Peter A. Crisp et al.: Reconsidering plant memory: intersections between stress recovery, RNA turnover, and epigenetics. Science Advances, 19.02.2016, 2:e1501340. Pflanzen haben ein Gedächtnis. Dürreperioden, Überschwemmungen, versalzene oder nahrungsarme Böden: nicht zuletzt dank ihrer Epigenetik können manche Pflanzen auf derart stressige Situationen reagieren und sich dauerhaft anpassen (siehe Newsletter Epigenetik 03/2012: Das Gedächtnis der Pflanzen).… Auch Pflanzen müssen vergessen weiterlesen
Paradigmenwechsel in der Krebsforschung?
Charles K. Kaufman et al.: A zebrafish melanoma model reveals emergence of neural crest identity during melanoma initiation. Science 351, 29.1.2016, aad2197. Soufiane Boumahdi & Cédric Blanpain: Tracking the origins of tumorigenesis. Science 351, 29.1.2016, S. 453-454. Eine alte Idee besagt, dass Krebs aus einem Zellverbund mit vielen genetisch bereits verwandelten, sich aber noch nicht… Paradigmenwechsel in der Krebsforschung? weiterlesen
Neue krebsfördernde Mikro-RNA entdeckt
Yejing Ge et al.: Strand-specific in vivo screen of cancer-associated miRNAs unveils a role for miR-21* in SCC progression. Nature Cell Biology 18 , 01/2016, S. 111-121. Ein US-amerikanisch-chinesisches Forscherteam hat sich die Verteilung epigenetisch aktiver Mikro-RNAs im Plattenepithelkarzinom angeschaut. Die Epigenetiker verglichen Stammzellen der zweithäufigsten Hautkrebsart mit gesunden Zellen und ermittelten Abweichungen im Mikro-RNA-Muster.… Neue krebsfördernde Mikro-RNA entdeckt weiterlesen
Katharina Domschke
Katharina Domschke, Professorin und stellvertretende Direktorin der Klinik und Poliklinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie am Universitätsklinikum Würzburg erhielt den mit 15.000 Euro dotierten Preis zur Erforschung von psychischen Erkrankungen von der Deutschen Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatik und Nervenheilkunde (DGPPN) und der Stiftung für seelische Gesundheit. Domschke erforscht epigenetische Mechanismen bei Angsterkrankungen. So… Katharina Domschke weiterlesen
Epigenetische Vererbung Thema in TV-Serie
observer.com/2015/12/transparent-2×04-recap-inherit-the-trauma/ US-amerikanische Fernsehserien sind bekannt dafür, äußerst rasch auf gesellschaftliche Trends zu reagieren. Das unterstreicht gerade die Serie Transparent, die nur über den Streaming-Dienst der Firma Amazon angeschaut werden kann. Wegen ihres abgründigen Humors und der schrägen Story um eine jüdische Familie in Los Angeles hat sie dennoch viele Fans und erntet gute Kritiken. In… Epigenetische Vererbung Thema in TV-Serie weiterlesen
Institut für Sozialpädiatrie
twz-ev.org/institute/institut-fuer-familienrechtliche-sozialpaediatrie/#tab-id-1 www.maz-online.de/Lokales/Dahme-Spreewald/Forschung-zum-Kindeswohl An der Technischen Hochschule Wildau wurde ein neues Institut gegründet, in dem auch die Epigenetik eine große Rolle spielen soll. Das Institut für familienrechtliche Sozialpädiatrie (IFS) möchte „praktische Hilfe für den Schutz der Gesundheit von Kindern in der realen Welt geben“. Laut dem Gründer des Instituts, Peter Beyerlein, spielt dabei die Erforschung der… Institut für Sozialpädiatrie weiterlesen
Willkommen im Club, Meerschweinchen!
Alexandra Weyrich et al.: Paternal intergenerational epigenetic response to heat exposure in male Wild guinea pigs. Molecular Ecology, 19.12.2015, Online-Vorabpublikation. Mittlerweile gibt es eine Reihe von Beispielen, dass Säugetiere epigenetisch gespeicherte Umweltanpassungen an ihre Nachkommen vererben können. Nun kommt das Wildmeerschweinchen (Foto) hinzu: Forscher aus Berlin und Irvine, Kalifornien, setzten männliche Vertreter der putzigen Tiere… Willkommen im Club, Meerschweinchen! weiterlesen
Perinatale Prägung stärker als genetischer Schutz
Michael Kruse et al.: A high fat diet during mouse pregnancy and lactation targets GIP-regulated metabolic pathways in adult male offspring. Diabetes, 02.12.2015, Online-Vorabpublikation. Immer mehr Tierversuche und epidemiologische Erhebungen beim Menschen belegen, dass eine spätere Neigung zu Diabetes und Übergewicht schon während Schwangerschaft und Stillzeit angelegt werden kann. Die Überernährung von Fötus und Säugling… Perinatale Prägung stärker als genetischer Schutz weiterlesen
Histon-Code bestimmt Schicksal von Ameisen
Daniel F. Simola et al.: Epigenetic (re)programming of caste-specific behavior in the ant Camponotus floridanus. Science 351, 01.01.2016, aac6633. Dem Epigenetiker-Team um Shelley Berger von der University of Pennsylvania, USA, gelang im Jahr 2010 ein Coup, als es Ameisen als ideale Modelltiere für ihr Fach präsentierte. Die Insekten eines Volkes sind zwar genetisch nahezu identisch,… Histon-Code bestimmt Schicksal von Ameisen weiterlesen
BLUEPRINT mit eigenem Newsletter
http://www.blueprint-epigenome.eu Das europäische Epigenomik-Konsortium BLUEPRINT analysiert seit 2011 mit 30 Millionen Euro Fördermitteln der Europäischen Union (EU) systematisch die Epigenome von Blut- und Immunzellen. Ziel war die Analyse sämtlicher epigenetischer Schalter von je 50 Blutzelltypen von Gesunden und Leukämiepatienten sowie acht von Diabetikern. BLUEPRINT war zu seiner Zeit eines der teuersten EU-Einzelprojekte überhaupt. Henk Stunnenberg… BLUEPRINT mit eigenem Newsletter weiterlesen