personalien
2. November 2013 |
Von Peter Spork |
Kategorie: personalien
Andreas Marx, Chemie-Professor an der Universität Konstanz erhielt einen ERC Advanced Grant für die Entwicklung neuer epigenetischer Diagnostikverfahren, die in Form eines massentauglichen Schnelltests Auskunft über die DNA-Methylierung bestimmter Zellen liefern sollen. Der Europäische Forschungsrat (ERC) unterstützt das EvoEPIGEN genannte Konstanzer Vorhaben für fünf Jahre mit insgesamt 2,5 Millionen Euro. (Foto: Universität Konstanz)
Veröffentlicht in personalien |
Kommentare deaktiviert für Andreas Marx
Schlagworte: ERC Advanced Grant, EvoEPIGEN
1. November 2013 |
Von Peter Spork |
Kategorie: personalien
Tony Kouzarides, Professor der Royal Society an der Universität Cambridge und stellvertretender Direktor des Gurdon-Instituts in Cambridge, Großbritannien, erhielt im Oktober für seine herausragende Forschung zur Epigenetik den mit 50.000 Euro dotierten Heinrich-Wieland-Preis der Boehringer Ingelheim Stiftung. Kouzarides machte sich 1996 einen Namen mit der Entdeckung eines wichtigen epigenetischen Enzyms und sorgte 2011 für Schlagzeilen
[weiterlesen …]
Veröffentlicht in personalien |
Kommentare deaktiviert für Tony Kouzarides
Schlagworte: Heinrich-Wieland-Preis, I-BET, Leukämie, Tony Kouzarides
2. August 2013 |
Von Peter Spork |
Kategorie: personalien
Vijay Tiwari, Arbeitsgruppenleiter am Institut für Molekularbiologie (imb) in Mainz, erhält für die Entdeckung einer Histonmodifikation, die wichtig für die Differenzierung von Stammzellen ist, den Bruno Speck Award 2013 der Basler Stiftung für hämatologische Forschung. Ausgezeichnet wird eine 2012 in Nature Genetics publizierte Arbeit, die der Molekularbiologe als Mitglied der Arbeitsgruppe von Dirk Schübeler am
[weiterlesen …]
Veröffentlicht in personalien |
Kommentare deaktiviert für Vijay Tiwari
Schlagworte: Bruno Speck Award, IMB, Vijay Tiwari
1. August 2013 |
Von Peter Spork |
Kategorie: personalien
Ann Ehrenhofer-Murray, britisch-schweizerische Biochemikerin und angesehene Expertin für Chromatinveränderungen bei Bäcker- und Spalthefe, tritt eine Stelle als Einstein- Professorin für molekulare Zellbiologie an der Humboldt-Universität zu Berlin an. Zuletzt an der Universität Duisburg-Essen tätig, plant sie nun eine enge Zusammenarbeit mit Berliner System- und Strukturbiologen. Langfristig könnte ihre epigenetische Forschung zu neuen Krebs- und Anti-Aging-Therapien
[weiterlesen …]
Veröffentlicht in personalien |
Kommentare deaktiviert für Ann Ehrenhofer-Murray
Schlagworte: Ann Ehrenhofer-Murray, Einstein-Professur, Hefe
3. Januar 2013 |
Von Peter Spork |
Kategorie: personalien
Thomas Elbert, Neuropsychologe an der Universität Konstanz erhält einen ERC Advanced Grant. Seine Forschung wird damit über fünf Jahre hinweg mit insgesamt 2,4 Millionen Euro gefördert. Elbert möchte herausfinden, wie traumatische Erinnerungen epigenetische, die Persönlichkeit verändernde Prägungen auslösen, welche Prägungen das sind und ob sie auch an folgende Generationen weitergegeben werden. Sogar ein zweiter ERC
[weiterlesen …]
Veröffentlicht in personalien |
Kommentare deaktiviert für Thomas Elbert und Roland Schüle
Schlagworte: ERC Advanced Grant, Prostatakrebs, Roland Schüle, Thomas Elbert, Trauma
2. Januar 2013 |
Von Peter Spork |
Kategorie: personalien
Shinya Yamanaka, Zellbiologe an der Universität Kyoto und den Gladstone Institutes in San Francisco, erhielt gemeinsam mit dem Briten John Gurdon am 7. Dezember 2012 den Nobelpreis für Physiologie oder Medizin. Gurdon hatte 1962 Zellen von Krallenfröschen durch Transplantation in eine Eizelle reprogrammiert. Yamanaka zeigte später, dass dieser Prozess auch künstlich gelingt: Er publizierte 2006,
[weiterlesen …]
Veröffentlicht in personalien |
Kommentare deaktiviert für Shinya Yamanaka und John Gurdon
Schlagworte: iPS-Zellen, John Gurdon, Nobelpreis, Shinya Yamanaka
1. Oktober 2012 |
Von Peter Spork |
Kategorie: personalien
David Baulcombe, Leiter der Botanik an der Cambridge University, erhielt den Balzan Preis 2012 für Epigenetik. Begründung der Jury: Der Experte für RNA-Interferenz habe „grundlegende Beiträge zum Verständnis der Epigenetik und ihrer Rolle in der Entwicklung von Zellen und Geweben unter normalen und belastenden Bedingungen geliefert“. Der hoch angesehene Preis ist mit 750.000 Schweizer Franken
[weiterlesen …]
Veröffentlicht in personalien |
Kommentare deaktiviert für David Baulcombe
Schlagworte: Balzan-Preis, RNA-Interferenz
2. Juli 2012 |
Von Peter Spork |
Kategorie: personalien
Ingrid Grummt, mehrfach preisgekrönte Epigenetikerin am Deutschen Krebsforschungszentrum in Heidelberg kann ihre Karriere dank der Verleihung einer Helmholtz-Professur auch über die Pensionsgrenze hinaus fortsetzen. (Bildrechte: DKFZ)
Veröffentlicht in personalien |
Kommentare deaktiviert für Ingrid Grummt
Schlagworte: DKFZ, Helmholtz-Professur, Ingrid Grummt
1. Juli 2012 |
Von Peter Spork |
Kategorie: personalien
Katrin Paeschke, Professorin am Biozentrum der Universität Würzburg, erhielt für ihre Arbeit zu Strukturen, die den Enden der Chromosomen Stabilität verleihen, den Heinz-Maier-Leibnitz-Preis der Deutschen Forschungsgemeinschaft. (Bildrechte: Katrin Paeschke)
Veröffentlicht in personalien |
Kommentare deaktiviert für Katrin Paeschke
Schlagworte: DFG, Heinz-Meier-Leibnitz-Preis, Universität Würzburg
3. Januar 2012 |
Von Peter Spork |
Kategorie: personalien
Susan M. Gasser, Direktorin des Friedrich Miescher Instituts für biomedizinische Forschung in Basel erhielt für ihre wissenschaftlichen Beiträge auf dem Gebiet der Epigenetik den angesehenen Prix international des Pariser Instituts Inserm. Die höchste Auszeichnung unter den Inserm-Preisen wird seit 2004 für ein herausragendes Lebenswerk im Dienste der Wissenschaft vergeben. (Bildrechte: Friedrich Miescher Institut)
Veröffentlicht in personalien |
Kommentare deaktiviert für Susan M. Gasser
Schlagworte: Friedrich Miescher Institut, Inserm, Prix international, Susan Gasser