Die Alters-Uhr zurückdrehen

Alejandro Ocampo et al.: In vivo amelioration of age-associated hallmarks by partial reprogramming. Cell 167, 15.12.2016, S. 1719-1733. Es gibt zunehmend Hinweise, dass die Alterung von Organismen ein epigenetisch gesteuerter Prozess ist. So lässt sich das biologische Alter eines Menschen gut anhand epigenomischer Daten vorhersagen. Jetzt zeigt sich, dass die Rechnung auch umgekehrt aufgeht: Forscher… Die Alters-Uhr zurückdrehen weiterlesen

Potenzielles Mittel gegen Prader-Willi-Syndrom

Yuna Kim et al.: Targeting the histone methyltransferase G9a activates imprinted genes and improves survival of a mouse model of Prader–Willi syndrome. Nature Medicine, 26.12.2016, Online-Vorabpublikation. Das Prader-Willi-Syndrom ist eine seltene Entwicklungsstörung des Menschen. Sie tritt bei etwa einer von 15.000 Geburten auf, führt zu Lernbehinderungen, starkem Übergewicht, verringerter Körpergröße sowie verkürzter Lebenserwartung und ist… Potenzielles Mittel gegen Prader-Willi-Syndrom weiterlesen

Epigenetischen Enzymen bei der Arbeit zugeschaut

Hsiao-Ying Wey et al.: Insights into neuroepigenetics through human histone deacetylase PET imaging. Science Translational Medicine 8, 10.08.2016, 351ra106. Epigenetische Veränderungen von Zellen des Gehirns spielen vermutlich bei nahezu allen Persönlichkeitsstörungen und vielen anderen psychischen und neurologischen Erkrankungen eine Rolle, etwa bei der Alzheimerschen Krankheit, Schizophrenie, Depressionen oder Suchterkrankungen. Zu den epigenetischen Enzymen, die bei… Epigenetischen Enzymen bei der Arbeit zugeschaut weiterlesen

Epigenetik im Comic

www.jajaverlag.com/epigenetik-und-epigenetics/ Wie beeindruckend die Epigenetik ist, lässt sich nun sogar im Comic nachlesen. Dieses Kunststück gelang der Epigenetikerin Alexandra Weyrich vom Leibniz-Institut für Zoo- und Wildtierforschung (IZW) in Berlin. Mit dem Autor Olaf Nowacki und der Zeichnerin Annette Köhn verarbeitete sie ihre eigene Forschung, über die auch an dieser Stelle bereits berichtet wurde (siehe Newsletter… Epigenetik im Comic weiterlesen

Das vertonte Epigenom

www.faz.net/aktuell/krebsforschung-das-notenspiel-der-boesen-gene-14494358.html. Der Epigenetiker David Brocks vom Deutschen Krebsforschungszentrum in Heidelberg sorgte im vergangenen Jahr für Aufsehen mit seiner sehr speziellen Methode der Epigenom-Analyse. Der 28-jährige Doktorand übersetzt das Muster der DNA-Methylierung einer Zelle in Musik. Zunächst kodiert er den Grad der epigenetisch wichtigen Methylierung an einer bestimmten Stelle der DNA mit einer von 128 möglichen… Das vertonte Epigenom weiterlesen

Neues Netzwerk für Epigenetiker

www.epigenomicsnet.com Die Fachzeitschrift Epigenomics hat eine Internet-Plattform für Epigenetiker und Epigenetik-Interessierte aus allen Disziplinen und Ländern geschaffen. Das EpigenomicsNet sieht sich als Gemeinschaft, wo jeder registrierte Nutzer Beiträge einstellen und lesen kann. (Die Registrierung ist kostenlos.) Ziel ist eine bessere Vernetzung innerhalb der Epigenetik-Szene. Vor allem geht es natürlich darum, Vertreter der Industrie und der… Neues Netzwerk für Epigenetiker weiterlesen

München, 05. bis 07.04.2017: Chromatin und Epigenetik

www.abcam.com/events/chromatin-and-epigenetics-from-mechanism-to-function Der Keynote-Vortrag des Nobelpreisträgers John Gurdon dürfte einer der Höhepunkte dieser Tagung werden, die es sich zum Ziel gesetzt hat, aus den neuesten Erkenntnissen zu den Mechanismen der Epigenetik auf deren Funktion zurückzuschließen. Doch selbstverständlich gibt es noch viele weitere erstklassige Referenten etwa Adrian Bird, Susan Gasser, Martin Hrabě de Angelis, Tony Kouzarides oder… München, 05. bis 07.04.2017: Chromatin und Epigenetik weiterlesen

Berlin, 20.03.2017, 18.00 h: Mehr als die Summe der Gene?

www.bbaw.de/veranstaltungen Der epigenetische Zusatz: Ist der Mensch mehr als die Summe seiner Gene? So lautet der Titel eines öffentlichen Abendsymposiums der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, organisiert von der Arbeitsgruppe Gentechnologiebericht. Jörn Walter (Saarbrücken) und Peter Spork führen ins Thema ein und diskutieren anschließend mit Susanne Müller-Knapp (Oxford), Vanessa Lux (Bochum) und Michael Wassenegger (Neustadt a.… Berlin, 20.03.2017, 18.00 h: Mehr als die Summe der Gene? weiterlesen

Krötenküsser-Krimi

Klaus Taschwer: Der Fall Paul Kammerer. Hanser Verlag 2016 Vor etwa hundert Jahren lebte in Wien der Biologe Paul Kammerer, auch „Krötenküsser“ genannt. Nicht zuletzt wegen seiner Experimente mit Geburtshelferkröten war er weltberühmt – und gilt heute manchen als Entdecker der transgenerationellen Epigenetik, also der generationsüberschreitenden Vererbung von Umweltanpassungen. Kammerer zwang seine Tiere, sich im… Krötenküsser-Krimi weiterlesen

München, 14.03.2017, 19.00 Uhr: Gesundheit ist kein Zufall

www.peter-spork.de/29-0-Terminvorschau Peter Spork, Autor und Herausgeber dieses Newsletters stellt in der Bayerischen Staatsbibliothek sein neues Buch Gesundheit ist kein Zufall. Wie das Leben unsere Gene prägt. Die neuesten Erkenntnisse der Epigenetik (DVA) vor. Moderiert wird die Buchpräsentation von Christina Berndt, Bestsellerautorin (Resilienz) und Redakteurin der Süddeutschen Zeitung. Weitere Auftritte Sporks mit dem Buch, das offiziell… München, 14.03.2017, 19.00 Uhr: Gesundheit ist kein Zufall weiterlesen