Martin Rolshoven: Überlebensstrategie gefährlicher Tumore entschlüsselt, Universitätsklinikum Essen, Pressemitteilung vom 06.04.2022. Homepage: Phenotypic Therapy and Immune Escape in Cancer (PhenoTImE) In vielen Fällen ist es nicht das eigentliche Problem der Krebstherapie, dass kein effektives Mittel gegen eine bestimmte Art von Tumoren existiert, sondern dass einige der bösartigen Zellen sehr schnell unempfindlich gegen die Behandlung werden.… PhenoTImE: Mehr lernen über den Phänotyp der Tumorzelle weiterlesen
Autor: Peter Spork
Vererben Säuger ein trainiertes Immunsystem?
Natalie Katzmarski et al: Transmission of trained immunity and heterologous resistance to infections across generations. Nature Immunology 22, 18.10.2021, S. 1382-1390. Eva Kaufmann et al: Lack of evidence for intergenerational inheritance of immune resistance to infections. Nature Immunology 23, 20.01.2022, S. 203-207. Reply von Natalie Katzmarski et al: Nature Immunology 23, 20. 01.2022, S. 208-209.… Vererben Säuger ein trainiertes Immunsystem? weiterlesen
Prag, 28.5.22, 9.00 bis 16.00 Uhr: Tages-Seminar Epigenetik für Kynologen
Ankündigung auf Facebook EPIGENETIKA – nadčasové téma, které může otevřít nové vnímání na náš život, ale i na chov a výcvik psů.(EPIGENETIK – ein zeitloses Thema, das eine neue Sicht auf unser Leben, aber auch auf die Zucht und Ausbildung von Hunden eröffnen kann.)Tagesseminar von Peter Spork für Kynolog*innen (Hundezüchter* und -trainer*innen) auf Deutsch mit… Prag, 28.5.22, 9.00 bis 16.00 Uhr: Tages-Seminar Epigenetik für Kynologen weiterlesen
Berlin, 29.4.22, 19.00 Uhr: Epigenetische Vererbung
Mental Health und Familie Diskussion mit Svealena Kutschke, Lea Draeger und Peter Spork, es moderiert Miriam Zeh. Ort: Literaturforum im Brecht-Haus.Programmtext: Traumatische Erlebnisse können nicht nur durch ein verändertes Verhalten weitergegeben werden, sondern auch durch Vererbung. So gelangen Traumata ungewollt und unbewusst von einer Generation zur nächsten. Die Werke von Svealena Kutschke (»Gewittertiere«, 2021) und… Berlin, 29.4.22, 19.00 Uhr: Epigenetische Vererbung weiterlesen
Calw, 10.03.2022, 19.30 Uhr: Die Vermessung des Lebens
Zur Anmeldung und Vortragsankündigung bei der VHS Calw Peter Spork, Autor und Herausgeber dieses Newsletters, stellt am 10. März in Calw sein neues Buch über Systembiologie Die Vermessung des Lebens vor. Im ausführlichen Vortrag mit anschließedner Diskussion und Möglichkeit zum Signieren von Büchern geht es darum, wie uns die Systembiologie eine ganzheitliche und menschlichere Medizin… Calw, 10.03.2022, 19.30 Uhr: Die Vermessung des Lebens weiterlesen
Hunde mit Bleivergiftung
Jumpei Yamazaki et al.: Genome-wide DNA methylation analysis of dogs with high lead exposure living near a lead mining area in Kabwe, Zambia. Environmental Pollution 286, 01.10.2021, 117229. Blei ist giftig, doch sein Einfluss auf die Epigenetik ist nicht allzu gut untersucht. Deshalb werteten japanische und afrikanische Forscher*innen jetzt Proben von 40 Hunden aus, die… Hunde mit Bleivergiftung weiterlesen
Kaffee schlägt Tee
Irma Karabegović et al.: Epigenome-wide association meta-analysis of DNA methylation with coffee and tea consumption. Nature Communications 12, 14.05.2021, 2830. Oft wird behauptet, der Konsum von Kaffee oder Tee schütze vor manchen Krankheiten. Ein internationales Team wertete nun mit einer Meta-Analyse Daten zur DNA-Methylierung von 15.789 Menschen aus und spürte nach systematischen Auffälligkeiten bei Tee-… Kaffee schlägt Tee weiterlesen
Schizophrenie im Blut erkennen
Chathura J. Gunasekara et al.: A machine learning case-control classifier for schizophrenia based on DNA methylation in blood. Translational Psychiatry 11, 03.08.2021, 412. Schizophrenie ist ein komplexes psychisches Leiden, dessen Ursachen noch immer weitgehend unbekannt sind. Es gibt Hinweise, dass genetische Variationen und Umweltfaktoren das Risiko gemeinsam beeinflussen. Da liegt es nahe, im Epigenom Betroffener… Schizophrenie im Blut erkennen weiterlesen
Alzheimer und Demenz systemisch verstehen
Rebecca G. Smith et al.: A meta-analysis of epigenome-wide association studies in Alzheimer’s disease highlights noveldifferentially methylated loci across cortex. Nature Communications 12, 10.06.2021, 3517. Samuel Morabito et al.: Single-nucleus chromatin accessibility and transcriptomic characterization of Alzheimer’sdisease. Nature Genetics 53, 08/2021, S. 1143-1155. Md Rezaul Islam et al.: A microRNA signature that correlates with cognition… Alzheimer und Demenz systemisch verstehen weiterlesen
Wenn Pflanzen miteinander reden
Federico Betti et al.: Exogenous miRNAs induce post-transcriptional gene silencing in plants. Nature Plants 7, 14.10.2021, S. 1379-1388. Pflanzen beherrschen wie Tiere die epigenetische Genregulation mit Hilfe so genannter Mikro-RNAs. Diese kurzen Moleküle passen perfekt zu bestimmten Boten-RNAs, die entstehen, wenn Gene abgelesen und in Proteine übersetzt werden sollen. Beide RNAs lagern sich aneinander an… Wenn Pflanzen miteinander reden weiterlesen