Frank Lyko et al.: The Honey Bee epigenomes: Differential methylation of brain DNA in queens and workers. PLoS Biology 8, 02.11.2010, doi: 10.1371/journal.pbio.1000506. Wenn eine Honigbiene aus dem Ei schlüpft, kann sie beides werden: Arbeiterin oder Königin. Beide Erscheinungsformen sind innerhalb eines Stocks genetisch identisch. Was aus einer Biene wird, bestimmen die Ammenbienen, indem sie… Das Königinnen-Epigenom weiterlesen
Erkenntnisse des Jahrzehnts
Elizabeth Pennisi: Shining a light on the genome’s ’dark matter’. Science 330, 17.12.2010, S. 1614. Gretchen Vogel: Cells rewrite their own destiny. Science 330, 17.12.2010, S. 1618. Das Wissenschaftsmagazin Science kürte zum Jahreswechsel die zehn wichtigsten Erkenntnisse des vergangenen Jahrzehnts. Gleich der erste Artikel widmet sich dabei der Epigenetik: Dass Forscher der „dunklen Materie“ des… Erkenntnisse des Jahrzehnts weiterlesen
Expertentipps für Azacitidin-Einsatz
Pierre Fenaux et al.: Practical use of azacitidine in higher-risk myelodysplastic syndromes: An expert panel opinion. Leukemia Research 34, 11/2010, S. 1410-1416. Als Mittel der Wahl zur Bekämpfung fortgeschrittener Myelodysplastischer Syndrome (Hochrisiko-MDS) gilt 5-Azacitin. Es sei für diese Patientengruppe „derzeit das einzige Medikament, das einen signifikanten Überlebensvorteil gegenüber konventioneller Versorgung bietet“, urteilt ein europäisches Hämato-… Expertentipps für Azacitidin-Einsatz weiterlesen
Epigenetik Schuld am Jojo-Effekt?
Diane E. Pankevich et al.: Caloric restriction experience reprograms stress and orexigenic pathways and promotes binge eating. The Journal of Neuroscience 30, 1.12.2010, S. 16399-16407. Der Jojo-Effekt ist der große Feind aller, die mit Hilfe einer vorübergehenden kalorienreduzierten Diät ein dauerhaft geringeres Körpergewicht anstreben. Denn wer längere Zeit wenig isst, entwickelt anschließend meist einen solchen… Epigenetik Schuld am Jojo-Effekt? weiterlesen
Max-Planck-Institut für Epigenetik
www.mpg.de Seit Dezember 2010 ist die Epigenetik auch nach Außen sichtbar ein zentrales Forschungsfeld der ehrwürdigen Max-Planck-Gesellschaft. Das Max- Planck-Institut für Immunbiologie in Freiburg wurde umbenannt und heißt nun Max-Planck-Institut für Immunbiologie und Epigenetik. Schon seit einigen Jahren forschen hier mehrere Gruppen zu epigenetischen Themen, allen voran die Teams von Asifa Akhtar und Thomas Jenuwein.… Max-Planck-Institut für Epigenetik weiterlesen
Mikro-RNA macht Lungenkrebs weniger aggressiv
Paolo Ceppi et al.: Loss of miR-200c expression induces an aggressive, invasive, and chemoresistant phenotype in nonsmall-cell lung cancer. Molecular Cancer Research 8, 09/2010, S. 1207-1216. Ein internationales Forscherteam um Heike Allgayer, Heidelberg, entdeckte, dass eine bestimmte Mikro-RNA die Aggressivität von Tumoren des nichtkleinzelligen Lungenkarzinoms beeinflusst. In mehreren Zelllinien metastasierte der Krebs umso mehr, je… Mikro-RNA macht Lungenkrebs weniger aggressiv weiterlesen
Rattenväter vererben Neigung zu Diabetes
Sheau-Fang Ng et al.: Chronic high-fat diet in fathers programs b-cell dysfunction in female rat offspring. Nature 467, 21.10.2010, S. 963-966. Michael Skinner: Fathers’ nutritional legacy. Nature 467, 21.10.2010, S. 922-923. Epidemiologische Studien bei Menschen liefern seit einigen Jahren Hinweise, dass ein ungesunder Lebensstil von Menschen unter bestimmten Umständen sogar noch vor der Zeugung von… Rattenväter vererben Neigung zu Diabetes weiterlesen
Intro Januar 2011
Die Epigenetikforschung boomt, und fast täglich erreichen uns sogar über die Laienpresse Berichte zu neuen Sensationen. Während man jahrelang für Erkrankungen aller Art nach einer genetischen Ursache suchte, liefert nun die noch sehr junge Disziplin der Klinischen Epigenetik völlig neue Erklärungen. Und sie bietet Perspektiven für neue, hoffnungsvolle Therapien. Die Klinische Epigenetik ist sozusagen der… Intro Januar 2011 weiterlesen
Intro Oktober 2010
Die Epigenomik – also die Analyse und der Vergleich ganzer Epigenome – wird derzeit zum Leitthema der Epigenetik und der funktionellen Genomforschung. Sie liefert den Schlüssel zur funktionellen Interpretation des menschlichen Genoms und trägt so fundamental zur Aufklärung von normalen und krankhaften genetisch gesteuerten Prozessen im Leben einer Zelle bei. Die Next-Generation Sequenzierer erlauben endlich… Intro Oktober 2010 weiterlesen
Lang lebe die Königin
Roberto Bonasio et al.: Genetic comparison of the ants Camponotus floridanus and Harpegnathos saltator. Science 239, 27.08.2010, S. 1068-1071. Ein Chinesisch-US-Amerikanisches Forscherteam hat die Genome zweier Ameisenarten sequenziert und sich zudem die Epigenome der Insekten angeschaut. Es zeigte sich, dass die genetisch identischen Tiere aus verschiedenen Kasten desselben Staates sich epigenetisch deutlich voneinander unterscheiden. Betroffen… Lang lebe die Königin weiterlesen