Björn Fuchs et al.: Regulation of polyp-to-jellyfish transition in Aurelia aurita. Current Biology 24, 16.01.2014, Online-Vorabpublikation. Nicht nur Heuschrecken verwandeln sich. Noch viel ausgeprägter ist die Metamorphose von Quallen. Und auch bei dieser hat die Epigenetik ihre Finger im Spiel. Zoologen um Konstantin Khalturin von der Universität Kiel entschlüsselten den Mechanismus, der die asexuellen, festsitzenden… Verwandlung bei Quallen weiterlesen
Kategorie: grundlagenforschung
Mäuse vererben ihre Angst
Brian G. Dias & Kerry J. Ressler: Parental olfactory experience influences behavior and neural structure in subsequent generations. Nature Neuroscience 17, 01/2014, S. 89-96. Mit einem geschickten Versuchsansatz gelang es Brian Dias und Kerry Ressler aus den USA, in schlüssiger Weise zu belegen, dass Säugetiere Erfahrungen an folgende Generationen über eine epigenetische Veränderung der Keimbahn… Mäuse vererben ihre Angst weiterlesen
Epigenetischer Beschleuniger der Zell-Reprogrammierung
Bruno Di Stefano et al.: C/EBPα poises B cells for rapid reprogramming into induced pluripotent stem cells. Nature, 15.12.2013, Online- Vorabpublikation. Im Jahr 2012 erhielt der Japaner Shiniya Yamanaka den Medizin-Nobelpreis für seine Entdeckung, mit vier bestimmten Transkriptionsfaktoren (Gen-Aktivatoren) ausdifferenzierte Körperzellen in Stammzellen zurück verwandeln zu können. Aus diesen induzierten pluripotenten Stammzellen (iPS-Zellen) lässt sich… Epigenetischer Beschleuniger der Zell-Reprogrammierung weiterlesen
Verwandlung bei Heuschrecken
Xianhui Wang et al.: The locust genome provides insight into swarm formation and long-distance flight. Nature Communications 5:2957, 14.01.2014, doi: 10.1038/ncomms3957. Patricio M.V. Simões et al.: Phenotypic transformation affects associative learning in the desert locust. Current Biology 23, 02.12.2013, S. 2407-2412. Viele Heuschrecken-Arten beherrschen eine faszinierende Verwandlung. Bei ungünstigen Lebensbedingungen leben sie vereinzelt und meiden… Verwandlung bei Heuschrecken weiterlesen
Was die Gene nach der Befruchtung unterdrückt
Salvador Pérez-Montero et al.: The embryonic linker Histone H1 variant of Drosophila, dBigH1, regulates zygotic genome activation. Developmental Cell 26, 30.09.2013, S. 578-590. Giorgio Siriaco & John W. Tamkun: A histone timer for zygotic genome activation. Developmental Cell 26, 30.09.2013, S. 558-559. Während der ersten Zellteilungen direkt nach der Befruchtung eines Eis sind dessen Gene… Was die Gene nach der Befruchtung unterdrückt weiterlesen
Gebrochene Herzen früh erkennen
Milosz Jaguszewski et al.: A signature of circulating microRNAs differentiates Takotsubo Cardiomyopathy from acute myocardial infarction. European Heart Journal, 17.09.2013, Online-Vorabpublikation. Jeder vierzigste Mensch mit Verdacht auf Herzinfarkt leidet tatsächlich unter dem „Syndrom des gebrochenen Herzens“, auch Takotsubo-Kardiomyopathie genannt. Anders als beim Herzinfarkt wird das Herz dabei allerdings wieder vollständig gesund, so dass schon nach… Gebrochene Herzen früh erkennen weiterlesen
Der wandelbare Teil des Methyloms
Michael J. Ziller et al.: Charting a dynamic DNA methylation landscape of the human genome. Nature 500, 22.08.2013, S. 477-481. Ein deutsch-amerikanisches Epigenetikerteam um Alexander Meissner, Harvard, wollte herausfinden, an welchen Stellen des Erbguts sich die DNA-Methylierung im Laufe der Entwicklung menschlicher Zellenverändert. Dabei zeigte sich, dass der größte Teil dieseszentralen epigenetischen Schaltersystems stabil bleibt.… Der wandelbare Teil des Methyloms weiterlesen
Wie rauchende Schwangere das Allergierisiko ihrer Kinder erhöhen
Gunda Herberth et al.: Maternal and cord blood miR-223 expression associates with prenatal tobacco smoke exposure and lowregulatory T-cell numbers. Journal of Allergy and Clinical Immunology, 23.08.2013, Online-Vorabpublikation. Dass es das Allergierisiko des Kindes erhöht, wenn die Mutter während der Schwangerschaft raucht, ist statistischbelegt. Jetzt konnten deutsche Forscher zeigen, welcher epigenetische Mechanismus daran vermutlich beteiligtist:… Wie rauchende Schwangere das Allergierisiko ihrer Kinder erhöhen weiterlesen
Ist chronische Aggressivität epigenetisch programmiert?
Nadine Provencal et al.: Differential DNA methylation regions in cytokine and transcription factor genomic loci associate with childhood aggression. PLOS One 8, 19.08.2013, e71691. Manche Jungen verhalten sich während ihrer gesamten Kindheit und Jugend ungewöhnlich aggressiv. Jetzt konnten Forscher aus Kanada bei solchen Menschen selbst dann noch epigenetische Besonderheiten in Blutzellen nachweisen, wenn sie längst… Ist chronische Aggressivität epigenetisch programmiert? weiterlesen
Sport verändert Epigenom von Fettzellen
Tina Rönn et al.: A six months exercise intervention influences the genome-wide DNA methylation pattern in human adipose tissue. PLOS Genetics 9, 27.06.2013, e1003572. Epigenetische Schalter lassen sich auch durch Änderungen des Lebensstils verstellen. Am Beispiel Sport bestätigten das jetzt Epigenetiker um Charlotte Ling, Schweden. Sie verordneten 23 unsportlichen Männern ein sechsmonatiges Trainingsprogramm. Dann verglichen… Sport verändert Epigenom von Fettzellen weiterlesen