personalien
8. Januar 2015 |
Von Peter Spork |
Kategorie: personalien
Clemens Steegborn, Professor für Biochemie an der Universität Bayreuth, wird von der Alzheimer Forschung Initiative e.V (AFI) bis zum Jahr 2016 mit 77.800 Euro unterstützt. Damit möchte er verbesserte Sirtuin 2-Hemmstoffe entwickeln. Es ist bekannt, dass eine Hemmung von Sirtuin 2 Nervenzellen schützen kann, was natürlich auch für die Erforschung und Therapie der Alzheimer’schen Krankheit
[weiterlesen …]
Veröffentlicht in personalien |
Kommentare deaktiviert für Clemens Steegborn
Schlagworte: AFI, Alzheimer, Sirtuin, Sirtuin-Hemmer
16. Dezember 2014 |
Von Peter Spork |
Kategorie: personalien
Denise Barlow, Molekularbiologin vom Forschungszentrum für Molekulare Medizin CeMM in Wien erhielt am 12. Dezember 2014 den mit 50.000 Euro dotierten Erwin-Schrödinger-Preis der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (ÖAW). Barlow gilt als Pionierin der Epigenetik. Schon 1991 erkannte sie, dass Mäuse das Gen für den Wachstumsfaktor IGF2R in Abhängigkeit ihres Geschlechts in den Keimzellen unterschiedlich epigenetisch
[weiterlesen …]
Veröffentlicht in personalien |
Kommentare deaktiviert für Denise Barlow
Schlagworte: Angelman-Syndrom, CeMM, Denise Barlow, Erwin-Schrödinger-Preis, genetische Prägung, IGF, Imprinting, Prader-Willi-Syndrom
20. November 2014 |
Von Peter Spork |
Kategorie: personalien
Michael Meaney, Neurobiologe an der McGill University in Montreal ist berühmt geworden für seine Experimente zu epigenetischen Veränderungen im Gehirn von Ratten, die in den ersten Tagen nach ihrer Geburt nur wenig von ihren Müttern umsorgt wurden. Jetzt erhält er für diese und weitere Resultate am 5. Dezember 2014 in Zürich den mit einer Million
[weiterlesen …]
Veröffentlicht in personalien |
Kommentare deaktiviert für Michael Meaney
Schlagworte: Jacobs Preis, Michael Meaney
1. Juni 2014 |
Von Peter Spork |
Kategorie: personalien
Julia Banzhaf-Strathmann, Biochemikerin am Deutschen Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen in München erhielt für die Erforschung möglicher epigenetischer Ursachen von Morbus Alzheimer einen Pilot Grant der Alzheimer Forschung Initiative in Höhe von 40.000 Euro. (Foto: Wolf R. Ussler)
Veröffentlicht in personalien |
Kommentare deaktiviert für Julia Banzhaf-Strathmann
Schlagworte: Alzheimer
4. November 2013 |
Von Peter Spork |
Kategorie: personalien
Ingrid Grummt, vielfach preisgekrönte Epigenetikerin des Deutschen Krebsforschungszentrums in Heidelberg (auch an dieser Stelle wurde sie schon mehrfach erwähnt), erhielt im September die Schleiden-Medaille der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina. Ausgezeichnet werden ihre „Arbeiten auf dem Gebiet der Zellbiologie“, die sich zumeist mit der Epigenetik der Zellen beschäftigten. (Foto: DKFZ Heidelberg)
Veröffentlicht in personalien |
Kommentare deaktiviert für Ingrid Grummt
Schlagworte: Ingrid Grummt, Schleiden-Medaille, Zellbiologie
3. November 2013 |
Von Peter Spork |
Kategorie: personalien
Stephan Weidinger, Professor an der Christian-Albrecht-Universität zu Kiel und Leiter der Ambulanz der Kieler Hautklinik erhielt im Oktober den mit 20.000 Euro dotierten Kanert-Preis für Allergieforschung. Ausgezeichnet wurde damit sein Projekt zur Erforschung epigenetischer Einflüsse auf das atopische Ekzem (Neurodermitis). (Foto: S. Weidinger)
Veröffentlicht in personalien |
Kommentare deaktiviert für Stephan Weidinger
Schlagworte: Kanert-Preis, Neurodermitis
2. November 2013 |
Von Peter Spork |
Kategorie: personalien
Andreas Marx, Chemie-Professor an der Universität Konstanz erhielt einen ERC Advanced Grant für die Entwicklung neuer epigenetischer Diagnostikverfahren, die in Form eines massentauglichen Schnelltests Auskunft über die DNA-Methylierung bestimmter Zellen liefern sollen. Der Europäische Forschungsrat (ERC) unterstützt das EvoEPIGEN genannte Konstanzer Vorhaben für fünf Jahre mit insgesamt 2,5 Millionen Euro. (Foto: Universität Konstanz)
Veröffentlicht in personalien |
Kommentare deaktiviert für Andreas Marx
Schlagworte: ERC Advanced Grant, EvoEPIGEN
1. November 2013 |
Von Peter Spork |
Kategorie: personalien
Tony Kouzarides, Professor der Royal Society an der Universität Cambridge und stellvertretender Direktor des Gurdon-Instituts in Cambridge, Großbritannien, erhielt im Oktober für seine herausragende Forschung zur Epigenetik den mit 50.000 Euro dotierten Heinrich-Wieland-Preis der Boehringer Ingelheim Stiftung. Kouzarides machte sich 1996 einen Namen mit der Entdeckung eines wichtigen epigenetischen Enzyms und sorgte 2011 für Schlagzeilen
[weiterlesen …]
Veröffentlicht in personalien |
Kommentare deaktiviert für Tony Kouzarides
Schlagworte: Heinrich-Wieland-Preis, I-BET, Leukämie, Tony Kouzarides
2. August 2013 |
Von Peter Spork |
Kategorie: personalien
Vijay Tiwari, Arbeitsgruppenleiter am Institut für Molekularbiologie (imb) in Mainz, erhält für die Entdeckung einer Histonmodifikation, die wichtig für die Differenzierung von Stammzellen ist, den Bruno Speck Award 2013 der Basler Stiftung für hämatologische Forschung. Ausgezeichnet wird eine 2012 in Nature Genetics publizierte Arbeit, die der Molekularbiologe als Mitglied der Arbeitsgruppe von Dirk Schübeler am
[weiterlesen …]
Veröffentlicht in personalien |
Kommentare deaktiviert für Vijay Tiwari
Schlagworte: Bruno Speck Award, IMB, Vijay Tiwari
1. August 2013 |
Von Peter Spork |
Kategorie: personalien
Ann Ehrenhofer-Murray, britisch-schweizerische Biochemikerin und angesehene Expertin für Chromatinveränderungen bei Bäcker- und Spalthefe, tritt eine Stelle als Einstein- Professorin für molekulare Zellbiologie an der Humboldt-Universität zu Berlin an. Zuletzt an der Universität Duisburg-Essen tätig, plant sie nun eine enge Zusammenarbeit mit Berliner System- und Strukturbiologen. Langfristig könnte ihre epigenetische Forschung zu neuen Krebs- und Anti-Aging-Therapien
[weiterlesen …]
Veröffentlicht in personalien |
Kommentare deaktiviert für Ann Ehrenhofer-Murray
Schlagworte: Ann Ehrenhofer-Murray, Einstein-Professur, Hefe