Histon-Code entscheidet, wo Zellen mutieren

Benjamin Schuster-Böckler & Ben Lehner: Chromatin organization is a major influence on regional mutation rates in human cancer cells. Nature 488, 23.08.2012, S. 504-507. Dass Krebserkrankungen mit einer Reihe von Mutationen einhergehen, ist lange bekannt. Jetzt fanden Systembiologen, dass die Epigenetik ein entscheidendes Wörtchen dabei mitredet, an welchen Stellen das Erbgut sich krankhaft verändert und… Histon-Code entscheidet, wo Zellen mutieren weiterlesen

Signatur des Darmkrebs

Batool Akhtar-Zaidi et al.: Epigenomic enhancer profiling defines a signature of colon cancer. Science 336, 11.05.2012, S. 736-739. Epigenetiker aus den USA haben sich im Erbgut von Darmkrebsgewebe und gesunden Zellen eine bestimmte Markierung des Histon-Codes angeschaut (H3K4me1). Der Vergleich beider Resultate ergab, dass die Krebszellen eine Vielzahl von charakteristischen Veränderungen der Epigenome – so… Signatur des Darmkrebs weiterlesen

Neuer Ansatz gegen Pankreas-Krebs

Pedro A. Pérez-Mancera et al.: The deubiquitinase USP9X suppresses pancreatic ductal adenocarcinoma. Nature 486, 14.06.2012, S. 266-270. Das duktale Adenokarzinom der Bauchspeicheldrüse (Pankreas) ist eine besonders gefährliche Krebserkrankung. Nun fand ein internationales Forscherteam heraus, dass bei vielen betroffenen Zellen ein bestimmtes Krebs unterdrückendes Gen (USP9X) epigenetisch abgeschaltet ist. Es ist nicht nur in mehr als… Neuer Ansatz gegen Pankreas-Krebs weiterlesen

Epigenetisches Medikament macht Leukämiezellen angreifbar

Tino Schenk et al.: Inhibition of the LSD1 (KDM1A) demethylase reactivates the all-trans-retinoic acid differentiation pathway in acute myeloid leukemia. Nature Medicine 18, 11.03.2012, S. 605-611. Michael Lübbert et al.: A multicenter phase II trial of decitabine as first-line treatment for older patients with acute myeloid leukemia judged unfit for induction chemotherapy. Haematologica 97, 03/2012,… Epigenetisches Medikament macht Leukämiezellen angreifbar weiterlesen

DNMT-Hemmer bewirken „Antitumor-Gedächtnis“

Hsing-Chen Tsai et al.: Transient low doses of DNA-demethylating agents exert durable antitumor effects on haematological and epithelial tumor cells. Cancer Cell 21, 20.03.2012, S. 430- 446. So genannte DNMT-Hemmer, die epigenetische Enzyme blockieren, die Methylgruppen an die DNA anlagern um Gene abzuschalten, sind bereits erfolgreich im Einsatz gegen bestimmte Blutkrebsformen (MDS und CMML). Jetzt… DNMT-Hemmer bewirken „Antitumor-Gedächtnis“ weiterlesen

Epigenetischer Test für Brustkrebsrisiko

Kevin Brennan et al.: Intragenic ATM methylation in peripheral blood DNA as a biomarker of breast cancer risk. Cancer Research 72, 01.05.2012, S. 2304-2313. Ein internationales Forscherteam wertete Blutproben von 1.380 Frauen aus und fand in den Epigenomen der weißen Blutzellen Hinweise auf Veränderungen, die mit einer gewissen Wahrscheinlichkeit das Risiko, später an Brustkrebs zu… Epigenetischer Test für Brustkrebsrisiko weiterlesen

Aggressiver Brustkrebs im Visier

Chandra R. Tate et al.: Targeting triple-negative breast cancer cells with the Histone deacetylase inhibitor panobinostat. Breast Cancer Research 14, 21.05.2012, Online-Vorabpublikation. So genannter dreifach negativer Brustkrebs gilt als besonders aggressiv und schwer zu behandeln. Er macht weltweit etwa 15 Prozent der Brustkrebsfälle aus und lässt sich durch keinen der drei üblichen Rezeptoren einer bestimmten… Aggressiver Brustkrebs im Visier weiterlesen

Von der Mutation zur Epimutation

Sevin Turcan et al.: IDH1 mutation is sufficient to establish the glioma hypermethylator phenotype. Nature, 15.02.2012, Online- Vorabpublikation. Chao Lu et al.: IDH mutation impairs Histone demethylation and results in a block to cell differentiation. Nature, 15.02.2012, Online-Vorabpublikation. Peppi Koivunen et al.: Transformation by the (R)-enantiomer of 2-hydroxyglutarate linked to EGLN activation. Nature, 15.02.2012, Online-Vorabpublikation.… Von der Mutation zur Epimutation weiterlesen

Tödliche Hirntumoren bei Kindern durch gestörte Epigenetik

Jeremy Schwartzentruber et al.: Driver mutations in Histone H3.3 and chromatin remodelling genes in paediatric glioblastoma. Nature 482, 29.01.2012, S. 226-231. Gang Wu et al.: Somatic histone H3 alterations in pediatric diffuse intrinsic pontine gliomas and non-brainstem glioblastomas. Nature Genetics 44, 29.01.2012, Online-Vorabpublikation. Glioblastome sind häufig tödlich verlaufende Hirntumore. Doch ausgerechnet über die bei Kindern… Tödliche Hirntumoren bei Kindern durch gestörte Epigenetik weiterlesen

Neuer Ansatz zur Brustkrebstherapie

Stefan Uhlmann et al.: Global microRNA level regulation of EGFR-driven cell-cycle protein network in breast cancer. Molecular Systems Biology 8:570, 14.02.2012, doi: 10.1038/ msb.2011.100. Molekularbiologen aus Heidelberg und Basel haben mit einem neuen Ansatz Stoffe aufgespürt, die eines Tages vielleicht zur Behandlung von Brustkrebs dienen könnten. Mit Hilfe eines neuen Hochdurchsatzverfahrens testeten die Forscher sämtliche… Neuer Ansatz zur Brustkrebstherapie weiterlesen