Christine M. Fillmore et al.: EZH2 inhibition sensitizes BRG1 and EGFR mutant lung tumours to TopoII inhibitors. Nature, 28.01.2015, Online-Vorabpublikation. Das epigenetisch aktive Enzym EZH2 kann Abschnitte des Erbgutmoleküls DNA still legen, indem es Methylgruppen an eine bestimmte Stelle der Histon-Proteine anhaftet, woraufhin sich das Chromatin genannte DNA-Histon-Gemisch besonders kompakt zusammenfaltet. Man nennt EZH2 deshalb… EZH2, Teil 1: Epigenetisches Enzym mischt auch bei Lungenkrebs mit weiterlesen
Schlagwort: Krebstherapie
Roche kooperiert mit Epigenetik-Firma
www.roche.com Das schweizerische Pharmaunternehmen Roche hat eine Kooperation mit dem spanischen Unternehmen Oryzon bekannt gegeben. Dieses ist spezialisiert auf die Entwicklung potenzieller epigenetischer Krebsmedikamente. Das Hauptprodukt der Spanier, Ory-1001, wird derzeit in klinischen Studien der Phasen I und IIa gegen akute myeloische Leukämie getestet. Es basiert auf einem so genannten LSD1-Hemmer, der den Histon-Code der… Roche kooperiert mit Epigenetik-Firma weiterlesen
Sonderheft zu Mikro-RNAs und Krebs
http://www.iospress.nl Die Zeitschrift Cancer Biomarkers hat ein ganzes Heft dem Thema Mikro-RNAs und Krebs gewidmet. Das Editorial sowie die sechs folgenden Artikel sind frei im Internet verfügbar. Sie beschreiben die Rolle von Mikro-RNAs für die Diagnostik, Charakterisierung und Therapie von Krebserkrankungen an Schilddrüse,Darm, Haut, Magen, Brust und Gehirn.
Das Zusammenspiel epigenetischer Regulatoren bei Krebs
Christina Laufer et al.: Mapping genetic interactions in human cancer cells with RNAi and multiparametric phenotyping. Nature Methods 10, 05/2013, S. 427-431. Bei Krebs liegt die Entscheidung, wie aggressiv er ist, oft weniger in der Veränderung einzelner Gene sondern viel mehr im Genregulationsmuster – ein Produkt zahlloser Wechselwirkungen zwischen Genen. Selbstverständlich spielen gerade die Gene… Das Zusammenspiel epigenetischer Regulatoren bei Krebs weiterlesen
Neues Ziel für epigenetische Antikrebstherapie
Hedwig Deubzer et al.: HDAC11 is a novel drug target in carcinomas. International Journal of Cancer, 01.10.2012, Online- Vorabpublikation. Hedwig Deubzer und Kollegen aus Heidelberg haben ein neues Ziel für eine zukünftige epigenetische Antikrebstherapie entdeckt. Ein Enzym aus der Gruppe der Histondeacetylasen, die HDAC11, scheint vor allem bei bestimmten Krebsarten seine epigenomverändernde Aufgabe wahrzunehmen, darunter… Neues Ziel für epigenetische Antikrebstherapie weiterlesen
Epigenetik des Magenkrebses
Hermioni Zouridis et al.: Methylation and large-scale epigenetic alterations in gastric cancer. Science Translational Medicine 4, 17.12.2012, 156ra140. Forscher aus Singapur schauten sich das Muster der DNA-Methylierung bei 240 verschiedenen Tumoren und Zelllinien vom Magenkrebs an. Dabei entdeckten sie große Unterschiede, die in Zukunft helfen sollen, das häufige Leiden besser einzuschätzen und gefährliche von weniger… Epigenetik des Magenkrebses weiterlesen
Patent für epigenetischen Antikrebswirkstoff
www.4sc.de Das Biotechnologie-Unternehmen 4SC AG aus Martinsried bei München hat den Patentschutz für seinen Antikrebswirkstoff Resminostat erweitert. Das europäische Patentamt veröffentlichte eine so genannte „Intention to Grant“-Mitteilung. Der Patentschutz in Europa ist damit sicher, so dass der epigenetische Wirkstoff inzwischen fast überall auf der Welt geschützt ist. Der Wirkstoff gehört in die Gruppe der HDAC-Inhibitoren.… Patent für epigenetischen Antikrebswirkstoff weiterlesen
Epigenetik verändert Blick auf Krebs
Russell J.H. Ryan & Bradley E. Bernstein: Genetic events that shape the cancer epigenome. Science 336, 22.06.2012, S. 1513- 1514. Christoph Bock & Thomas Lengauer: Managing drug resistance in cancer: lessons from HIV therapy. Nature Reviews Cancer 12, 07/2012, S. 494-501. Zwei bemerkenswerte Perspektiv-Artikel zeigen, wie wichtig die Epigenetik für die Onkologie der Zukunft werden… Epigenetik verändert Blick auf Krebs weiterlesen
Neuer Ansatz gegen Pankreas-Krebs
Pedro A. Pérez-Mancera et al.: The deubiquitinase USP9X suppresses pancreatic ductal adenocarcinoma. Nature 486, 14.06.2012, S. 266-270. Das duktale Adenokarzinom der Bauchspeicheldrüse (Pankreas) ist eine besonders gefährliche Krebserkrankung. Nun fand ein internationales Forscherteam heraus, dass bei vielen betroffenen Zellen ein bestimmtes Krebs unterdrückendes Gen (USP9X) epigenetisch abgeschaltet ist. Es ist nicht nur in mehr als… Neuer Ansatz gegen Pankreas-Krebs weiterlesen
Neuer Ansatz zur Brustkrebstherapie
Stefan Uhlmann et al.: Global microRNA level regulation of EGFR-driven cell-cycle protein network in breast cancer. Molecular Systems Biology 8:570, 14.02.2012, doi: 10.1038/ msb.2011.100. Molekularbiologen aus Heidelberg und Basel haben mit einem neuen Ansatz Stoffe aufgespürt, die eines Tages vielleicht zur Behandlung von Brustkrebs dienen könnten. Mit Hilfe eines neuen Hochdurchsatzverfahrens testeten die Forscher sämtliche… Neuer Ansatz zur Brustkrebstherapie weiterlesen