Thomas Elbert und Roland Schüle

Thomas Elbert, Neuropsychologe an der Universität Konstanz erhält einen ERC Advanced Grant. Seine Forschung wird damit über fünf Jahre hinweg mit insgesamt 2,4 Millionen Euro gefördert. Elbert möchte herausfinden, wie traumatische Erinnerungen epigenetische, die Persönlichkeit verändernde Prägungen auslösen, welche Prägungen das sind und ob sie auch an folgende Generationen weitergegeben werden. Sogar ein zweiter ERC… Thomas Elbert und Roland Schüle weiterlesen

Zuwachs für die RNA-Welt

www.spektrum.de Jeannie T. Lee: Epigenetic regulation by long noncoding RNAs. Science 388, 14.12.2012, S. 1435-1439. Paulina A. Latos et al.: Airn transcriptional overlap, but not its lncRNA products, induces imprinted Igf2r silencing. Science 338. 14.12.2012, S. 1469-1472. Jan Osterkamp berichtet in Spektrum der Wissenschaften anschaulich über die neueste Entdeckung in der RNA-Welt. So genannte lange… Zuwachs für die RNA-Welt weiterlesen

Epigenetik des Magenkrebses

Hermioni Zouridis et al.: Methylation and large-scale epigenetic alterations in gastric cancer. Science Translational Medicine 4, 17.12.2012, 156ra140. Forscher aus Singapur schauten sich das Muster der DNA-Methylierung bei 240 verschiedenen Tumoren und Zelllinien vom Magenkrebs an. Dabei entdeckten sie große Unterschiede, die in Zukunft helfen sollen, das häufige Leiden besser einzuschätzen und gefährliche von weniger… Epigenetik des Magenkrebses weiterlesen

Der Resilienz-Faktor

Torsten Klengel et al.: Allele-specific FKBP5 DNA demethylation mediates gene-childhood trauma interactions. Nature Neuroscience 16, 1/2013, S. 33-41. Elisabeth Binder und Torsten Klengel vom Max- Planck-Institut für Psychiatrie in München erforschen mit Kollegen ein Biomolekül namens FKBP5. Es moderiert die Stoffwechselreaktion einer Zelle auf Stresssignale. Von seinem Gen gibt es zwei Varianten, die mit darüber… Der Resilienz-Faktor weiterlesen

Shinya Yamanaka und John Gurdon

Shinya Yamanaka, Zellbiologe an der Universität Kyoto und den Gladstone Institutes in San Francisco, erhielt gemeinsam mit dem Briten John Gurdon am 7. Dezember 2012 den Nobelpreis für Physiologie oder Medizin. Gurdon hatte 1962 Zellen von Krallenfröschen durch Transplantation in eine Eizelle reprogrammiert. Yamanaka zeigte später, dass dieser Prozess auch künstlich gelingt: Er publizierte 2006,… Shinya Yamanaka und John Gurdon weiterlesen

Patent für epigenetischen Antikrebswirkstoff

www.4sc.de Das Biotechnologie-Unternehmen 4SC AG aus Martinsried bei München hat den Patentschutz für seinen Antikrebswirkstoff Resminostat erweitert. Das europäische Patentamt veröffentlichte eine so genannte „Intention to Grant“-Mitteilung. Der Patentschutz in Europa ist damit sicher, so dass der epigenetische Wirkstoff inzwischen fast überall auf der Welt geschützt ist. Der Wirkstoff gehört in die Gruppe der HDAC-Inhibitoren.… Patent für epigenetischen Antikrebswirkstoff weiterlesen

Epigenetisches Enzym baut Krebs-Schutzschild auf

Günter Raddatz et al.: Dnmt3a protects active chromosome domains against cancer-associated hypomethylation. PLoS Genetics 8, 12/2012, DOI: 10.1371/journal.pgen.1003146. Es ist bekannt, dass viele Arten von Krebszellen ein stark verändertes Muster epigenetischer Schalter (Epigenom) aufweisen. Vor allem für Zahl und Ort der Anlagerung von Methylgruppen an die DNA (DNA-Methylierung) wurde das schon oft beschrieben. Nun haben… Epigenetisches Enzym baut Krebs-Schutzschild auf weiterlesen

Hat Homosexualität epigenetische Ursache?

William R. Rice et al.: Homosexuality as a consequence of epigenetically canalized sexual development. The Quarterly Review of Biology 87, 12/2012, S. 343-368. Mathematiker und Evolutionsbiologen um Sergey Gavrilets von der University of Tennessee stellen ein neues Modell zur Entstehung der Homosexualität zur Diskussion. Demnach verfestigen epigenetische Markierungen an Genen, die auf das männliche Sexualhormon… Hat Homosexualität epigenetische Ursache? weiterlesen

Intro Januar 2013

Ich habe ein Problem: Die Epigenetik boomt. Immer mehr Forscher berücksichtigen neuerdings auch epigenetische Ansätze. Das macht es nicht nur schwieriger, den Überblick zu behalten. Es macht es auch unmöglich, in diesem vierteljährlich erscheinenden Newsletter Epigenetik alle wichtigen Arbeiten zu erwähnen. Ich hoffe, ich habe immerhin die allerwichtigsten aufgearbeitet. Also möchte ich den vielen schönen… Intro Januar 2013 weiterlesen

PDFs aller früheren Ausgaben

Ausgabe 32 | Dezember 2019 [Download PDF] Medikament gegen VernachlässigungWie Mäuse zu besseren Müttern werden. Prägung der ResilienzBeeinflussung der Stress-Achse. Neuartige Krebs-FrüherkennungWas methylierte Mikro-RNAs verraten. Und vieles mehr. Ausgabe 31 | Juni 2019 [Download PDF] Epigenetik hilft EvolutionKonvergenter Flügelverlust bei Laufvögeln. Neue Ursachen von UnfruchtbarkeitStörung der Epigenetik kann schuld sein. Würmer vererben ihr VerhaltenSignale im… PDFs aller früheren Ausgaben weiterlesen