Ingrid Grummt, mehrfach preisgekrönte Epigenetikerin am Deutschen Krebsforschungszentrum in Heidelberg kann ihre Karriere dank der Verleihung einer Helmholtz-Professur auch über die Pensionsgrenze hinaus fortsetzen. (Bildrechte: DKFZ)
Schlagwort: DKFZ
Drei Millionen Euro für die epigenetische Blutkrebs-Forschung
http://www.CancerEpiSys.org http://idw-online.de/pages/de/news466430 „Wir wollen epigenetische Zusammenhänge herausfiltern, die für die Entstehung und Bekämpfung der Chronisch Lymphatischen Leukämie entscheidend sind“, nennen Karsten Rippe vom Deutschen Krebsforschungszentrum, DKFZ, in Heidelberg und Daniel Mertens von der Uniklinik Ulm das Ziel eines neuen, von ihnen koordinierten Forschungsnetzwerks namens CancerEpiSys. Gemeinsam mit Kollegen vom Berliner Max-Planck-Institut für molekulare Genetik erhalten… Drei Millionen Euro für die epigenetische Blutkrebs-Forschung weiterlesen
Mikro-RNAs bremsen Brustkrebszellen
Kim J. Png et al.: A microRNA regulon that mediates endothelial recruitment and metastasis by cancer cells. Nature, 14.12.2011, Online-Vorabpublikation. Ioanna Keklikoglou et al.: MicroRNA-520/373 family functions as a tumor suppressor in estrogen receptor negative breast cancer by targeting NF-kB and TGF-ß signalling pathways. Oncogene, 12.12.2011, Online-Vorabpublikation. Onkologen kennen bereits mehrere kurze RNA-Moleküle, so genannte… Mikro-RNAs bremsen Brustkrebszellen weiterlesen
Einblick
www.dkfz.de Epigenetik ist das Schwerpunktthema der aktuellen Ausgabe (3/2010) von Einblick, dem Magazin des Deutschen Krebsforschungszentrums DKFZ in Heidelberg. Sechs Artikel dokumentieren die Vielfalt des neuen Forschungsgebietes. So erklärt der wirtschaft & medien Wissenschaftsjournalist Sascha Karberg, warum epigenetische Schalter wie „molekulare Ampeln“ funktionieren. Stefanie Seltmann widmet sich krebsauslösenden Histonveränderungen. Und Stefanie Reinberger berichtet über die… Einblick weiterlesen
Epigenetische Krebsprävention
Joseph Huang et al.: Cancer chemoprevention by targeting the Epigenome. Current drug targets, 15.12.2010, Online-Vorabpublikation. Dass epigenetische Veränderungen schon in frühen Phasen der Krebsentstehung involviert sind, bezweifeln heute kaum noch Experten. Da sie zudem potenziell reversibel sind, „wurden sie als vielversprechende Ziele für Präventionsstrategien identifiziert“, schreiben Clarissa Gerhäuser und Kollegen vom Deutschen Krebsforschungszentrum in Heidelberg.… Epigenetische Krebsprävention weiterlesen
Allianz zwischen Bayer und DKFZ
http://www.biotechnologie.de Das Deutsche Krebsforschungszentrum in Heidelberg (DKFZ) und der Pharmakonzern Bayer investieren im Rahmen einer strategischen Allianz zunächst für zwei Jahre je 1,75 Millionen Euro in gemeinsame Forschungsprojekte. Ein Fokus der Zusammenarbeit ist dabei die Epigenetik. Das Ziel der noch als Pilotphase ausgewiesenen Kooperation ist laut Pressemeldung, „dass therapierelevante Projekte aus der Krebsforschung schneller als… Allianz zwischen Bayer und DKFZ weiterlesen
Das Königinnen-Epigenom
Frank Lyko et al.: The Honey Bee epigenomes: Differential methylation of brain DNA in queens and workers. PLoS Biology 8, 02.11.2010, doi: 10.1371/journal.pbio.1000506. Wenn eine Honigbiene aus dem Ei schlüpft, kann sie beides werden: Arbeiterin oder Königin. Beide Erscheinungsformen sind innerhalb eines Stocks genetisch identisch. Was aus einer Biene wird, bestimmen die Ammenbienen, indem sie… Das Königinnen-Epigenom weiterlesen
Unterstützung für Epigenetik-Forschung
www.uni-mainz.de/presse/36896.php idw-online.de/pages/de/news370287 Epigenetiker in Deutschland erhalten immer mehr Unterstützung. So baut die Universität Mainz derzeit das Institut für Molekulare Biologie (IMB), das Anfang 2011 eröffnet werden soll. Den Bau bezahlt das Land; die Forschungskosten übernimmt die Boehringer Ingelheim Stiftung. Das Zentrum wird laut Pressemeldung „verschiedene biomedizinische Disziplinen wie Entwicklungsbiologie, Epigenetik und DNA-Reparatur unter einem Dach… Unterstützung für Epigenetik-Forschung weiterlesen
Krebsgenomprojekt knöpft sich Epigenome vor
The International Cancer Genome Consortium: International network of cancer genome projects. Nature 464, 15.04.2010, S. 993-998. Ein 200-köpfiges Autorenteam hat im Fachblatt Nature die Ziele und Strategien des 2008 gegründeten Internationalen Krebsgenom-Konsortiums ICGC definiert. Rund 750 Millionen Euro stehen den Forschern aus aller Welt zur Verfügung, um in fünf Jahren das Erbgut von 50 wichtigen… Krebsgenomprojekt knöpft sich Epigenome vor weiterlesen
Ingrid Grummt ist „Frau der Wissenschaft 2010“
idw-online.de/pages/de/news355096 www.embo.org/documents/press10/wis_grummt.pdf Der „Women in Science Award“ der europäischen Fachgesellschaften für Molekularbiologie (EMBO) und Biochemie (FEBS) ging dieses Jahr an eine Epigenetikerin vom Deutschen Krebsforschungszentrum in Heidelberg. Professor Dr. Ingrid Grummt erhielt den mit 10.000 Euro dotierten Preis am 30. Juni auf dem 35. FEBS-Kongress in Göteborg, Schweden. Die Auszeichnung ehrt Forscherinnen, die über Jahre… Ingrid Grummt ist „Frau der Wissenschaft 2010“ weiterlesen