Ian Maze et al.: Cocaine dynamically regulates heterochromatin and repetitive element unsilencing in nucleus accumbens. PNAS 108, 15.02.2011, S. 3035-3040. Sucht scheint ein epigenetisch gesteuertes Phänomen zu sein. So entdeckte das Team des US-Psychiaters Eric Nestler vor rund einem Jahr, wie dauerhafter Kokainkonsum ein histonmodulierendes Enzym in den Nervenzellen der Belohnungszentren (Nuclei accumbentes) unterdrücken kann… Kokain aktiviert Erbgut weiterlesen
Mikro-RNA als potenzielles Mittel gegen Prostatakrebs
Can Liu et al.: The microRNA miR-34a inhibits prostate cancer stem cells and metastasis by directly repressing CD44. Nature Medicine 17, 01.02.2011, S. 211-215. Krebsforscher aus den USA haben ein kleines nichtkodierendes RNA-Molekül entdeckt, das eine vielversprechende neue Waffe im Kampf gegen Prostatakrebs werden könnte. Die Mikro-RNA miR-34a hemmt per RNA-Interferenz die Bildung des Proteins… Mikro-RNA als potenzielles Mittel gegen Prostatakrebs weiterlesen
Epigenetik-Firma verstärkt Management
www.constellationpharma.com Die 2008 gegründete Pharmafirma Constellation Pharmaceuticals in Cambridge, USA, hat sich das Ziel gesetzt, neue Medikamente zu entdecken und zu entwickeln, die die epigenetische Regulation des Menschen beeinflussen. Offenbar nimmt diese Arbeit allmählich Fahrt auf, denn jetzt wurde das Management ausgebaut: James Audia, der 23 Jahre bei der Firma Eli Lilly gearbeitet hatte, ist… Epigenetik-Firma verstärkt Management weiterlesen
HDAC-Hemmer unterdrücken Immunsystem
Thierry Roger et al.: Histone deacetylase inhibitors impair innate immune responses to toll-like receptor agonists and to infection. Blood 117, 27.01.2011, S. 1205-1217. Konrad A. Bode & Alexander H. Dalpke: HDAC inhibitors block innate immunity. Blood 117, 27.01.2011, S. 1102-1103. Medikamente, die das epigenetische Enzym Histondeacetylase (HDAC) daran hindern, Gene zu deaktivieren, heißen HDAC-Hemmer. Sie… HDAC-Hemmer unterdrücken Immunsystem weiterlesen
Transgenerationelle epigenetische Vererbung bei Mäusen
Benjamin R. Carone et al.: Paternally induced transgenerational environmental reprogramming of metabolic gene expression in mammals. Cell 143, 23.12.2010, S. 1084-1096. Zuletzt häuften sich ernstzunehmende Hinweise, dass umweltbedingte epigenetische Veränderungen in Zellen des Gehirn- und Körperstoffwechsels bei Säugetieren auch an folgende Generationen vererbt werden können (siehe Newsletter Epigenetik 3/2010 und 1/2011). Nun legten Forscher aus… Transgenerationelle epigenetische Vererbung bei Mäusen weiterlesen
Intro April 2011
Vor einem Jahr, im April 2010, erschien der erste Newsletter Epigenetik. Damals schrieb ich an dieser Stelle: „Wir hoffen, unser Produkt findet Ihre wohlwollende Aufmerksamkeit.“ Diese Hoffnung haben Sie, liebe Leser, klar erfüllt. Alle vier bisherigen Newsletter bewirkten ein positives Echo. Sie wurden zusammen 11.000 Mal von meinen Internetseiten heruntergeladen – die letzte Ausgabe allein… Intro April 2011 weiterlesen
Einblick
www.dkfz.de Epigenetik ist das Schwerpunktthema der aktuellen Ausgabe (3/2010) von Einblick, dem Magazin des Deutschen Krebsforschungszentrums DKFZ in Heidelberg. Sechs Artikel dokumentieren die Vielfalt des neuen Forschungsgebietes. So erklärt der wirtschaft & medien Wissenschaftsjournalist Sascha Karberg, warum epigenetische Schalter wie „molekulare Ampeln“ funktionieren. Stefanie Seltmann widmet sich krebsauslösenden Histonveränderungen. Und Stefanie Reinberger berichtet über die… Einblick weiterlesen
Epigenetische Krebsprävention
Joseph Huang et al.: Cancer chemoprevention by targeting the Epigenome. Current drug targets, 15.12.2010, Online-Vorabpublikation. Dass epigenetische Veränderungen schon in frühen Phasen der Krebsentstehung involviert sind, bezweifeln heute kaum noch Experten. Da sie zudem potenziell reversibel sind, „wurden sie als vielversprechende Ziele für Präventionsstrategien identifiziert“, schreiben Clarissa Gerhäuser und Kollegen vom Deutschen Krebsforschungszentrum in Heidelberg.… Epigenetische Krebsprävention weiterlesen
Der Beginn der epigenetischen Reprogrammierung
Mark Wossidlo et al.: 5-Hydroxymethylcytosine in mammalian zygote is linked with epigenetic reprogramming. Nature Communications 2:241, 15.03.2011, doi: 10.1038/ncomms1240. Wenn ein neues Leben entsteht, programmiert sich die Eizelle von Säugetieren kurz nach ihrer Befruchtung epigenetisch um. So erreicht sie ein totipotentes Stadium und korrigiert Fehler in den Epigenomen der Eltern. Jetzt gelang einem internationalen Forscherteam… Der Beginn der epigenetischen Reprogrammierung weiterlesen
Epigenetik-Schwerpunkt in „Science“
Roberto Bonasio et al.: Molecular signals of epigenetic states. Science 330, 29.10.2010, S. 612-616. Déborah Bourc’his & Olivier Voinnet: A small-RNA perspective on Gametogenesis, Fertilization, and early zygotic development. Science 330, 29.10.2010, S. 617-622. Suhua Feng et al.: Epigenetic reprogramming in plant and animal development. Science 330, 29.10.2010, S. 622-627. Randal Halfmann & Susan Lindquist:… Epigenetik-Schwerpunkt in „Science“ weiterlesen