www.whatisepigenetics.com/nut-consumption-improves-sperm-parameters-and-may-alter-epigenome/ Unfruchtbarkeit bei Männern ist ein wachsendes Problem, von dem inzwischen fast zehn Prozent der männlichen Bevölkerung betroffen sind. In vielen Studien wird nach möglichen Ursachen gesucht. Als häufige Kandidaten werden eine ungesunde Ernährung und der Einfluss von Umweltgiften genannt. Das Epigenetik-Portal What Is Epigenetics? berichtet im Januar auf gewohnt kenntnisreiche Weise über eine Studie,… Nüsse für gesunde Spermien weiterlesen
Autor: Peter Spork
Online, 16.5.2021, 18:00 Uhr: Salon Festival Systembiologie
www.salonfestival.de/salon/salondigital_peterspork/ Das Salon Festival ist eine Privatinitiative, die seit einigen Jahren erfolgreich versucht, die Idee der Salons wiederzubeleben. Es geht um „kulturellen und politischen Austausch in einem überschaubaren Kreis und in privater Atmosphäre“. Privatpersonen empfangen Autor*innen, Musiker*innen und das, was sie „kluge Köpfe“ nennen. Wegen der Coronapandemie finden derzeit nur Online-Veranstaltungen der Reihe salondigital statt.… Online, 16.5.2021, 18:00 Uhr: Salon Festival Systembiologie weiterlesen
Ulm Child Health erforscht Systembiologie und Epigenetik
Universität Ulm, Pressemitteilung, 10.03.2021. Bundesforschungsministerin Anja Karliczek gab im März die Standorte des neu eingerichteten Zentrums für Kinder- und Jugendgesundheit bekannt. Einer der sieben Standorte wird die Universität Ulm mit ihrem Projekt Ulm Child Health. Dort will man sich laut Pressemitteilung der „Entwicklung von Körpersystem“ widmen, „die mit häufigen Erkrankungen im Kindes- und Jugendalter assoziiert… Ulm Child Health erforscht Systembiologie und Epigenetik weiterlesen
Video zu neuer molekularbiologischer Alters-Uhr
www.youtube.com/watch?v=6SSxrgq_Nyg In diesem Newsletter ist immer wieder von der epigenetischen Uhr die Rede, mit der sich das biologische Alter von Lebewesen erstaunlich genau ermitteln lässt. Diese zuerst von Steve Horvath entwickelte Uhr wertet das Muster der DNA-Methylierung von Zellen aus (s. auch Seiten 5 und 7). Björn Schumacher und David Meyer vom Zentrum für Molekulare… Video zu neuer molekularbiologischer Alters-Uhr weiterlesen
Blinde Mäuse können dank epigenetischer Verjüngung wieder sehen
Yuancheng Lu et al.: Reprogramming to recover youthful epigenetic information and restore vision.Nature 588, 02.12.2020, S. 124-129. Andrew D. Huberman: Sight restored by turning back the epigenetic clock. Nature 588, 02.12.2020, S. 34-35. Was ein internationales Team um den Alterungsforscher David Sinclair, aus Harvard, USA, im Fachblatt Nature publizierte ist eine wissenschaftliche Sensation: „Wir zeigen… Blinde Mäuse können dank epigenetischer Verjüngung wieder sehen weiterlesen
Mikro-RNA lässt neue Herzgefäße sprießen
Qingju Li et al: Small extracellular vesicles containing miR-486-5p promote angiogenesis after myocardial infarction in mice and nonhuman primates. Science Translational Medicine 13, 10.03.2021, eabb0202. Schon lange hofft die Medizin darauf, geschädigte Herzen von Infarktpatient*innen mit Stammzellen zu kurieren. Die besonderen Zellen, die sich zu den verschiedensten Geweben weiterentwickeln können, sollen abgestorbene Muskeln und Herzkranzgefäße… Mikro-RNA lässt neue Herzgefäße sprießen weiterlesen
Online, 28.4.2021, 18:00 Uhr: Epigenetik und Sport
campus.fpz.de/event?id=39968 28.04.2021, 18:00 bis 19:30 Uhr In diesem kostenfreien Online-Seminar führe ich ein in die Welt der Epigenetik und erkläre, wieso sie unseren Blick auf Gesundheit verändert. Der Fokus liegt dabei darauf, wie speziell Sport unsere Epigenetik verändert.
Asifa Akthar
Asifa Akthar, seit 2013 Direktorin am Max-Planck-Institut für Immunbiologie und Epigenetik in Freiburg und seit 2019 Mitglied der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina, erhält den Gottfried Wilhelm Leibniz-Preis 2021. Die Auszeichnung gilt als bedeutendster Förderpreis für die Forschung in Deutschland. Sie wird alljährlich an zehn Wissenschaftler*innen vergeben, die das Preisgeld von je 2,5 Millionen Euro… Asifa Akthar weiterlesen
Ausgabe 33 | November 2020
Anti-Aging bei Ameisen Wenn Arbeiterinnen so lange leben wie Königinnen. Epigenetik beeinflusst Corona-Risiko Nicht nur die Risikogruppe entscheidet. Epigenetische Mittel helfen gegen Krebs Schon neun Substanzen sind zugelassen. Und vieles mehr. Der kostenlose Newsletter Epigenetik erscheint alle drei bis sechs Monate seit April 2010. Eine pdf-Version dieser Ausgabe können Sie herunterladen, indem Sie links auf… Ausgabe 33 | November 2020 weiterlesen
Intro zur Ausgabe 33, November 2020
Danke, liebe Leser*innen, für die zahlreichen unterstützendenE-Mails und Anrufe, die mich nach meiner Rundmail im Sommer erreichten. Niemals hätte ich gedacht, dass so vielen von Ihnen so viel am Newsletter Epigenetik gelegen ist. Die gute Nachricht also vorweg: Ich werde weitermachen. Die Finanzierung des Projekts ist zwar noch lange nicht gesichert. Aber es wäre wirklich… Intro zur Ausgabe 33, November 2020 weiterlesen