Ramakrishna K. Chodavarapu et al.: Relationship between nucleosome positioning and DNA methylation. Nature 466, 15.07.2010, S. 388-392. Die Frage, woher eine Zelle weiß, welche Teile ihres Genoms methyliert werden sollen und welche nicht, ist noch weitgehend ungeklärt. Schon länger besteht die Theorie, dass bevorzugt an solche DNA-Abschnitten Methylgruppen angebaut werden, die fest auf Nukleosomen aufgewickelt… Nukleosomen als Anker für DNA-Methylierung weiterlesen
Induzierte Stammzellen haben Gedächtnis – aber vergessen rasch
K. Kim et al.: Epigenetic memory in induced pluripotent stem cells. Nature, Online-Vorabpublikation, 19.07.2010, doi: 10.1038/nature09342. Jose M. Polo et al.: Cell type of origin influences the molecular and functional properties of mouse induced pluripotent stem cells. Nature Biotechnology 28, 19.07.2010, S. 848-855. Matthew G. Guenther et al.: Chromatin structure and gene expression programs of… Induzierte Stammzellen haben Gedächtnis – aber vergessen rasch weiterlesen
Vergesst die Promotoren
Alika K. Maunakea et al.: Conserved role of intragenic DNA methylation in regulating alternative promotors. Nature 466, 08.07.2010, S. 253-257. Hao Wu et al.: Dnmt3a-dependent nonpromotor DNA methylation facilitates transcription of neurogenic genes. Science 329, 23.07.2010, S. 444-448. Bislang hielten viele Epigenetiker jene DNA-Methylierungen für die Inaktivierung von Genen entscheidend, die an der Regulationsstelle am… Vergesst die Promotoren weiterlesen
Der aktiven Demethylierung auf der Spur
Mark Wossidlo et al.: Dynamic link of DNA demethylation, DNA strand breaks and repair in mouse zygotes. The EMBO Journal 29, 02.06.2010, S. 1877-1888. Petra Hajkova et al.: Genome-wide reprogramming in the mouse germ line entail the base excision repair pathway. Science 239, 02.07.2010, S. 78-82. Zwei Mal findet im Laufe der Entwicklung eines Säugetiers… Der aktiven Demethylierung auf der Spur weiterlesen
Sind Traumata vererbbar?
Tamara B. Franklin et al.: Epigenetic transmission of the impact of early stress across generations. Biological Psychiatry 68, 01.09.2010, S. 408-415. Über die Frage, ob epigenetisch fixierte Umweltanpassungen auch bei Säugern an kommende Generationen vererbt werden können, wird heftig gestritten. Nun lieferte ein Team um die Züricher Hirnforscherin Isabelle Mansuy mit einer Studie über die… Sind Traumata vererbbar? weiterlesen
Epigenetik als Evolutionsbeschleuniger
Ovidiu Paun et al.: Stable epigenetic effects impact adaptation in allopolyploid orchids (Dactylorhiza: Orchidaceae). Molecular Biology and Evolution, Online-Vorabpublikation, 15.06.2010. Dass Pflanzen epigenetische Merkmale besonders gut an folgende Generationen vererben können, wurde schon mehrfach beschrieben. Nun zeigt ein internationales Forscherteam, wie eine solche transgenerationelle epigenetische Vererbung sogar die Ausbildung neuer Arten, sprich die Evolution beeinflussen… Epigenetik als Evolutionsbeschleuniger weiterlesen
HDAC-Hemmer beeinflussen Schicksal von Blutzellen
Marije Bartels et al.: Histone deacetylase inhibition modulates cell fate decisions during myeloid differentiation. Haematologica 95, 07/2010, S. 1052-1060. Substanzen, die Enzyme blockieren, die Acetylgruppen von Histonen entfernen, heißen Histondeacetylase-Hemmer, kurz HDAC-Hemmer. Sie haben das Potenzial, epigenetisch stumm geschaltete Gene erneut zu aktivieren, weshalb man ihnen eine große Bedeutung für zukünftige epigenetische Krebstherapien zuschreibt. Jetzt… HDAC-Hemmer beeinflussen Schicksal von Blutzellen weiterlesen
Bösartige Verbindung zwischen Genetik und Epigenetik
Siân Jones et al.: Frequent mutations of chromatin remodeling gene ARID1A in Ovarian Clear Cell Carcinoma. Science, Online-Vorabpublikation, 08.09.2010, doi: 10.1126/science.1196333. Das Ovarielle Klarzellkarzinom ist eine seltene, aber sehr aggressive Krebserkrankung, gegen die noch keine Behandlung hilft. Nun fanden Genetiker aus den USA, dass in ungewöhnlich vielen der betroffenen Zellen die epigenetische Steuerung der Genaktivität… Bösartige Verbindung zwischen Genetik und Epigenetik weiterlesen
Krebs auslösende Fehler im Histon-Code
Ping Chi et al.: Covalent Histone modifications – miswritten, misinterpreted and mis-erased in human cancers. Nature Reviews Cancer 10, 07/2010, S. 457-469. Es gibt immer mehr Hinweise, dass epigenetische Veränderungen zur Entstehung von Krebs beitragen. Neben der Methylierung der DNA spielt dabei auch die Veränderung von Histon-Eiweißen eine wichtige Rolle. Nun haben Epigenetiker aus New… Krebs auslösende Fehler im Histon-Code weiterlesen
Zwei neue Plattformen für klinische Epigenetik
http://www.springer.com/biomed/human+genetics/journal/13148 Die ersten Artikel der neue Zeitschrift Clinical Epigenetics sind mittlerweile als Online-Vorabpublikationen zu lesen. Sie beschäftigen sich unter anderem mit der Beteiligung von Sirtuinen an der Krebsentstehung oder der klinischen Bedeutung von HDAC-Hemmern bei Blutkrebserkrankungen. Im Rahmen der diesjährigen Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Hämatologie/Onkologie (DGHO) wird zudem der neue Arbeitskreis „Klinische Epigenetik“ gegründet,… Zwei neue Plattformen für klinische Epigenetik weiterlesen