idw-online.de/de/news666595 Die Aufklärung epigenetischer Grundlagen chronischer Entzündungskrankheiten war zentraler Bestandteil des 2012 gestarteten Deutschen Epigenom-Programms DEEP. Mittlerweile wurden auch schon erste wichtige Daten aus diesem Programm publiziert (siehe Newsletter Epigenetik 01/2017: „Meilenstein für die Epigenetik“). Die Forscher entdeckten unter anderem Störungen im Programm von Zellen, die bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen, Lupus erythematodes und rheumatoider Arthritis… 15 Millionen Euro für den Kampf gegen chronische Entzündungen weiterlesen
Noch ein Newsletter
https://www.cambridge-epigenetix.com/ Die Firma Cambridge Epigenetix, kurz CEGX, bietet Laborbedarf für die Analyse epigenetischer Strukturen in Zellen an, vor allem für die so genannte Bisulfit-Sequenzierung zum Lesen des DNA-Methylierungsmusters. Als neuen Service für ihre Kunden und andere Epigenetik-Interessierte verschickt sie zudem einen kostenlosen Newsletter. Wer Interesse an den englischsprachigen Epigenetics News hat, kann auf der Homepage… Noch ein Newsletter weiterlesen
Christoph Bock
Christoph Bock, Professor und Principal Investigator am CeMM Forschungszentrum für molekulare Medizin in Wien hat sich schon vor mehr als einem Jahrzehnt im Rahmen seiner Doktorarbeit am Max-Planck-Institut für Informatik in Saarbrücken auf die computergestützte Analyse der epigenetischen Strukturen einzelner Zellen und Zelltypen, Epigenomik genannt, konzentriert. Er gehörte also zu den ersten Bioinformatikern mit Schwerpunkt… Christoph Bock weiterlesen
Ist Armut eine Krankheit?
nautil.us/issue/47/consciousness/why-poverty-is-like-a-disease Der bekannte britische Genetiker Steve Jones, Direktor am University College London, weist gerne darauf hin, dass die Lebenserwartung jener Menschen, die in den ärmsten Vierteln Glasgows leben, unfassbare 28 Jahre geringer ist, als die der Menschen in den wohlhabendsten Quartieren der gleichen Stadt. In Deutschland beträgt der Unterschied bei der Lebenserwartung zwischen Arm und… Ist Armut eine Krankheit? weiterlesen
Neuartiges Mittel bekämpft Herzschwäche
Qiming Duan et al.: BET bromodomain inhibition suppresses innate inflammatory and profibrotic transcriptional networks in heart failure. Science Translational Medicine 9, 17.05.2017, eaah5084. Herzinsuffizienz ist nicht nur eine der häufigsten inneren Erkrankungen unserer Zeit, sondern auch eine der gefährlichsten. Vier von zehn Patienten überleben die Diagnose nicht länger als fünf Jahre. Offenbar gibt es noch… Neuartiges Mittel bekämpft Herzschwäche weiterlesen
Epigenetischer Wirkstoff macht Fresszellen Appetit auf Krebs
Jennifer L. Guerriero et al.: Class IIa HDAC inhibition reduces breast tumours and metastases through anti-tumour macrophages. Nature 543, 16.03.2017, S. 428-432. Tumorzellen gehen oft eine unheimliche Allianz mit bestimmten Immunzellen, den Makrophagen, ein. Diese „Fresszellen“ sind eigentlich zuständig für die Zerstörung körperfremder Strukturen und sollten sich idealerweise auch gegen entartetes Gewebe richten. Doch in… Epigenetischer Wirkstoff macht Fresszellen Appetit auf Krebs weiterlesen
Wenn das Großhirn schrumpft
Virginie Freytag et al.: A peripheral epigenetic signature of immune system genes is linked to neocortical thickness and memory. Nature Communications, 26.04.2017, doi: 10.1038/ncomms15193. Schon in jungen Jahren beginnt das menschliche Großhirn zu schrumpfen. Genauer gesagt: Die Großhirnrinde wird immer dünner. Einher mit diesem natürlichen Alterungsprozess geht eine Abnahme der Lern- und Gedächtnisfähigkeit. Gleichzeitig ist… Wenn das Großhirn schrumpft weiterlesen
Berlin, 12.10. bis 14.10.2017: IHEC-Jahrestreffen und öffentliche Science Days
www.ihec-epigenomes.org/news-events/berlin-2017 Die Protagonisten des Internationalen Humanen Epigenomkonsortiums IHEC treffen sich dieses Jahr in Berlin, um die neuesten Resultate ihrer ambitionierten systematischen Analyse der epigenetischen Strukturen zahlreicher menschlicher Zellarten zu besprechen. Organisiert wird das Meeting von den Vertretern des Deutschen Epigenomprogramms DEEP. Am 13. und 14. Oktober steigen dann die IHEC Science Days zum Thema „The… Berlin, 12.10. bis 14.10.2017: IHEC-Jahrestreffen und öffentliche Science Days weiterlesen
Epigenetik im „Goldrausch“
Cassandra Willyard: An epigenetics gold rush: new controls for gene expression. Nature 542, 22.02.2017, S. 406 – 408. www.spektrum.de/news/ein-neuer-dreh-in-der-epigenetik/1440214 Seit einigen Jahren ist die Welt der Epigenetik um eine neue Gattung biochemischer, die Genregulation beeinflussender Markierungen reicher: Nicht nur die DNA-Base Cytosin kann offenbar mit einer Methylgruppe versehen werden, sondern auch die Base Adenin. Diese… Epigenetik im „Goldrausch“ weiterlesen
Genregulationsnetzwerke auf einen Blick
Paul Datlinger et al.: Pooled CRISPR screening with single-cell transcriptome readout. Nature Methods 14, 03/2017, S. 297 – 301. Der Bioinformatiker Christoph Bock hat das Feld der systematischen Analyse epigenetischer Mechanismen der Genregulation von Zellen schon öfters um wichtige neue Methoden bereichert (siehe auch den Eintrag in der Rubrik Personalien). Nun stellte er mit seinem… Genregulationsnetzwerke auf einen Blick weiterlesen