Danhua Jiang & Frédéric Berger: DNA replication-coupled histone modification maintains Polycomb gene silencing in plants. Science 357, 15.09.2017, S. 1146-1149. Fides Zenk et al.: Germ line-inherited H3K27me3 restricts enhancer function during maternal-to-zygotic transition. Science 357, 14.07.2017, S. 212-216. Wie es Zellen im Zuge der Teilung gelingt, die epigenetisch wichtige Modifikation ihrer Histonproteine an Tochterzellen zu… Pflanzen und Fliegen vererben Histon-Code weiterlesen
Kategorie: grundlagenforschung
Wird auch geistige Leistungsfähigkeit epigenetisch vererbt?
Eva Benito et al.: RNA-dependent intergenerational inheritance of enhanced synaptic plasticity after environmental enrichment. bioRxiv preprint, 20.08.2017, doi: 10.1101/178814. Regelmäßiger Ausdauersport und geistiges Training erhöhen gemeinsam die Flexibilität des menschlichen Gehirns und schützen so zumindest ein wenig vor Morbus Alzheimer und anderen komplexen kognitiven Erkrankungen. Auch bei Mäusen kann man messen, dass sich die synaptische… Wird auch geistige Leistungsfähigkeit epigenetisch vererbt? weiterlesen
Multi-omik von Cortex-Zellen öffnet tiefen Blick ins Hirn
Bernard Ng et al.: An xQTL map integrates the genetic architecture of the human brain`s transcriptome and epigenome. Nature Neuroscience, 04.09.2017, online-Vorabpublikation. Geht es um das Risiko, eine bestimmte Krankheit zu bekommen oder um komplexe Merkmale wie Persönlichkeit, Intelligenz oder Gesundheit, wendet sich der Blick der Experten immer weiter weg von der Analyse einzelner oder… Multi-omik von Cortex-Zellen öffnet tiefen Blick ins Hirn weiterlesen
Wer meditiert und weniger isst, bleibt länger jung – vielleicht
Raphaëlle Chaix et al.: Epigenetic clock analysis in long-term meditators. Psychoneuroendocrinology, 16.08.2017, online-Vorabpublikation. Oliver Hahn et al.: Dietary restriction protects from age associated DNA methylation and induces epigenetic reprogramming of lipid metabolism. Genome Biology 18, 28.03.2017, doi: 10.1186/s13059-017-1187-1. Shinji Maegawa et al.: Caloric restriction delays age-related methylation drift. Nature Communications 8, 14.09.2017, doi: 10.1038/s41467-017-00607-3. Seit… Wer meditiert und weniger isst, bleibt länger jung – vielleicht weiterlesen
Leucht-Würmchen
Adam Klosin et al.: Impaired DNA replication derepresses chromatin and generates a transgenerationally inherited epigenetic memory. Science Advances 3, 16.08.2017, e1701143. Gerade erst hatte das Team um Ben Lehner gezeigt, dass Fadenwürmer, Caenorhabditis elegans, eine durch Hitze ausgelöste Veränderung des epigenetisch wichtigen Histon-Codes mindestens vierzehn Generationen weiter vererben können (siehe Newsletter Epigenetik 02/2017: Und es… Leucht-Würmchen weiterlesen
Wie Polycomb zum Ziel findet
Haojie Li et al.: Polycomb-like proteins link the PRC2 complex to CpG islands. Nature 549, 14.09.2017, S. 287-291. PRC2 ist ein Enzym aus der Polycomb-Familie, das wichtige Signale für die Entwicklung höherer Organismen und die Identität ihrer Zellen überträgt, indem es Methylgruppen an Histone anlagert, was benachbarte DNA-Abschnitte weniger gut aktivierbar macht. Jetzt fanden Forscher… Wie Polycomb zum Ziel findet weiterlesen
Ratten vererben Suchtverhalten
Qiumin Le et al.: Drug-seeking motivation level in male rats determines offspring susceptibility or resistance to cocaine-seeking behaviour. Nature Communications, 30.05.2017, doi: 10.1038/ncomms15527. In den vergangenen Jahren fanden Epigenetiker zunehmend experimentelle Hinweise darauf, dass auch Tiere ähnlich wie Pflanzen einen Teil ihrer epigenetisch geprägten Umweltanpassungen über die Keimbahn an Nachkommen vererben. Nicht zuletzt, weil damit… Ratten vererben Suchtverhalten weiterlesen
Und es vererbt sich doch!
Filippo Ciabrelli et al.: Stable Polycomb-dependent transgenerational inheritance of chromatin states in Drosophila. Nature Genetics 49, 26.05.2017, S. 876-886. Vincenzo Pirrotta: Of giraffes` necks and the inheritance of chromatin states. Nature Genetics 49, 26.05.2017, S. 821-823. Adam Klosin et al.: Transgenerational transmission of environmental information in C. elegans. Science 356, 21.04.2017, S. 320-323. Schon im… Und es vererbt sich doch! weiterlesen
Ernährung des Vaters vor der Zeugung verändert Kinder
Devon P. Ryan et al.: A paternal methyl donor-rich diet altered cognitive and neural functions in offspring mice. Molecular Psychiatry,04.04.2017, Online-Vorabpublikation. Aus Experimenten mit Mäusen gibt es schon länger Hinweise, dass auch die Väter vor der Zeugung von Nachwuchs auf ihre Ernährung achten sollten. Folsäuremangel verändert die Epigenetik der Spermien, was das Fehlbildungsrisiko des Nachwuchses… Ernährung des Vaters vor der Zeugung verändert Kinder weiterlesen
Steuert Epigenetik die Händigkeit?
Sebastian Ocklenburg et al.: Epigenetic regulation of lateralized fetal spinal gene expression underlies hemispheric asymmetries. eLife 6, 02/2017, e22784. Wissenschaftler der Ruhr-Universität Bochum schauten sich mit Kollegen die Genaktivität von Nervenzellen des Rückenmarks während der Entwicklung fünf menschlicher Föten an. Dabei registrierten sie in jenen Bereichen, die für die Steuerung der Arm- und Beinbewegung zuständig… Steuert Epigenetik die Händigkeit? weiterlesen