Epigenetischer Geschlechts-Schalter

Shunsuke Kuroki et al.: Epigenetic regulation of mouse sex determination by the histone demethylase Jmjd1a. Science 341, 06.09.2013, S. 1106-1109. Besitzen sie ein Y-Chromosom, entwickeln sich Säugetiere im Allgemeinen zu Männchen. Dazu benötigen sie allerdings auch eine intakte epigenetische Maschinerie. Eine zentrale Rolle spielt dabei das Enzym Jmjd1a, das Methylgruppen am Histon Nummer drei (H3K9)… Epigenetischer Geschlechts-Schalter weiterlesen

Was uns dick macht

Frédéric Guénard et al.: Differential methylation in glucoregulatorygenes of offspring born before vs. after maternal gastrointestinal bypass surgery. PNAS 110, 09.07.2013, S. 11439-11444. Zumindest teilweise scheint die oft als Fettsucht-Epidemie bezeichnete Zunahme übergewichtiger Menschen auf eine häufiger werdende negative epigenetische Prägung des Stoffwechsels im Mutterleib zurückzugehen. Diesen Verdacht bestätigt nun eine neue Studie: Ein Team… Was uns dick macht weiterlesen

Gedächtnisverlust im Alter epigenetisch bedingt?

Elias Pavlopoulos et al.: Molecular mechanism for age-related memory loss: The histone-binding protein RbAp48, Science Translational Medicine 5, 28.08.2013, 200ra115. Hirnforscher um den Nobelpreisträger Eric Kandel, New York, entdeckten, dass ein bestimmtes Eiweiß eine zentrale Rolle bei der abnehmenden Gedächtnisleistung älterer Menschen spielt. Die Substanz heißt RbAp48 und wird in bestimmten Zellen einer für das… Gedächtnisverlust im Alter epigenetisch bedingt? weiterlesen

„Kleine Würmer“ stützen Chromatin

Antonio Tedeschi et al.: Wapl is an essential regulator of chromatin structure and chromosome segregation. Nature 501, 26.09.2013, S. 564-568. Etwa zwei Meter DNA-Faden müssen in jedem der winzig kleinen Kerne menschlicher Zellen so verpackt werden, dass eine effektive Regulation der Gene möglich bleibt. Dazu bindet das Erbgutmolekül an Histon-Eiweiße und bildet das so genannte… „Kleine Würmer“ stützen Chromatin weiterlesen

Epigenetischer Stammzell-Faktor

Xiangzhi Li et al.: The histone acetyltransferase MOF is a key regulator of the embryonic stem cell core transcriptional network. Cell Stem Cell 11, 03.08.2012, S. 163-178. Stammzellen verdanken ihre wichtigsten Eigenschaften, die Pluripotenz und die Fähigkeit zur Selbsterneuerung, einem bestimmten epigenetisch fixierten Genaktivierungsmuster. Stammzellforscher ergründen derzeit die entscheidenden Substanzen, die Zellen in diesen Zustand… Epigenetischer Stammzell-Faktor weiterlesen

Neues Medikament gegen Schizophrenie?

Mitsumasa Kurita et al.: HDAC2 regulates atypical antipsychotic responses through the modulation of mGlu2 promotor activity. Nature Neuroscience 15, 12.08.2012, S. 1245-1254. Bei schizophrenen Menschen, die schon lange Medikamente gegen das Leiden nehmen, lässt deren Wirkung oft nach. Jetzt fanden Forscher aus den USA in Experimenten mit Mäusen heraus, dass dafür unter Umständen ein Anstieg… Neues Medikament gegen Schizophrenie? weiterlesen

Stress verstellt epigenetische Schalter

Eva Unternaehrer et al.: Dynamic changes in DNA methylation of stress-associated genes (OXTR, BDNF) after acute psychosocial stress. Translational Psychiatry 2, 14.08.2012, e150, doi: 10.1038/tp.2012.77. Akuter Stress verändert schon nach kurzer Zeit epigenetische Schalter. Das fanden Biopsychologen um Gunther Meinlschmidt vom LWL-Universitätsklinikum in Bochum heraus. Sie setzten Probanden einem Stresstest aus und nahmen ihnen Blutproben… Stress verstellt epigenetische Schalter weiterlesen

Ordnung im Genbündel-Chaos

Marco Di Stefano et al.: Colocalization of coregulated genes: A steered molecular dynamics study of human chromosome 19. PLOS Computational Biology 9, 03/2013, e1003019. In aktiven Zellen ist die DNA der Chromosomen größtenteils abgewickelt zu chaotischen Fadenbündeln. Dahinter steckt offenbar eine geheime Ordnung, die eine neue Ebene der epigenetischen Genregulation darstellt: Die Zelle scheint die… Ordnung im Genbündel-Chaos weiterlesen

Väter vererben Stress

Ali B. Rodgers et al.: Paternal stress exposure alters sperm microRNA content and reprograms offspring HPA stress regulation. The Journal of Neuroscience 33, 22.05.2013, S. 9003-9012. Richelle Mychasiuk et al.: Paternal stress prior to conception alters DNA methylation and behaviour of developing rat offspring. Neuroscience 241, 25.06.2013, S. 100-105. Dass außergewöhnlicher Stress der schwangeren Mutter… Väter vererben Stress weiterlesen

PTBS ist nicht gleich PTBS

Divia Mehta et al.: Childhood maltreatment is associated with distinct genomic and epigenetic profiles in posttraumatic stress disorder. PNAS 110, 14.05.2013, S. 8302-8307. Manche reagieren auf Traumatisierungen im Erwachsenenalter mit einer Posttraumatischen Belastungsstörung (PTBS). Bekannt ist dabei, dass Menschen, die bereits in früher Kindheit traumatisiert wurden, später eher eine PTBS entwickeln als andere. Jetzt zeigte… PTBS ist nicht gleich PTBS weiterlesen