Epigenetik und Evolution

www.uni-mainz.de Mit insgesamt 900.000 Euro unterstützt das Rheinland-Pfälzische Wissenschaftsministerium den Forschungsschwerpunkt GeneRED der Universität Mainz und des Mainzer Instituts für Molekulare Biologie (IMB). Untersucht werden soll der „Einfluss der Regulation der Genaktivität auf Evolution und Entwicklung“. Eine zentrale Frage des Projekts wird sein, wie epigenetische Veränderungen die Entwicklung von Organismen beeinflussen. Dabei geht es sowohl… Epigenetik und Evolution weiterlesen

Epigenetisches Medikament senkt Krebsrisiko bei Rauchern

Hyunseok Kang et al.: Long-term use of valproic acid in US veterans is associated with a reduced risk of smoking-related cases of head and neck cancer. Cancer 120, 01.05.2014, S. 1394–1400. Es ist inzwischen allgemein akzeptiert, dass epigenetische Veränderungen, die wiederholter Tabakkonsum auslöst, massiv zur Entstehung von Krebs beitragen. Theoretisch könnte dann aber auch die… Epigenetisches Medikament senkt Krebsrisiko bei Rauchern weiterlesen

Regeneration des Rückenmarks

Zhida Su et al.: In vivo conversion of astrocytes to neurons in the injured adult spinal cord. Nature Communications 5:3338, 25.02.2014, doi: 10.1038/ncomms4338. Radhika Puttagunta et al.: PCAF-dependent epigenetic changes promote axonal regeneration in the central nervous system. Nature Communications 5:3527, 01.04.2014, doi: 10.1038/ncomms4527. Ein neuer Ansatz zur Heilung von Leiden, bei denen Zellen im… Regeneration des Rückenmarks weiterlesen

Überblick zur transgenerationellen epigenetischen Vererbung

www.spektrum.de Unter dem Titel „Vaters Erbsünde“ hat der Internet-Dienst Spektrum.de die exklusive deutsche Übersetzung eines lesenswerten populärwissenschaftlichen Nature-Artikels zur transgenerationellen epigenetischen Vererbung ins Internet gestellt. Virginia Hughes fasst die neuesten Studien zum Thema zusammen und lässt kaum einen Zweifel daran, dass epigenetische Umweltanpassungen zumindest manchmal auch bei Säugetieren und vermutlich auch beim Menschen an folgende… Überblick zur transgenerationellen epigenetischen Vererbung weiterlesen

Epigenetische Resistenz gegen Leukämie-Therapie

Birgit Knoechel et al.: An epigenetic mechanism of resistance to targeted therapy in T cell acute lymphoblastic leukemia. Nature Genetics 46, 04/2014, S. 364–370. Manche Patienten mit einer T-Zell-akuten lymphatischen Leukämie (T-ALL) scheinen gut auf ein neues Mittel namens Gamma-Sekretase-Inhibitor (GSI) anzusprechen. Allerdings sind viele Krebszellen gegen die Substanz resistent. Jetzt zeigten Epigenetiker aus den… Epigenetische Resistenz gegen Leukämie-Therapie weiterlesen

Methylom des Neandertalers entschlüsselt

David Gokhman et al.: Reconstructing the DNA methylation maps of the Neandertal and the Denisovan. Science,17.04.2014, Online-Vorabpublikation. Nachdem Svente Pääbo vom Max-Planck-Institut für evolutionäre Anthropologie in Leipzig mit Kollegen vor einiger Zeit bereits das Genom des Neandertalers entzifferte, legte er nun mit spanisch-israelischen Kollegen nach und präsentierte epigenomische Analysen der Neandertaler sowie des nah verwandten… Methylom des Neandertalers entschlüsselt weiterlesen

Roche kooperiert mit Epigenetik-Firma

www.roche.com Das schweizerische Pharmaunternehmen Roche hat eine Kooperation mit dem spanischen Unternehmen Oryzon bekannt gegeben. Dieses ist spezialisiert auf die Entwicklung potenzieller epigenetischer Krebsmedikamente. Das Hauptprodukt der Spanier, Ory-1001, wird derzeit in klinischen Studien der Phasen I und IIa gegen akute myeloische Leukämie getestet. Es basiert auf einem so genannten LSD1-Hemmer, der den Histon-Code der… Roche kooperiert mit Epigenetik-Firma weiterlesen

Nichtkodierende RNA als Tumormarker

Athanasios Zovoilis et al.: The expression level of small non-coding RNAs derived from the first exon of proteincoding genes is predictive of cancer status. EMBO Reports 15, 01.04.2014, S. 402–410. Nordamerikanische Genetiker haben Daten des Cancer Genome Atlas Projektes (TCGA) ausgewertet und dabei eine neue Methode gefunden, wie man in Zukunft Krebszellen diagnostizieren könnte. Bei… Nichtkodierende RNA als Tumormarker weiterlesen

Das Raucher-Methylom

Hannah R. Elliott et al.: Differences in smoking associated DNA methylation patterns in South Asians and Europeans. Clinical Epigenetics 6:4, 03.02.2014. Britischen Epigenetikern gelang es, mit Hilfe einer Analyse des Methylierungsmusters der DNA von Blutzellen zu erkennen, ob ein Mensch Raucher oder Nichtraucher ist und ob er erst vor kurzem mit dem Rauchen aufgehört hat.… Das Raucher-Methylom weiterlesen

Entstehung von Leukämien besser verstehen

www.uni-stuttgart.de Der Epigenetiker Albert Jeltsch möchte mit seiner Arbeitsgruppe an der Universität Stuttgart in einem neuen Projekt untersuchen, wie sich Veränderungen eines wichtigen epigenetischen Enzyms auf die Entstehung von Leukämien auswirken. Es ist bekannt, dass bei vielen Arten von Blutkrebs das Gen für die DNA-Methyltransferase 3a (DNMT3a) verändert ist. Dieses Enzym baut Methylgruppen an die… Entstehung von Leukämien besser verstehen weiterlesen