Schlafentzug verändert Epigenetik des Gehirns

Olena Ventskovska, Tarja Porkka-Heiskanen & Nina N. Karpova: Spontaneous sleep-wake cycle and sleep deprivation differently induce Bdnf1, Bdnf4 and Bdnf9a DNA methylation and transcripts levels in the basal forebrain and frontal cortex in rats. Journal of sleep research, 15.09.2014, Online-Vorabpublikation. Veränderungen des Nervennetzes im Zwischen- und Großhirn werden für die Fähigkeit zum Lernen verantwortlich gemacht.… Schlafentzug verändert Epigenetik des Gehirns weiterlesen

Wie der DNA-Code Epigenetikern weiterhilft

John W. Whitaker, Zhan Chen & Wei Wang: Predicting the human Epigenome from DNA motifs. Nature Methods, 21.09.2014, Online-Vorabpublikation. Epigenetische Veränderungen des Erbguts finden nicht wahllos und auch nicht überall statt. Damit die epigenetischen Enzyme andocken und ihre Arbeit aufnehmen können, muss der DNA-Code bestimmte Voraussetzungen erfüllen. Deshalb gibt es in dem Bereich der DNA,… Wie der DNA-Code Epigenetikern weiterhilft weiterlesen

Positive Folgen von frühkindlichem Stress

Katharina Gapp et al.: Early life stress in fathers improves behavioural flexibility in their offspring. Nature Communications 5, 18.11.2014, doi: 10.1038/ncomms6466. Die Arbeitsgruppe um Isabelle Mansuy von der Universität und ETH Zürich liefert derzeit erstaunlich viele wichtige Resultate darüber, wie sich eine frühkindliche Traumatisierung bei Mäusen über die epigenetische Programmierung von Zellen des Gehirns auf… Positive Folgen von frühkindlichem Stress weiterlesen

Epigenetische Evolution bei Darwinfinken?

Michael K. Skinner et al.: Epigenetics and the evolution of Darwin’s Finches. Genome Biology and Evolution 2, 14.07.2014, S. 1972-1989. Darwinfinken gelten als Paradebeispiel der Evolution. Die Vögel leben auf den Galapagos-Inseln, wo sie Charles Darwin einst aufspürte und annahm, die Auftrennung in unterschiedliche Arten sei auf die räumliche Isolierung durch das Inselleben zurückzuführen. Nun… Epigenetische Evolution bei Darwinfinken? weiterlesen

Überraschung im Blut

Sadia Saeed et al.: Epigenetic programming of monocyte-to-macrophage differentiation and trained innate immunity. Science 345, 26.09.2014, 1251086. Shih-Chin Cheng et al.: mTOR- and HIF-1α-mediated aerobic glycolysis as metabolic basis for trained immunity. Science 345, 26.09.2014, 1250684. Lu Chen et al.: Transcriptional diversity during lineage commitment of human blood progenitors. Science 345, 26.09.2014, 1251033. Elizabeth Pennisi:… Überraschung im Blut weiterlesen

Epigenom des Herzens

Ralf Gilsbach et al.: Dynamic DNA methylation orchestrates cardiomyocyte development, maturation and disease. Nature Communications 5, 22.10.2014, doi: 10.1038/ncomms6288. Ein Team von Epigenetikern aus verschiedenen Instituten im Raum Freiburg/Basel hat sich die systematische Erforschung epigenetischer Markierungen von Herzmuskelzellen vorgenommen und nun erste interessante Resultate veröffentlicht. Der Vergleich der sehr genau erfassten Epigenome aus Zellkernen der… Epigenom des Herzens weiterlesen

Die andere Doppelhelix

Feng Song et al.: Cryo-EM study of the chromatin fiber reveals a double helix twisted by tetranucleosomal units. Science 344, 25.04.2014, S. 376–380. Andrew Travers: The 30-nm fiber redux. Science 344, 25.04.2014, S. 370–372. Jede menschliche Zelle steht vor der unglaublichen Aufgabe, rund zwei Meter DNA-Fäden in einen zehn Mikrometer kleinen Zellkern zu packen. Bei… Die andere Doppelhelix weiterlesen

Wie Stammzellen gefährliches Erbgut stumm schalten

Aydan Bulut-Karslioglu et al.: Suv39h-dependent H3K9me3 marks intact retrotransposons and silences LINE elements in mouse embryonic stem cells. Molecular Cell 55, 17.07.2014, S. 277–290. Es ist für Zellen wichtig, so genannte Transposons, auch „springende Gene“ genannt, und andere Teile des Erbguts zuverlässig stumm zu schalten. Diese DNA-Abschnitte vagabundieren oft im Erbgut herum, verändern sich dabei… Wie Stammzellen gefährliches Erbgut stumm schalten weiterlesen

Mikro-RNAs fürs Herz

Eric N. Olson. Micro RNAs as therapeutic targets and biomarkers of cardiovascular disease. Science Translational Medicine 6, 04.06.2014, 239ps3. In einer Sonderausgabe widmet sich das Fachblatt Science Translational Medicine den Herzkrankheiten. Dazu steuert Eric Olson von der University of Texas einen lesenswerten Perspektiv-Artikel über die Rolle von Mikro-RNAs in Herzkrankheiten bei. Diese epigenetischen Boten, deren… Mikro-RNAs fürs Herz weiterlesen

Epigenetische Botschaften im Sperma

Johannes Bohacek et al.: Pathological brain plasticity and cognition in the offspring of males subjected to postnatal traumatic stress. Molecular Psychiatry, 05.08.2014, Online-Vorabpublikation. Elizabeth J. Radford et al.: In utero undernourishment perturbs the adult sperm methylome and intergenerational metabolism. Science, 10.07.2014, Online-Vorabpublikation. Noch im Mai erschien eine Studie, die nahe legt, dass so genannte Mikro-RNAs,… Epigenetische Botschaften im Sperma weiterlesen