Neue Details zu epigenetischen Enzymen

Julia Arand et al.: In vivo control of CpG and Non CpG DNA methylation by DNA Methyltransferases. PLoS Genetics 8, 28.06.2012, 3:740, e1002750. Die DNA-Methylierung ist ein wichtiges epigenetisches Schaltersystem, bei dem Enzyme aus der Gruppe der DNA-Methyltransferasen (DNMTs) Methylgruppen (CH-3) an Cytosin-Basen der DNA anheften. Meist schaltet das Gene an so genannten CpG-Inseln, wo… Neue Details zu epigenetischen Enzymen weiterlesen

Bienenjob epigenetisch gesteuert

Brian R. Herb et al.: Reversible switching between epigenetic states in honeybee behavioral subcastes. Nature Neuroscience, 16.09.2012, Online-Vorabpublikation. Junge Bienen-Arbeiterinnen sind Ammen und bleiben im Stock. Im Alter werden sie dann zu Sammlerinnen. Jetzt fanden Genetiker aus den USA epigenetische Veränderungen, die diesen Verhaltenswechsel begleiten. An 155 Genen in ihren Gehirnzellen weisen die verschiedenen Arbeiterinnen… Bienenjob epigenetisch gesteuert weiterlesen

Molekulare Basis der Erinnerung

Johannes Gräff et al.: Dynamic histone marks in the hippocampus and cortex facilitate memory consolidation. Nature Communications 3:991, 07.08.2012, doi: 10.1038/ncomms1997. Dass epigenetische Veränderungen in Gehirnzellen zur Gedächtnisbildung beitragen, ist schon länger bekannt. Nun fanden Hirnforscher aus Zürich, was dabei bei Mäusen im Detail passiert: Lernten die Tiere Gegenstände wiederzuerkennen, veränderte sich zunächst in einer… Molekulare Basis der Erinnerung weiterlesen

Doppelte X-Aktivität

Thomas Conrad et al.: Drosophila dosage compensation involves enhanced Pol II recruitment to male X-linked promoters. Science 337, 10.08.2012, S. 742-746. Fliegen und Menschen haben ein ähnliches Problem: Erben sie ein X-Chromosom werden sie männlich, mit zweien werden sie weiblich. Dennoch müssen sie dafür sorgen, dass die Gene auf den Geschlechtschromosomen gleich häufig abgelesen werden.… Doppelte X-Aktivität weiterlesen

Mausmodell für DNA-Methylierung bei Blutkrebs

Masato Sasaki et al.: IDH1(R132H) mutation increases murine haematopoietic progenitors and alters epigenetics. Nature 488, 30.08.2012, S. 656-659. Bestimmte Hirntumore (Glioblastome) und Blutkrebse (Akute myeloische Leukämie, AML) besitzen oft eine Mutation der Gene IDH1 und -2. Wie das aber genau zur Krebsentstehung beiträgt, ist unklar. Nun haben Forscher aus Kanada und USA in Experimenten mit… Mausmodell für DNA-Methylierung bei Blutkrebs weiterlesen

Der Zwillings-Unterschied

Lavinia Gordon et al.: Neonatal DNA methylation profile in human twins is specified by a complex interplay between intrauterine environmental and genetic factors, subject to tissuespecific influence. Genome Research 22, 08/2012, S. 1395-1406. Schon bei der Geburt unterscheiden sich Zwillings-Epigenome deutlich. Bioinformatiker aus Australien untersuchten das DNA-Methylierungsmuster eineiiger und zweieiiger neugeborener Zwillinge. Dabei fanden sich… Der Zwillings-Unterschied weiterlesen

Epigenetik verändert Blick auf Krebs

Russell J.H. Ryan & Bradley E. Bernstein: Genetic events that shape the cancer epigenome. Science 336, 22.06.2012, S. 1513- 1514. Christoph Bock & Thomas Lengauer: Managing drug resistance in cancer: lessons from HIV therapy. Nature Reviews Cancer 12, 07/2012, S. 494-501. Zwei bemerkenswerte Perspektiv-Artikel zeigen, wie wichtig die Epigenetik für die Onkologie der Zukunft werden… Epigenetik verändert Blick auf Krebs weiterlesen

DEEP gestartet

idw-online.de/de/news493443 ihec-epigenomes.net Endlich ist es so weit: Deutschlands Beitrag zum International Human Epigenomic Consortium (IHEC) ging im September an den Start. Im Rahmen des Deutschen Epigenom-Programms, kurz DEEP, unterstützt das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) in den kommenden fünf Jahren 21 Arbeitsgruppen aus ganz Deutschland mit insgesamt 16 Millionen Euro. Sie werden 70 Epigenom-Karten… DEEP gestartet weiterlesen

Großmutters Nahrung beeinflusst Krebsrisiko

Sonia de Assis et al.: High-fat or ethinyl-oestradiol intake during pregnancy increases mammary cancer risk in several generations of offspring. Nature Communications 3:1053, 11.09.2012, doi: 10.1038/ncomms2058. Schon länger ist bekannt, dass das Brustkrebsrisiko bei Ratten von der Ernährung ihrer Mütter während der Schwangerschaft beeinflusst wird. Viel Fett und hohe Mengen des weiblichen Geschlechtshormons Östradiol erhöhen… Großmutters Nahrung beeinflusst Krebsrisiko weiterlesen

Epigenetischer Cholesterinsenker

www.resverlogix.com Die kanadische Firma Resverlogix gab die Ergebnisse einer Phase-II-Studie mit 176 Patienten zu einem epigenetischen Cholesterinsenker bekannt. Das Mittel RVX-208 erhöht danach den Spiegel des so genannten „guten Cholesterins“ HDL, eigentlich ein Lipoprotein, das dabei hilft, Cholesterin aus der Blutbahn abzuziehen. RVX-208 hemmt eine Proteinstruktur namens Bromodomain an einem epigenetischem Enzym namens BET. Dadurch… Epigenetischer Cholesterinsenker weiterlesen