Epigenetik und Diabetes

idw-online.de/pages/de/news599812 Seit Mitte des Jahres wird das deutsch-französische Forschungsprojekt EpiGlyko vom Bundesministerium für Bildung und Forschung mit 860.000 Euro unterstützt. Unter Federführung des Hemholtz Zentrum München sollen die epigenetischen Folgen eines dauerhaft erhöhten Blutzuckerspiegels, wie ihn eine Diabeteserkrankung mit sich bringt, aufgeklärt werden.

Epigenetik für die Umwelt

www.umweltbundesamt.de/themen/gesundheit/belastung-des-menschen-ermitteln/epigenetik Auch das Umweltbundesamt hat die Epigenetik entdeckt. In einem neuen Forschungsprojekt soll es um die Erforschung epigenetischer Einflüsse von Substanzen aus der Umwelt gehen. Der Mensch sei einer großen Anzahl von Umwelteinflüssen ausgesetzt, die seine Epigenome verändern würden. Die Substanzen Benzol und Bisphenol A werden an dieser Stelle genannt. Das Amt schreibt dazu: „Für… Epigenetik für die Umwelt weiterlesen

Setzt Epigenetik Mütter zu sehr unter Druck?

Sarah J. Richardson et al.: Don’t blame the mothers. Nature 512, 14.08.2014, S. 131–132. Die Wissenschaftshistorikerin und Gender-Forscherin Sarah Richardson von der Harvard University in Cambridge, USA, warnt mit Kollegen in einem Kommentar in Nature, dass eine zu undifferenzierte Bewertung der neuesten epigenetischen Forschung sowohl durch die Wissenschaftler selbst als auch durch die Medien werdenden… Setzt Epigenetik Mütter zu sehr unter Druck? weiterlesen

Epigenetik: Der Stand der Forschung

http://www.mpg.de Die Max-Planck-Gesellschaft veröffentlichte in ihrem Jahresbericht 2013 auch drei Artikel bekannter Max-Planck-Direktoren mit einem Ausblicken in deren Forschungsgebiet. Darunter ist ein lesenswerter Beitrag von Thomas Jenuwein vom Max-Planck-Institut für Immunbiologie und Epigenetik in Freiburg. Überzeugend knapp und klar bereits seine Definition der Epigenetik: „Epigenetik ist die Weitergabe erworbener Information ohne Veränderung der DNA-Sequenz.“ In… Epigenetik: Der Stand der Forschung weiterlesen

Clinical Epigenetics hat großen Einfluss

www.clinicalepigeneticsjournal.com Im ersten Newsletter Epigenetik vom April 2010 meldeten wir den Start einer neuen Fachzeitschrift namens Clinical Epigenetics. Nun hat dieses frei im Internet verfügbare Organ seinen ersten offiziellen Impact Factor erhalten. Solche Zahlen versuchen einzuschätzen, wie einflussreich eine Fachzeitschrift ist, zum Beispiel in dem sie angeben, wie häufig hier publizierte Studien von Kollegen zitiert… Clinical Epigenetics hat großen Einfluss weiterlesen

Projekt zur Entwicklung epigenetischer Krebsmedikamente

www.m4.de Die Münchner Firmen 4SC Discovery und CRELUX möchten gemeinsam neue epigenetische Krebsmedikamente entwickeln. Gezielt sollen so genannte Bromodomain-Hemmer aufgespürt werden, denen ein großes Potenzial im Kampf gegen Krebs zugetraut wird. Bromodomains helfen epigenetischen Enzymen, an DNA und Histone anzudocken und die Aktivierbarkeit von Genen zu beeinflussen. Ihre Blockade könnte verhindern, dass Krebszellen aufgrund epigenetischer… Projekt zur Entwicklung epigenetischer Krebsmedikamente weiterlesen

Sensation oder Skandal?

http://blogs.nature.com/news/author/David-Cyranoski Ende Januar sorgte eine Publikation in Nature (Bd. 505, 30.01.2014, S. 676) für großes Aufsehen: Japanische und amerikanische Forscher behaupteten, ausgereifte Zellen von Mäusen ausschließlich durch ein Bad in leichter Säure in das pluripotente Stadium zurückprogrammiert zu haben. Die neuen Zellen nannten sie STAP-Zellen (für stimulus-triggered acquisition of pluripotency). Doch schon kurz darauf kamen… Sensation oder Skandal? weiterlesen

Epigenetik und Evolution

www.uni-mainz.de Mit insgesamt 900.000 Euro unterstützt das Rheinland-Pfälzische Wissenschaftsministerium den Forschungsschwerpunkt GeneRED der Universität Mainz und des Mainzer Instituts für Molekulare Biologie (IMB). Untersucht werden soll der „Einfluss der Regulation der Genaktivität auf Evolution und Entwicklung“. Eine zentrale Frage des Projekts wird sein, wie epigenetische Veränderungen die Entwicklung von Organismen beeinflussen. Dabei geht es sowohl… Epigenetik und Evolution weiterlesen

Überblick zur transgenerationellen epigenetischen Vererbung

www.spektrum.de Unter dem Titel „Vaters Erbsünde“ hat der Internet-Dienst Spektrum.de die exklusive deutsche Übersetzung eines lesenswerten populärwissenschaftlichen Nature-Artikels zur transgenerationellen epigenetischen Vererbung ins Internet gestellt. Virginia Hughes fasst die neuesten Studien zum Thema zusammen und lässt kaum einen Zweifel daran, dass epigenetische Umweltanpassungen zumindest manchmal auch bei Säugetieren und vermutlich auch beim Menschen an folgende… Überblick zur transgenerationellen epigenetischen Vererbung weiterlesen

Roche kooperiert mit Epigenetik-Firma

www.roche.com Das schweizerische Pharmaunternehmen Roche hat eine Kooperation mit dem spanischen Unternehmen Oryzon bekannt gegeben. Dieses ist spezialisiert auf die Entwicklung potenzieller epigenetischer Krebsmedikamente. Das Hauptprodukt der Spanier, Ory-1001, wird derzeit in klinischen Studien der Phasen I und IIa gegen akute myeloische Leukämie getestet. Es basiert auf einem so genannten LSD1-Hemmer, der den Histon-Code der… Roche kooperiert mit Epigenetik-Firma weiterlesen