Richard Friebe: Hormesis. Das Prinzip Widerstandskraft. Wie Stress und Gift uns stärker machen. Carl Hanser Verlag, München 2016. „Erst die Dosis macht das Gift“: Das soll schon Paracelsus vor 500 Jahren gesagt haben. Und die Aussage ist heute aktueller denn je. Unsere Angst vor Umweltgiften und anderen mehr oder weniger versteckten Gefahren der modernen Zeit,… Lob der Widerstandskraft weiterlesen
Fötus raucht mit
Tobias Bauer et al.: Environment-induced epigenetic reprogramming in genomic regulatory elements in smoking mothers and their children. Molecular Systems Biology 12, 24.03.2016, 861. Raucht die Mutter in der Schwangerschaft, ist das schlecht fürs Kind. Oft erhöht sich sein Risiko, später im Leben eine Lungenkrankheit, Krebs oder eine Stoffwechselstörung zu bekommen. Diese Zusammenhänge sind schon lange… Fötus raucht mit weiterlesen
Epigenomik der Schizophrenie
Carolina Montano et al.: Association of DNA methylation differences with Schizophrenia in an epigenome-wide association study. Jama Psychiatry 73, 01.05.2016, S. 506-514. Ein Forscherteam um den bekannten Epigenetiker Andrew Feinberg aus Baltimore, USA, hat Blutproben von 689 Menschen mit Schizophrenie systematisch auf das epigenetisch wichtige Methylierungsmuster an der DNA untersucht und mit Daten aus einer… Epigenomik der Schizophrenie weiterlesen
Signatur des Glioblastoms
Maximilian Niyazi et al.: A 4-miRNA signature predicts the therapeutic outcome of glioblastoma. Oncotarget, 11.06.2016, Online-Vorabpublikation. Glioblastome sind nicht nur die häufigste Art von Hirntumoren sondern auch eine der aggressivsten. Doch auch wenn die Prognose bei diesem Leiden letztlich immer sehr schlecht ist, so ist es doch wichtig, möglichst früh zu wissen, ob man es… Signatur des Glioblastoms weiterlesen
Hoffen auf Biomarker für Frühgeburten
Anna K. Knight & Alicia K. Smith: Epigenetic biomarkers of preterm birth and its risk factors. Genes 7, 13.04.2016, E15. Deutlich zu früh geborene Kinder haben sowohl in der Zeit um die Geburt als auch im späteren Leben ein erhöhtes Krankheits- und Sterblichkeitsrisiko. Für Geburtsmediziner ist es deshalb wichtig, das Risiko einer Frühgeburt möglichst früh… Hoffen auf Biomarker für Frühgeburten weiterlesen
Gute und schlechte Nachrichten zu Resminostat
www.4sc.de/ Die Biotech-Firma 4SC aus Martinsried musste im Mai eine Niederlage einstecken. Eine klinische Phase-II-Studie sollte bei Patienten mit fortgeschrittenem Leberkrebs die Kombination des hoffnungsvollen epigenetischen 4SC-Wirkstoffs Resminostat mit dem derzeitig als Erstlinientherapie üblicherweise nur alleine eingesetzten Sorafenib testen. Nun gab das Unternehmen bekannt: „Der primäre Endpunkt eines statistisch signifikanten verlängerten Zeitraums bis zum Fortschreiten… Gute und schlechte Nachrichten zu Resminostat weiterlesen
Epigenetischer Kampf den Parasiten
www.pr2.uni-freiburg.de/publikationen/uniwissen/ uniwissen-2016-1/page1.html#/32 Das Magazin der Universität Freiburg berichtet in seiner aktuellen Ausgabe über das Projekt A-PARADDISE (Antiparasitic Drug Discovery in Epigenetics), das die Europäische Union über drei Jahre hinweg mit sechs Millionen Euro fördert. Manfred Jung vom Universitätsinstitut für Pharmazeutische Wissenschaften und seine Kollegen aus sieben verschiedenen Ländern suchen neuartige epigenetische Wirkstoffe gegen Parasitenkrankheiten wie… Epigenetischer Kampf den Parasiten weiterlesen
Ist Multiple Sklerose auch eine epigenetische Krankheit?
Till F. M. Andlauer et al.: Novel multiple sclerosis susceptibility loci implicated in epigenetic regulation. Science Advances 2, 17.06.2016, e1501678. In den vergangenen Jahren gab es wiederholt Hinweise auf epigenetische Auffälligkeiten bei Menschen mit Multipler Sklerose (MS). Jetzt fand ein großes Konsortium von Genetikern unter deutscher Leitung Hinweise darauf, dass die Epigenetik tatsächlich das Risiko… Ist Multiple Sklerose auch eine epigenetische Krankheit? weiterlesen
Berlin, 21. bis 23.09.2016: Wie Mikro-RNA-Analyse funktioniert
ecseq.com/workshops/workshop_2016-05-small-RNA-Seq-microRNA-analysis-using-next-generation-sequencing Bei diesem Kurs der Firma ecSeq Bioinformatics sollen die Teilnehmer Grundkenntnisse aus der Welt der nichtkodierenden RNA erlernen. Fachleute stellen unter anderem die verschiedenen Arten der epigenetisch aktiven RNAs vor, erläutern, wie man sie sequenziert, und erklären moderne Analysemethoden wie die RNA target prediction. Der Kurs richtet sich an Anfänger im Gebiet der neuen… Berlin, 21. bis 23.09.2016: Wie Mikro-RNA-Analyse funktioniert weiterlesen
Brüssel, 07. bis 09.09.2016: IHEC und BLUEPRINT
www.blueprint-epigenome.eu/index.cfm? p=3D6C68FA-3048-9110-625D850E3E055A84 Im September treffen sich in Brüssel die Mitglieder der großen Epigenomik-Konsortien, um ihre Daten und Erfahrungen mit den neuesten systematischen Epigenom-Analysen auszutauschen. Das Europäische Konsortium BLUEPRINT ist dabei Gastgeber des Internationalen Humanen Epigenom Konsortiums IHEC.