Clarissa Gerhäuser und Manfred Jung

Clarissa Gerhäuser, Epigenetikerin am Deutschen Krebsforschungszentrum in Heidelberg (DKFZ), und Manfred Jung, Professor für Pharmazie an der Universität Freiburg sind als deutsche Vertreter in das Management Committee des neuen europäischen Forschungsnetzwerks EPICHEM berufen worden. Hinter dem Kürzel verbirgt sich ein Verbund zur Chemischen Biologie der Epigenetik. Er ist Teil der COST-Initiative (European Cooperation in Science… Clarissa Gerhäuser und Manfred Jung weiterlesen

EZH2, Teil 1: Epigenetisches Enzym mischt auch bei Lungenkrebs mit

Christine M. Fillmore et al.: EZH2 inhibition sensitizes BRG1 and EGFR mutant lung tumours to TopoII inhibitors. Nature, 28.01.2015, Online-Vorabpublikation. Das epigenetisch aktive Enzym EZH2 kann Abschnitte des Erbgutmoleküls DNA still legen, indem es Methylgruppen an eine bestimmte Stelle der Histon-Proteine anhaftet, woraufhin sich das Chromatin genannte DNA-Histon-Gemisch besonders kompakt zusammenfaltet. Man nennt EZH2 deshalb… EZH2, Teil 1: Epigenetisches Enzym mischt auch bei Lungenkrebs mit weiterlesen

Epimutation in Krebs des Verdauungstrakts

J. Keith Killian et al.: Recurrent epimutation of SDHC in gastrointestinal stromal tumors. Science Translational Medicine 6, 24.12.2014, 268ra177. Gastrointestinale Stromatumoren (GIST) sind bösartige Geschwulste des Verdauungstrakts. Eine besondere Form dieser Krebserkrankung tritt vor allem bei Kindern auf. Die betroffenen Zellen bilden aufgrund einer Mutation des entsprechenden Gens ungewöhnlich geringe Mengen des Enzyms Succinatdehydrogenase (SDH),… Epimutation in Krebs des Verdauungstrakts weiterlesen

Wie Sport die Zellen verändert

Maléne E. Lindholm et al.: An integrative analysis reveals coordinated reprogramming of the epigenome and the transcriptome in human sceletal muscle after training. Epigenetics, 07.12.2014, Online-Vorabpublikation. Regelmäßige Bewegung ist gesund. Sie schützt vor Herz-Kreislauf- und Stoffwechsel-Erkrankungen und vor manchen Arten von Krebs. Dass daran auch Veränderungen des Zellstoffwechsels und der Aktivität einzelner Gene in der… Wie Sport die Zellen verändert weiterlesen

Christof Gebhardt

Christof Gebhardt, Professor am Institut für Biophysik der Universität Ulm, wurde mit einem ERC-Starting Grant ausgezeichnet. Der Europäische Forschungsrat unterstützt damit Gebhardts Projekt „ChromArch“ mit ungefähr 1,5 Millionen Euro. Gebhardt erforscht die „Architektur des Erbguts“, das heißt, er untersucht „räumliche und zeitliche Prinzipien der Chromatinstruktur“. Letztlich geht es darum, wie das Gemisch aus DNA und… Christof Gebhardt weiterlesen

Clemens Steegborn

Clemens Steegborn, Professor für Biochemie an der Universität Bayreuth, wird von der Alzheimer Forschung Initiative e.V (AFI) bis zum Jahr 2016 mit 77.800 Euro unterstützt. Damit möchte er verbesserte Sirtuin 2-Hemmstoffe entwickeln. Es ist bekannt, dass eine Hemmung von Sirtuin 2 Nervenzellen schützen kann, was natürlich auch für die Erforschung und Therapie der Alzheimer’schen Krankheit… Clemens Steegborn weiterlesen

Nestlé investiert in Epigenetik

www.finanzen.ch/nachrichten/aktien/Nestl%C3%A9-erforscht-Genentwicklung-1000434988 Jetzt hat auch der Nahrungsmittelhersteller Nestlé die Epigenetik als zukunftsweisendes neues Forschungsgebiet entdeckt. Der Konzern investiert laut Pressemitteilung vom 29.12.2014 „in den kommenden sechs Jahren 22 Millionen Schweizer Franken in eine Forschungspartnerschaft“. Damit intensiviere man „seine Forschung auf dem Feld der Epigenetik und der mütterlichen Ernährung“. Beteiligt an der ungewöhnlich großen öffentlich-privaten Kooperation sind… Nestlé investiert in Epigenetik weiterlesen

Lucca, 12. bis 17.04.2015: Genetik und Epigenetik in Krebs

www.grc.org/programs.aspx?id=12552 12.04.2015 bis 17.04.2015 Wer es im Januar nicht nach Keystone, Colorado, schafft, sollte sich vielleicht für diese Tagung im italienischen Lucca anmelden. Auch hier geht es um Epigenetik und Krebs, vor allem um die Entzifferung der Genome und Epigenome von Krebszellen, mit dem Ziel, neue Therapien dagegen zu entwickeln. Ricky Johnston und Stephen B.… Lucca, 12. bis 17.04.2015: Genetik und Epigenetik in Krebs weiterlesen

Veröffentlicht am
Kategorisiert als termine Verschlagwortet mit

Heidelberg, 29. bis 31.03.2015: Stammzellen und Krebs

www.embo-embl-symposia.org/symposia/2015/EES15-01/index.html 29.03.2015 bis 31.03.2015 Pluripotente Stammzellen haben eine große Bedeutung für die Erforschung von Krebskrankheiten – und sie haben eine Menge Gemeinsamkeiten mit Krebszellen, vor allem Krebsstammzellen. Auf dieser Tagung am Europäischen Labor für Molekularbiologie (EMBL) in Heidelberg sollen diese Aspekte diskutiert werden. Es geht dabei natürlich auch um die epigenetische Programmierung der entsprechenden Zelltypen.… Heidelberg, 29. bis 31.03.2015: Stammzellen und Krebs weiterlesen

Marburg, 15. bis 18.03.2015: RNA-Interferenz

Zur Kongress-Website 15.03.2015 bis 18.03.2015 Die Gesellschaft Deutscher Chemiker veranstaltet in Marburg einen Kongress unter dem Motto „RNA-Interferenz als Therapie von morgen? – Stand der Forschung und aktuelle Entwicklungen“. Aus der Pressemitteilung: „Wirkstoffe, die auf Ribonukleinsäure (RNA) basieren, haben das Potenzial, Krebs und andere Erkrankungen zu heilen. Ihr Vorteil gegenüber gängigen Medikamenten: Sie setzen deutlich… Marburg, 15. bis 18.03.2015: RNA-Interferenz weiterlesen

Veröffentlicht am
Kategorisiert als termine