Mikro-RNA löst Asthma aus

Guan-Nan Tang et al.: MicroRNAs involved in asthma after mesenchymal stem cell treatment. Stem Cells and Development 25, 15.06.2016, S. 883-896. Chinesischen Forschern gelang mit Hilfe von Tierversuchen die Entdeckung einer epigenetisch aktiven Mikro-RNA, die offenbar eine wichtige Rolle bei der Auslösung von Asthma-Anfällen spielt. Zunächst lösten die Forscher bei Mäusen gezielt die asthmatische Reaktion… Mikro-RNA löst Asthma aus weiterlesen

Claus-Dieter Kuhn

Claus-Dieter Kuhn, promovierter Biochemiker und Strukturbiologe von der Universität Bayreuth erhielt im März den mit 60.000 Euro dotierten Paul Ehrlich und Ludwig Darmstaedter Nachwuchspreis 2016. Kuhns Forschung hat auch zum Verständnis der epigenetisch wichtigen Welt der nichtkodierenden RNAs beigetragen. Unter anderem gelangen ihm molekulare Schnappschüsse des Enzyms RNA Polymerase I, und er entschlüsselte, dass das… Claus-Dieter Kuhn weiterlesen

Sebastian Fraune, Adam Reitzel & Sylvain Foret

Sebastian Fraune, promovierter Biologe  aus der Arbeitsgruppe Zell- und Entwicklungsbiologie der Kieler Christian-Albrechts-Universität erhält gemeinsam mit Adam Reitzel von der Universität Charlotte und Sylvain Foret von der Universität Canberra 900.000 Euro für die Erforschung der Anpassung von Lebewesen an sich rasch ändernde Umweltbedingungen. Das Geld stammt aus dem internationalen Human Frontier Science Program. Die Forscher… Sebastian Fraune, Adam Reitzel & Sylvain Foret weiterlesen

Leipzig, 22. bis 25.11.2016: Neuer Kurs in Bisulfit-Sequenzierung

ecseq.com/workshops/workshop_2016-07-NGS-DNA-Methylation-Data-Analysis.html Die Firma ecSeq Bioinformatics bietet auch in diesem Jahr einen Workshop zur Analyse von DNA-Methylierungsmustern an. Der letztes Jahr erfolgreich eingeführte Kurs richtet sich an Biologen und Bioinformatiker mit wenigen oder gar keinen Erfahrungen in der so genannten Bisulfit-Sequenzierung, mit deren Hilfe man das DNA-Methylierungsmuster einer Zelle kartieren kann. Basiskenntnisse in Molekularbiologie werden vorausgesetzt.

Mainz, 20. bis 22.10. 2016: Epigenetik der Entwicklung

www.imb.de/2016conference Das Institut für Molekulare Biologie IMB in Mainz veranstaltet auch im Herbst 2016 eine seiner etablierten Tagungen zur Epigenetik. Dieses Mal soll der Schwerpunkt darauf liegen, wie epigenetische Veränderungen zur biologischen Entwicklung von Organismen beitragen – von der einzelnen befruchteten Eizelle bis zum komplexen vielzelligen Wesen. Die Experten möchten der Frage nachgehen, wie sich… Mainz, 20. bis 22.10. 2016: Epigenetik der Entwicklung weiterlesen

Wie EZH2 Krebs aggressiver macht

George P. Souroullas et al.: An oncogenic Ezh2 mutation induces tumors through global redistribution of histone 3 lysine 27 trimethylation. Nature Medicine 22, 06/2016, S. 632-640. Das epigenetische Enzym EZH2 ist eine so genannte Histonmethyltransferase, das heißt, es baut in aller Regel Methylgruppen an Histon-Proteine an, was zu einer Verdichtung des Chromatin genannten DNA-Protein-Gemischs führt,… Wie EZH2 Krebs aggressiver macht weiterlesen

Aggressive Basaliome produzieren mehr EZH2

Rajesh C. Rao et al.: EZH2, proliferation rate, and aggressive tumor subtypes in cutaneous basal cell carcinoma. Jama Oncology, 07.04.2016, Online-Vorabpublikation. Basalzellkarzinome, auch Basaliome genannt, sind die häufigste Krebsart überhaupt. Allerdings ist die Hautkrebs-Art nur sehr selten aggressiv und deshalb meist vergleichsweise harmlos. Umso wichtiger ist es, jene Basaliome zu identifizieren, die metastasieren und deshalb… Aggressive Basaliome produzieren mehr EZH2 weiterlesen

Leukämietypen haben unterschiedliches Chromatin

André F. Rendeiro et al.: Chromatin accessibility maps of chronic lymphocytic leukaemia identify subtype-specific epigenome signatures and transcription regulatory networks. Nature Communications, 27.06.2016, 7:11938. Die Chronisch Lymphatische Leukämie (CLL) ist die häufigste und eine der vielfältigsten Arten von Blutkrebs. Manchmal verläuft sie aggressiv, oft aber auch vergleichsweise harmlos. Dennoch ist es schwierig, die Patienten aufgrund… Leukämietypen haben unterschiedliches Chromatin weiterlesen

Verbindung zwischen Armut und Depression

Johnna R. Swartz et al.: An epigenetic mechanism links socioeconomic status to changes in depression-related brain function in high-risk adolescents. Molecular Psychiatry, 24.05.2016, Online-Vorabpublikation. Dass toxischer Stress in früher Kindheit, etwa durch Gewalterfahrungen, die Epigenome in Zellen des Gehirns verändert, ist aus vielen Tierversuchen bekannt.  Auch für den Menschen wurde der Zusammenhang mit Hilfe epigenomischer… Verbindung zwischen Armut und Depression weiterlesen

Lob der Widerstandskraft

Richard Friebe: Hormesis. Das Prinzip Widerstandskraft. Wie Stress und Gift uns stärker machen. Carl Hanser Verlag, München 2016. „Erst die Dosis macht das Gift“: Das soll schon Paracelsus vor 500 Jahren gesagt haben. Und die Aussage ist heute aktueller denn je. Unsere Angst vor Umweltgiften und anderen mehr oder weniger versteckten Gefahren der modernen Zeit,… Lob der Widerstandskraft weiterlesen