Kaspar Fugger et al.: Targeting the nucleotide salvage factor DNPH1 sensitizes BRCA-deficient cells to PARP inhibitors. Science 372, 09.04.2021, S. 156-165. Skirmantas Kriaucionis: Epigenetic nucleotides enhance therapy. Science 372, 09.04.2021, S. 127-128. Eine Mutation der Brustkrebs-Gene BRCA1 oder -2 erhöht das Krebsrisiko von Brust, Eierstöcken und anderen Organen. Gegen diese Tumoren hilft zwar oft ein… Neuer Ansatz im Kampf gegen resistente Tumoren weiterlesen
Epigenetisches Enzym im Zentrum der Krebs-Entstehung
Martina W. Sroka & Christopher R. Vakoc: An epigenetic tipping point in cancer comes under the microscope. Nature 590, 18.02.2021, S. 399-400. Gang Yuan et al.: Elevated NSD3 histone methylation activity drives squamous cell lung cancer. Nature 590, 18.02.2021, S. 504-508. Wangqiu Li et al.: Molecular basis of nucleosomal H3K36 methylation by NSD methyltransferases. Nature… Epigenetisches Enzym im Zentrum der Krebs-Entstehung weiterlesen
intro zur Ausgabe 34, April 2021
„Das Epigenom ist die Sprache, in der das Genom mit der Umwelt kommuniziert.“ Dieses Zitat des Stammzellforschers Rudolf Jaenisch könnte auch das Motto des Newsletter Epigenetik sein. Immer wieder geht es hier darum, wie Umwelteinflüsse und Lebensstil epigenetische Strukturen und Genregulation verändern, so dass wir uns ein Stück weit an Herausforderungen des Alltags anpassen. Auch… intro zur Ausgabe 34, April 2021 weiterlesen
Wie Brokkoli das Herz schützt
Xuling Su et al.: Sulforaphane prevents angiotensin II-induced cardiomyopathy by activation of Nrf2 through epigenetic modification. Journal of Cellular and Molecular Medicine, 01.04.2021, online-Vorabpublikation. Es gibt zahlreiche Hinweise, dass Sulforaphan, ein Inhaltsstoff von Brokkoli, der vor allem in Sprossen vorkommt, vor Herzkrankheiten schützen kann. In Mäusen zeigten Forscher*innen bereits, dass der Nahrungsmittelinhaltsstoff im Herzmuskel die… Wie Brokkoli das Herz schützt weiterlesen
Ausgabe 34 | April 2021
Jungbrunnen macht blinde Mäuse sehend Die epigenetische Uhr zurückdrehen. Schlafmangel-Epigenom Biomarker für Schichtarbeiter-Syndrom. Schutz durch Bewegung Trächtige Mäuse geben Risiken nicht mehr weiter. Und vieles mehr. Der kostenlose Newsletter Epigenetik erscheint alle drei bis sechs Monate seit April 2010. Eine pdf-Version dieser Ausgabe können Sie herunterladen, indem Sie links auf das Titelbild klicken. Seit Ende… Ausgabe 34 | April 2021 weiterlesen
Schlafmangel-Epigenom
Alexandra Lahtinen et al.: Differential DNA methylation in recovery from shift work disorder. Scientific Reports 11, 03.02.2021, 2895. Schichtarbeit ist eine Gesundheitsgefahr. Vor allem wenn die Arbeitszeiten ständig wechseln und auch nachts gearbeitet wird, erhöht die wiederkehrende Störung des biologischen Rhythmus‘ das Risiko für Herz-Kreislauf-Leiden, Stoffwechselkrankheiten, Verdauungsstörungen, psychische Leiden aller Art, Schlafstörungen und vermutlich sogar… Schlafmangel-Epigenom weiterlesen
Kostbare Perlen dank epigenetischer Austern-Optimierung?
Pierre-Louis Stenger et al.: Environmentally driven color variation in the pearl oyster Pinctada margaritifera var. cumingii (Linnaeus, 1758) is associated with differential methylation of CpGs in pigment- and biomineralization-related genes. Frontiers in Genetics 12, 19.03.2021, 630290. Viele Tiere ändern ihre Farbe als Reaktion auf Umwelteinflüsse. So auch die Perlauster: Sie wird immer dunkler, wenn sie… Kostbare Perlen dank epigenetischer Austern-Optimierung? weiterlesen
DDT wirkt über drei Generationen
Piera M. Cirillo et al.: Grandmaternal perinatal serum DDT in relation to granddaughter early menarche and adultobesity: three generations in the child health and development studies cohort. Cancer Epidemiology, Biomarkers & Prevention,14.04.2021, online-Vorabpublikation. Gesundheit ist ein Prozess, der Generationen überschreitet. Das belegt auch eine Kohortenstudie, die seit 60 Jahren die Familien von 20.000 Kalifornierinnen begleitet,… DDT wirkt über drei Generationen weiterlesen
Wie epigenetisches Medikament gegen Prostatakrebs wirkt
Su H. Park et al.: Posttranslational regulation of FOXA1 by Polycomb and BUB/USP7 deubiquitin complex in prostate cancer. Science Advances 7, 07.04.2021, eabe2261. Mittel, die ein Enzym namens EZH2 hemmen, gelten als viel versprechende neue Klasse von epigenetischen Medikamenten (s. unter anderem Newsletter Epigenetik 33: Epigenetische Medikamente im Kampf gegen Krebs). EZH2 ist eine Histonmethyltransferase,… Wie epigenetisches Medikament gegen Prostatakrebs wirkt weiterlesen
Darf ich vorstellen: Mein neues Buch erklärt Systembiologie
Peter Spork: Die Vermessung des Lebens. Wie wir mit Systembiologie erstmals unseren Körper ganzheitlich begreifen – und Krankheiten verhindern, bevor sie entstehen. Deutsche Verlags-Anstalt, München 2021, 328 Seiten, 24,00 EUR (D). Nicht auszudenken, wie viele Krankheiten gar nicht erst entstünden, gäbe es für jeden von uns eine personalisierte Gesundheitsmedizin, die uns auf dem individuellen Weg… Darf ich vorstellen: Mein neues Buch erklärt Systembiologie weiterlesen