion über die passendste Definition der Epigenetik an. Versionen von Thomas Jenuwein, Michael Skinner und Andreas Plagemann wurden vorgestellt. Unter dem Stichwort „Definition“ lassen sich die Beiträge auf der Website Newsletter-Epigenetik.de nachverfolgen. Jetzt meldete sich der österreichische Philosoph Günther Witzany zu Wort. Er beschäftigt sich schon… Debatte über Definition der Epigenetik geht weiter weiterlesen
Epigenetik steuert sexuelle Orientierung
Bridget M. Nugent et al.: Brain feminization requires active repression of masculinization via DNA methylation. Nature Neuroscience, 30.03.2015, Online-Vorabpublikation. Dass weibliche und männliche Gehirne zumindest in Bezug auf das Sexualverhalten unterschiedlich sind, ist bekannt: Bislang dachte man, männliche Geschlechtshormone würden in einer frühen Entwicklungsphase direkt die Aktivität vermännlichender Gene in den Hirnzellen anstoßen. Doch nun… Epigenetik steuert sexuelle Orientierung weiterlesen
Behandlung im Mutterleib schützt Töchter vor Bluthochdruck
Zhixiong Wu et al.: Maternal treatment of spontaneously hypertensive rats with pentaerythritol tetranitrate reduces blood pressure in female offspring. Hypertension 65, 01/2015, S. 232 – 237. Spontan hypertensive Ratten haben eine Art Bluthochdruck, die mit der essentiellen Hypertonie des Menschen vergleichbar ist. Organische Ursachen für den hohen Blutdruck sind in diesen Fällen nicht bekannt. Da… Behandlung im Mutterleib schützt Töchter vor Bluthochdruck weiterlesen
Psychische Leiden verbindet epigenetische Auffälligkeit
The Network and Pathway Analysis Subgroup of Psychiatric Genomics Consortium: Psychiatric genome-wide association study analyses implicate neuronal, immune and histone pathways. Nature Neuroscience 18, 02/2015, S. 199 – 209. Ein riesiges internationales Forschungskonsortium hat das Erbgut von mehr als 60.000 Menschen mit verschiedensten psychischen Erkrankungen analysiert. Dabei suchten sie genetische Auffälligkeiten, die Menschen mit einer… Psychische Leiden verbindet epigenetische Auffälligkeit weiterlesen
Histon-Acetylierung der Fruchtfliege systematisch erfasst
Christian Feller et a..: Global and specific responses of the histone acetylome to systematic perturbation. Molecular Cell 57, 05.02.2015, S. 559 – 571. Die Acetylierung von Histon-Proteinen verändert den Histon-Code und ist eines der wichtigsten epigenetischen Regulationssysteme. Störungen dieses Systems sind in viele Krankheiten – von Krebs bis Alzheimer – involviert, sagt Peter Becker, Epigenetiker… Histon-Acetylierung der Fruchtfliege systematisch erfasst weiterlesen