idw-online.de/de/news493443 ihec-epigenomes.net Endlich ist es so weit: Deutschlands Beitrag zum International Human Epigenomic Consortium (IHEC) ging im September an den Start. Im Rahmen des Deutschen Epigenom-Programms, kurz DEEP, unterstützt das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) in den kommenden fünf Jahren 21 Arbeitsgruppen aus ganz Deutschland mit insgesamt 16 Millionen Euro. Sie werden 70 Epigenom-Karten… DEEP gestartet weiterlesen
Kategorie: wirtschaft, projekte & medien
Epigenetischer Cholesterinsenker
www.resverlogix.com Die kanadische Firma Resverlogix gab die Ergebnisse einer Phase-II-Studie mit 176 Patienten zu einem epigenetischen Cholesterinsenker bekannt. Das Mittel RVX-208 erhöht danach den Spiegel des so genannten „guten Cholesterins“ HDL, eigentlich ein Lipoprotein, das dabei hilft, Cholesterin aus der Blutbahn abzuziehen. RVX-208 hemmt eine Proteinstruktur namens Bromodomain an einem epigenetischem Enzym namens BET. Dadurch… Epigenetischer Cholesterinsenker weiterlesen
Epigenetik im Schulbuch
Diethard Baron et al. (Hrsg.): Grüne Reihe, Genetik. Schroedel, Braunschweig 2012. Endlich erfahren auch Deutschlands Biologie-Schüler, was Epigenetik ist. In der neubearbeiteten Version des Schulbuchs Genetik aus der Grünen Reihe des Schroedel-Verlags sind dem neuen Forschungsgebiet immerhin vier Seiten gewidmet. Die Autoren erklären die drei wichtigsten Schaltersysteme (DNA-Methylierung, Histon-Code und RNA-Interferenz) und es wird darauf… Epigenetik im Schulbuch weiterlesen
Epigenetik und Epidemiologie
ije.oxfordjournals.org Das International Journal of Epidemiology hat sich in seiner Februar-Ausgabe ausschließlich dem Thema Epigenetik gewidmet. Es lohnt sich, die Internet-Seite zu besuchen, denn sämtliche Artikel stehen zum kostenfreien Herunterladen bereit. Darunter sind natürlich viele spannende und aktuelle Artikel zur epidemiologischen Epigenetik aber auch Nachdrucke wichtiger historischer Beiträge, etwa des Artikels „The Epigenotype“ des „Vaters… Epigenetik und Epidemiologie weiterlesen
Neuer Sonderforschungsbereich
www.pr.uni-freiburg.de Freiburg etabliert sich zunehmend als Zentrum der epigenetischen Forschung in Deutschland. Die Deutsche Forschungsgesellschaft bewilligte jetzt den Sonderforschungsbereich 992, „Medizinische Epigenetik – Von grundlegenden Mechanismen zu klinischen Anwendungen“. Er wird über vier Jahre mit insgesamt elf Millionen Euro unterstützt. Beteiligt an dem Projekt sind die Universität Freiburg und das Freiburger Max Planck Institut für… Neuer Sonderforschungsbereich weiterlesen
Epigenetik auf der Documenta
d13.documenta.de Im Juni eröffnete in Kassel wie alle fünf Jahre die größte internationale Ausstellung für moderne Kunst, die Documenta. Und weil die diesjährige Kuratorin, Carolyn Christov-Bakargiev, auch Wissenschaft für Kunst hält, hat sie unter anderem den Epigenetiker Alexander Tarakhovsky aus New York eingeladen, sich an der Schau zu beteiligen. Im Fridericianum, einem der Documenta-Hauptgebäude, hat… Epigenetik auf der Documenta weiterlesen
Drei Millionen Euro für die epigenetische Blutkrebs-Forschung
http://www.CancerEpiSys.org http://idw-online.de/pages/de/news466430 „Wir wollen epigenetische Zusammenhänge herausfiltern, die für die Entstehung und Bekämpfung der Chronisch Lymphatischen Leukämie entscheidend sind“, nennen Karsten Rippe vom Deutschen Krebsforschungszentrum, DKFZ, in Heidelberg und Daniel Mertens von der Uniklinik Ulm das Ziel eines neuen, von ihnen koordinierten Forschungsnetzwerks namens CancerEpiSys. Gemeinsam mit Kollegen vom Berliner Max-Planck-Institut für molekulare Genetik erhalten… Drei Millionen Euro für die epigenetische Blutkrebs-Forschung weiterlesen
Die grundlegendste Erklärung
http://edge.org „Für mich liefert die Epigenetik die grundlegendste Erklärung innerhalb der Sozialwissenschaften und der Biologie seit Darwins Theorie der natürlichen und sexuellen Selektion.“ Diese geradezu euphorische Aussage stammt von Helen Fisher, einer bekannten Anthropologin aus den USA. Was Sie an der Epigenetik fasziniert? „Umwelteinflüsse können das Verhalten von Genen verändern, schalten sie an oder aus.“… Die grundlegendste Erklärung weiterlesen
Zwillinge
Peter Miller: So ähnlich – und doch anders. National Geographic Deutschland 03/2012, S. 62-89. Eineiige Zwillinge sind ein Glücksfall für die genetische wie für die epigenetische Forschung. Jetzt hat das Magazin National Geographic Deutschland den besonderen Menschen eine Titelgeschichte gewidmet, die auch auf die Erbe-Umwelt-Diskussion, die Genetik und die Epigenetik eingeht. Die Wissenschaft kommt zwar… Zwillinge weiterlesen
Kooperation zur Verbesserung von Nutzpflanzen
www.press.bayer.com, 21.09.2011. Pflanzengenetiker von Bayer CropScience starteten jetzt eine Forschungskooperation mit Kollegen vom Institut VIB der Universität Gent. Gemeinsam wollen sie in den nächsten Jahren Nutzpflanzen entwickeln, die höhere Erträge erzielen und unempfindlicher gegen Stressfaktoren wie Trockenheit und Bodenversalzung sind. Dabei sollen „mit Hilfe der Epigenetik neue Merkmale für die Pflanzenzucht gefunden werden“, heißt es… Kooperation zur Verbesserung von Nutzpflanzen weiterlesen