Nicolas Terrapon et al.: Molecular traces of alternative social organization in a termite genome. Nature Communications 5:3636, 20.05.2014, doi: 10.1038/ncomms4636. Ein internationales Forscherteam hat das Erbgut der Feuchtholz-Termite, Zootermopsis nevadensis, analysiert und dabei auch das Muster der DNA-Methylierungen angeschaut. Die Resultate legen nahe, dass die epigenetischen Schalter helfen, Reproduktionsfähigkeit und Verhalten der Insekten in unterschiedliche… Kastenbildung bei Termiten weiterlesen
Epigenetik der akuten lymphatischen Leukämie
Panagiotis Ntziachristos et al.: Contrasting roles of histone 3 lysine 27 demethylases in acute lymphoblastic leukaemia. Nature, 17.08.2014, Online-Vorabpublikation. Die epigenetischen Enzyme JMJD3 und UTX haben auf den ersten Blick die gleiche Funktion: Sie entfernen Methylgruppen von einer bestimmten Stelle der Histone (H3K27), verschlechtern so deren Fähigkeit, das Chromatin zu verdichten, und machen damit im… Epigenetik der akuten lymphatischen Leukämie weiterlesen
Epigenetische Landschaft des Anfangs
Hongshan Guo et al.: The DNA methylation landscape of human early embryo. Nature 511, 31.07.2014, S. 606–610. Zachary D. Smith et al.: DNA methylation dynamics of the human preimplantation embryo. Nature 511, 31.07.2014, S. 611–615. Wolf Reik & Gavin Kelsey: Cellular memory erased in human embryos. Nature 511, 31.07.2014, S. 540–541. Schon länger ist bekannt,… Epigenetische Landschaft des Anfangs weiterlesen
Epigenetik: Der Stand der Forschung
http://www.mpg.de Die Max-Planck-Gesellschaft veröffentlichte in ihrem Jahresbericht 2013 auch drei Artikel bekannter Max-Planck-Direktoren mit einem Ausblicken in deren Forschungsgebiet. Darunter ist ein lesenswerter Beitrag von Thomas Jenuwein vom Max-Planck-Institut für Immunbiologie und Epigenetik in Freiburg. Überzeugend knapp und klar bereits seine Definition der Epigenetik: „Epigenetik ist die Weitergabe erworbener Information ohne Veränderung der DNA-Sequenz.“ In… Epigenetik: Der Stand der Forschung weiterlesen
Epigenetische Gemeinsamkeit vieler Krebsarten entdeckt
Joost Boele et al.: PAOD5-mediated 3’ adenylation and subsequent degradation of miR-21 is disrupted in proliferative disease. PNAS 111, 05.08.2014, S. 11467–11472. Mikro-RNAs sind kleine Botenmoleküle, die als drittes epigenetisches Regulationssystem (neben dem Histon-Code und der DNA-Methylierung) die Übersetzung von Genen in ein spezielles Protein behindern und damit letztlich die Genaktivität herunterdimmen. Es ist bekannt,… Epigenetische Gemeinsamkeit vieler Krebsarten entdeckt weiterlesen
Das Alzheimer-Epigenom
Philip L. De Jager et al.: Alzheimer’s disease: early alterations in brain DNA methylation at ANK1, BIN1, RHBDF2 and other loci. Nature neuroscience, 17.08.2014, Online-Vorabpublikation. Katie Lunnon et al.: Methylomic profiling implicates cortical deregulation of ANK1 in Alzeimer’s disease. Nature neuroscience, 17.08.2014, Online-Vorabpublikation. Gleich zwei Forscherteams haben jetzt systematisch das DNA-Methylierungsmuster von Gehirnzellen verstorbener Alzheimer-Patienten… Das Alzheimer-Epigenom weiterlesen
Clinical Epigenetics hat großen Einfluss
www.clinicalepigeneticsjournal.com Im ersten Newsletter Epigenetik vom April 2010 meldeten wir den Start einer neuen Fachzeitschrift namens Clinical Epigenetics. Nun hat dieses frei im Internet verfügbare Organ seinen ersten offiziellen Impact Factor erhalten. Solche Zahlen versuchen einzuschätzen, wie einflussreich eine Fachzeitschrift ist, zum Beispiel in dem sie angeben, wie häufig hier publizierte Studien von Kollegen zitiert… Clinical Epigenetics hat großen Einfluss weiterlesen
Epimutation als Krebsauslöser überführt
Da-Hai Yu et al.: Targeted p16lnk4a epimutation causes tumorigenesis and reduces survival in mice. The Journal of Clinical Investigation, 25.07.2014, Online-Vorabpublikation. http://www.the-scientist.com/?articles.view/articleNo/40592/title/Epigenetic-Changes-Can-Cause-Cancer. Epigenetische Veränderungen treten bei nahezu allen Krebsarten auf und spielen meist auch eine wichtige Rolle im Krankheitsgeschehen. Dennoch ist bis heute unklar, ob eine der vielen so genannten Epimutationen auch der alles entscheidende… Epimutation als Krebsauslöser überführt weiterlesen
Rauchen in der Schwangerschaft verändert Methylom des Kindes
Christina A. Markunas et al.: Identification of DNA methylation changes in newborns related to maternal smoking during pregnancy. Environmental Health Perspectives, 06.06.2014, Online-Vorabpublikation. Forscher aus den USA verglichen das epigenetische Muster der DNA-Methylierungen bei 900 Neugeborenen, je nachdem, ob die Mütter während der Schwangerschaft geraucht hatten oder nicht. Dabei fanden sie an 185 Stellen signifikante… Rauchen in der Schwangerschaft verändert Methylom des Kindes weiterlesen
Intro September 2014
Dieses Intro möchte ich den Mitherausgebern widmen. Fast alle waren schon bei der ersten Ausgabe vor mehr als vier Jahren dabei. Seitdem geben sie mir regelmäßig Rückmeldungen, schreiben gelegentlich ein Intro, und versorgen mich immer wieder mit Tipps für zukünftige Themen. Vor allem aber sorgen sie dafür, dass Sie, liebe Leser, keinen fachlichen Unfug lesen… Intro September 2014 weiterlesen