Seit zwei Ausgaben regt der Autor dieses Newsletters eine Diskussion über die passendste Definition der Epigenetik an. Versionen von Thomas Jenuwein, Michael Skinner und Andreas Plagemann wurden vorgestellt. Unter dem Stichwort „Definition“ lassen sich die Beiträge auf der Website Newsletter-Epigenetik.de nachverfolgen. Jetzt meldete sich der österreichische Philosoph Günther Witzany zu Wort. Er beschäftigt sich schon… Debatte über Definition der Epigenetik geht weiter weiterlesen
Autor: Peter Spork
Epigenetik steuert sexuelle Orientierung
Bridget M. Nugent et al.: Brain feminization requires active repression of masculinization via DNA methylation. Nature Neuroscience, 30.03.2015, Online-Vorabpublikation. Dass weibliche und männliche Gehirne zumindest in Bezug auf das Sexualverhalten unterschiedlich sind, ist bekannt: Bislang dachte man, männliche Geschlechtshormone würden in einer frühen Entwicklungsphase direkt die Aktivität vermännlichender Gene in den Hirnzellen anstoßen. Doch nun… Epigenetik steuert sexuelle Orientierung weiterlesen
Behandlung im Mutterleib schützt Töchter vor Bluthochdruck
Zhixiong Wu et al.: Maternal treatment of spontaneously hypertensive rats with pentaerythritol tetranitrate reduces blood pressure in female offspring. Hypertension 65, 01/2015, S. 232 – 237. Spontan hypertensive Ratten haben eine Art Bluthochdruck, die mit der essentiellen Hypertonie des Menschen vergleichbar ist. Organische Ursachen für den hohen Blutdruck sind in diesen Fällen nicht bekannt. Da… Behandlung im Mutterleib schützt Töchter vor Bluthochdruck weiterlesen
Psychische Leiden verbindet epigenetische Auffälligkeit
The Network and Pathway Analysis Subgroup of Psychiatric Genomics Consortium: Psychiatric genome-wide association study analyses implicate neuronal, immune and histone pathways. Nature Neuroscience 18, 02/2015, S. 199 – 209. Ein riesiges internationales Forschungskonsortium hat das Erbgut von mehr als 60.000 Menschen mit verschiedensten psychischen Erkrankungen analysiert. Dabei suchten sie genetische Auffälligkeiten, die Menschen mit einer… Psychische Leiden verbindet epigenetische Auffälligkeit weiterlesen
Histon-Acetylierung der Fruchtfliege systematisch erfasst
Christian Feller et a..: Global and specific responses of the histone acetylome to systematic perturbation. Molecular Cell 57, 05.02.2015, S. 559 – 571. Die Acetylierung von Histon-Proteinen verändert den Histon-Code und ist eines der wichtigsten epigenetischen Regulationssysteme. Störungen dieses Systems sind in viele Krankheiten – von Krebs bis Alzheimer – involviert, sagt Peter Becker, Epigenetiker… Histon-Acetylierung der Fruchtfliege systematisch erfasst weiterlesen
Epigenetische Manipulation der Körpergröße
Sebastian Alvarado et al.: Epigenetic variation in the Egfr gene generates quantitative variation in a complex trait in ants. Nature Communications 6, 11.03.2015, doi: 10.1038/ncomms7513. Komplexe Merkmale wie Körpergröße, Hautfarbe, Intelligenz oder das Verhalten sind Folge des Zusammenspiels der Umwelt mit meist sehr vielen Genen. Die Epigenetik übernimmt dabei die Mittlerrolle zwischen beiden Polen, indem… Epigenetische Manipulation der Körpergröße weiterlesen
Oxford, 24. bis 26.06.2015: Epigenetik in Gesundheit und Krankheit
www.thesgc.org/episymp2015 24.06.2015 bis 26.06.2015 Unter dem Motto New Frontiers in Epigenetics laden die Organisatoren Susanne Müller-Knapp (Oxford), Udo Oppermann (Oxford) und Jörn Walter (Saarbrücken) in die altehrwürdige englische Universitätsstadt. Ihr Ziel ist es, Forscher aus der klinischen und der nichtklinischen Forschung zu allen Bereichen der Epigenetik miteinander ins Gespräch zu bringen.
Königswinter, 17. bis 19.06.2015: Krebshilfekongress mit Epigenetik-Session
events.bsbb.de/event/CancerConference/Home.html 17.06.2015 bis 19.06.2015 In Königswinter bei Bonn findet die siebte Mildred-Scheel-Konferenz der Deutschen Krebshilfe statt. Besonders interessant dürfte dabei die Epigenetik-Session am 18. Juni werden, organisiert von Christoph Plass (Heidelberg), Mitherausgeber dieses Newsletters.
Berlin, 04. bis 06.06.2015: Lokalisation zellulärer Prozesse
www.berlinsummermeeting.org/2015/ 04.06.2015 bis 06.06.2015 Bei dieser Tagung am Max Delbrück Zentrum (MDC) geht es darum, führende Molekularbiologen aus den Bereichen Bioinformatik und experimentelle Biologie zusammenzubringen. Das diesjährige Thema ist die Lokalisation zellulärer Prozesse. Epigenetik, vor allem die RNA-Interferenz spielen dabei eine wichtige Rolle.
Mainz, 04. bis 07.06.2015: DNA-Reparatur und Genom-Stabilität
www.imb-mainz.de/seminars-meetings/meetings/the-2015-imb-conference 4.06.2015 bis 7.06.2015 Im Frühsommer findet am Institut für Molekularbiologie (IMB) in Mainz erneut eine Tagung zum Thema Epigenetik statt. Diskutiert werden neueste Forschungsergebnisse aus dem Bereich der Chromatinforschung. Genauer geht es um kleine epigenetische Veränderungen des Protein-DNA-Gemischs und ihre Rolle bei der Reparatur der DNA sowie der Kontrolle der Aktivierbarkeit von Genen. Keynote… Mainz, 04. bis 07.06.2015: DNA-Reparatur und Genom-Stabilität weiterlesen