Anthony S. Zannas et al.: Lifetime stress accelerates epigenetic aging in an urban, African American cohort: relevance of glucocorticoid signaling. Genome Biology 16, 17.12.2015, 266. Dass chronischer, also dauerhafter, so genannter toxischer Stress Menschen rascher Altern lässt und das Risiko für Alterskrankheiten wie Diabetes, Demenz, Herzinfarkt oder Krebs erhöht, ist schon lange bekannt. Nun zeichnet… Chronischer Stress macht epigenetisch alt weiterlesen
Düsseldorf, 03. bis 04.03.2016: Klinische Epigenetik
www.clinical-epigenetics-society.org/meeting-2016 Im Jahr 2016 konzentriert sich die Clinical Epigenetics Society (CLEPSO) in ihrem jährlichen Meeting in Düsseldorf auf die Epigenetik von Krebserkrankungen sowie Erkrankungen von Immun- und Nervensystem. Einige prominente Redner haben zugesagt. So spricht Moshe Szyf (Montréal) über das Epigenom als Zielstruktur für die Krebstherapie. Gustavo Turecki (ebenfalls Montréal) spricht über die Epigenetik psychischer… Düsseldorf, 03. bis 04.03.2016: Klinische Epigenetik weiterlesen
Chromatin reagiert auf Hungerstress
Ina Kirmes et al.: A transient ischemic environment induces reversible compaction of chromatin. Genome Biology 16, 05.11.2015, 246. In den letzten Jahren hat die Lichtmikroskopie große Fortschritte gemacht, was in der Verleihung des Nobelpreises für Chemie im Jahr 2014 für die Technik der superauflösenden Fluoreszenzmikroskopie gipfelte (an Eric Betzig, William E. Moerner und Stefan Hell).… Chromatin reagiert auf Hungerstress weiterlesen
Vernachlässigte Ohrwürmer
Julia Thesing et al.: Short-term benefits, but transgenerational costs of maternal loss in an insect with facultative maternal care. Proceedings of the Royal Society B 282, 21.10.2015, DOI: 10.1098/rspb.2015.1617. Mangelhafte Brutfürsorge hat lebenslange Folgen für den Nachwuchs und führt oft dazu, dass in der nächsten Generation ebenfalls die Brutfürsorge leidet. Dieser Zusammenhang zeigte sich bereits… Vernachlässigte Ohrwürmer weiterlesen
Newsletter-Meldungen auf Englisch / News in English
www.diagenode.com Neuerdings gibt es ausgewählte Meldungen von dieser Website und aus dem Newsletter Epigenetik auch auf Englisch. Die Firma Diagenode, einer der führenden globalen Anwender für die Epigenetik-Forschung und Sponsor dieses Newsletters, bietet diesen neuen Service an. Sie veröffentlicht die Meldungen in Ihrem News-Bereich. Bisher erschienen folgende Meldungen, sämtliche erstmals publiziert im Newsletter Epigenetik 02/2015… Newsletter-Meldungen auf Englisch / News in English weiterlesen
Maria Carolina Florian
Maria Carolina Florian, Biotechnologin in der Abteilung für Molekulare Medizin der Universität Ulm wurde mit der Leitung einer Emmy Noether-Nachwuchsgruppe beauftragt. Das gleichnamige Programm der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) unterstützt ihre Forschung in den kommenden fünf Jahren mit 1,8 Millionen Euro. Mit ihrer Gruppe möchte Florian die epigenetischen Veränderungen in alternden Stammzellen untersuchen. „Mit der Stammzellalterung… Maria Carolina Florian weiterlesen
Herzlich Willkommen zur Ausgabe 3/15
(Hamburg, 30. Oktober 2015) Nein, ein wirkliches Jubiläum gibt es nicht zu feiern. Dies ist der 22. Newsletter Epigenetik. Er beschließt den sechsten Jahrgang. Immerhin ist es gut möglich, dass mit dieser Ausgabe die 500. Meldung aus einem der wichtigsten Forschungsgebiete unserer Zeit erscheint. Es ist mir aber ehrlich gesagt zu mühsam, nachzuzählen. Wenn Sie… Herzlich Willkommen zur Ausgabe 3/15 weiterlesen
Wenn Leberkrebs die Hemmung verliert
Chunyang Bao et al.: NF-κB signaling relieves negative regulation by miR-194 in hepatocellular carcinoma by suppressing the transcription factor HNF-1α. Science Signaling 8, 28.07.2015, ra75. Wie andere Krebsarten auch wird Leberkrebs vor allem dann gefährlich, wenn er beginnt, Metastasen in den Körper zu streuen. Einer der Auslöser ist dabei der Entzündungsbotenstoff NF-κB. Jetzt entdeckten chinesische… Wenn Leberkrebs die Hemmung verliert weiterlesen
B-Zell-Lymphome haben unterschiedliches Methylom
Helene Kretzmer et al.: DNA methylome analysis in Burkitt and follicular lymphomas identifies differentially methylated regions linked to somatic mutation and transcriptional control. Nature Genetics 47, 11/2015, S. 1316-1325. Das europäische Epigenomik-Konsortium BLUEPRINT und das Internationale Krebsgenom-Konsortium ICGC untersuchen gemeinsam systematisch die Epigenome von Zellen des Blut- und Immunsystems. Nun kamen sie erstmals dem Ursprung… B-Zell-Lymphome haben unterschiedliches Methylom weiterlesen
Yutako Kondo
Yutaka Kondo, Professor für Epigenomik an der Nagoya City University Graduate School of Medical Sciences erhielt für seine Grundlagenforschung zur Epigenetik als neues Einsatzfeld der Krebstherapie den 2015 JCA-Mauvernay Award, den die japanische Krebsgesellschaft gemeinsam mit der Schweizer Firma Debiopharm für außerordentliche Leistungen auf dem Gebiet der Onkologie verleiht. Der Preis ist mit 25.000 Schweizer… Yutako Kondo weiterlesen