Marco Di Stefano et al.: Colocalization of coregulated genes: A steered molecular dynamics study of human chromosome 19. PLOS Computational Biology 9, 03/2013, e1003019. In aktiven Zellen ist die DNA der Chromosomen größtenteils abgewickelt zu chaotischen Fadenbündeln. Dahinter steckt offenbar eine geheime Ordnung, die eine neue Ebene der epigenetischen Genregulation darstellt: Die Zelle scheint die… Ordnung im Genbündel-Chaos weiterlesen
Väter vererben Stress
Ali B. Rodgers et al.: Paternal stress exposure alters sperm microRNA content and reprograms offspring HPA stress regulation. The Journal of Neuroscience 33, 22.05.2013, S. 9003-9012. Richelle Mychasiuk et al.: Paternal stress prior to conception alters DNA methylation and behaviour of developing rat offspring. Neuroscience 241, 25.06.2013, S. 100-105. Dass außergewöhnlicher Stress der schwangeren Mutter… Väter vererben Stress weiterlesen
PTBS ist nicht gleich PTBS
Divia Mehta et al.: Childhood maltreatment is associated with distinct genomic and epigenetic profiles in posttraumatic stress disorder. PNAS 110, 14.05.2013, S. 8302-8307. Manche reagieren auf Traumatisierungen im Erwachsenenalter mit einer Posttraumatischen Belastungsstörung (PTBS). Bekannt ist dabei, dass Menschen, die bereits in früher Kindheit traumatisiert wurden, später eher eine PTBS entwickeln als andere. Jetzt zeigte… PTBS ist nicht gleich PTBS weiterlesen
Wachsende Sorge um BPA
Michele Yeo et al.: Bisphenol A delays the perinatal chloride shift in cortical neurons by epigenetic effects on the Kcc2 promoter. PNAS 110, 12.03.2013, S. 4315-4320. Marija Kundakovic et al.: Sex-specific epigenetic disruption and behavioral changes following low-dose in utero bisphenol A exposure. PNAS 110, 11.06.2013, S. 9956-9961. Es häufen sich Hinweise aus Tierversuchen, dass… Wachsende Sorge um BPA weiterlesen
Gehirn im (epigenetischen) Wandel
Ryan Lister et al.: Global epigenomic reconfiguration during mammalian brain development. Science, 04.07.2013, Online- Vorabpublikation. Es gibt zunehmend Hinweise, dass epigenetische Veränderungen des Gehirns an psychischen Leiden wie Depressionen, Bipolarer Störung, Autismus, Borderline- Syndrom oder Schizophrenie beteiligt sind. Wer diese Zusammenhänge in Zukunft ergründen möchte, dürfte an einer gerade im Fachblatt Science publizierten Studie nicht… Gehirn im (epigenetischen) Wandel weiterlesen
Der Treue-Schalter
Hui Wang et al.: Histone deacetylase inhibitors facilitate partner preference formation in female prairie voles. Nature Neuroscience 16, 07/2013, S. 919-924. Prärie-Wühlmäuse sind erstaunlich monogam. Nach der ersten Paarung bleiben sie auf immer treu. Nun fanden US-Biologen, dass epigenetische Veränderungen im Gehirn den tiefen Wandel des Sozialverhaltens zumindest mit bewirken. Bekannt war bereits, dass die… Der Treue-Schalter weiterlesen
Enttäuschende Versuche mit epigenetischem Krebsmedikament
Jeffery M. Klco et al.: Genomic impact of transient low-dose decitabine treatment on primary AML cells. Blood 121, 28.02.2013, S. 1633-1643. Die US-Amerikaner Jeffery Klco und Kollegen gewannen AML-Leukämiezellen aus lebendem Gewebe und behandelten sie mit dem epigenetisch aktiven, bereits zugelassenen und wirkungsvollen AML-Medikament Decitabin. Es ist bekannt, dass dieses Mittel wie das eng verwandte… Enttäuschende Versuche mit epigenetischem Krebsmedikament weiterlesen
Wird Down-Syndrom einst heilbar?
Jun Jiang et al.: Translating dosage compensation to trisomy 21. Nature 17.07.2013, Online-Vorabpublikation. Genetikern aus den USA und Kanada gelang es in Zellen mit einem überzähligen Chromosom 21 jeweils eines der Chromosomen epigenetisch abzuschalten. In ferner Zukunft könnte ihre Technik zur Behandlung so genannter Trisomien beitragen, bei denen ein Chromosom drei statt zwei Mal vorhanden… Wird Down-Syndrom einst heilbar? weiterlesen
Das Zusammenspiel epigenetischer Regulatoren bei Krebs
Christina Laufer et al.: Mapping genetic interactions in human cancer cells with RNAi and multiparametric phenotyping. Nature Methods 10, 05/2013, S. 427-431. Bei Krebs liegt die Entscheidung, wie aggressiv er ist, oft weniger in der Veränderung einzelner Gene sondern viel mehr im Genregulationsmuster – ein Produkt zahlloser Wechselwirkungen zwischen Genen. Selbstverständlich spielen gerade die Gene… Das Zusammenspiel epigenetischer Regulatoren bei Krebs weiterlesen
Sonderforschungsbereich Chromatindynamik
www.dfg.de Einer der zwölf neuen Sonderforschungsbereiche der Deutschen Forschungsgemeinschaft widmet sich der Epigenetik. Der Name des Bereichs „Chromatindynamik“ ist Programm: Es geht um die Erforschung der Mechanismen, die dem Chromatin, also dem Gemisch aus DNA und angelagerten Histon-Eiweißen, seine Plastizität verleihen. Eben diese Plastizität ist eine zentrale Ebene der Epigenetik, denn sie beeinflusst direkt die… Sonderforschungsbereich Chromatindynamik weiterlesen