www.gesundheitsforschung-bmbf.de Im Editorial der Ausgabe 3/2010 des Newsletter Epigenetik hatte Mitherausgeber Jörn Walter seine Hoffnung geäußert, Deutschland werde nicht den neuesten vielversprechenden Trend in der Molekularbiologie verschlafen und sich anders als beim Humanen Genomprojekt in den 1990er Jahren frühzeitig am 2010 gegründeten International Human Epigenomics Consortium IHEC beteiligen. Walter sollte Recht behalten: Im Bundesanzeiger Nr.… Deutschland schläft nicht weiterlesen
Autor: Peter Spork
Epigenom-Analyse für Prostatakrebs
T.C. Stadler et al.: Pyrosequenzierung in der Uroonkologie. Der Urologe 11, 15.10.2010, S. 1356-1364. So genannte Epimutationen spielen auch bei Prostatakrebs eine wichtige Rolle. Sie sind vermutlich oft mitverantwortlich für die Entstehung der Krankheit und entscheiden mit darüber, wie aggressiv der Tumor ist. Ein einfaches Testverfahren zur Erkennung spezifischer Veränderungen des Epigenoms helfe wahrscheinlich gerade… Epigenom-Analyse für Prostatakrebs weiterlesen
Epigenetik verleiht Zeitgefühl
Sayako Katada & Paolo Sassone-Corsi: The histone methyltransferase MLL1 permits the oscillation of circadian gene expression. Nature Structural & Molecular Biology 17, 12/2010, S. 1414-1421. In jeder unserer Billionen Zellen tickt ein biochemisches Uhrwerk vor sich hin, das ihr einen ungefähren 24-Stunden-Rhythmus vorgibt. Bisher dachte man, das Zell-Uhrwerk bestehe aus hintereinander geschalteten Transkriptionsfaktoren, die ihre… Epigenetik verleiht Zeitgefühl weiterlesen
Wie Lebensmittel vor Krebs schützen
Syed M. Meeran et al.: Epigenetic targets of bioactive dietary components for cancer prevention and therapy. Clinical Epigenetics 1,12/2010 , S. 101-116. Es gibt zunehmend Hinweise, dass bestimmte Lebensmittel Inhaltsstoffe enthalten, die in einem gewissen Maß vor Krebs schützen können. Offenbar gelingt das diesen Stoffen, indem sie auf epigenetischem Weg Tumorsuppressorgene aktivierbar oder krebsfördernde Gene… Wie Lebensmittel vor Krebs schützen weiterlesen
Aus Haut mach Blut
Eva Szabo et al.: Direct conversion of human fibroplasts to multilineage blood progenitors. Nature 468, 25.11.2010, S. 521-526. Kanadische Forscher verwandelten menschliche Hautzellen direkt in Blutzellen. Eva Szabo und Kollegen nahmen Bindegewebszellen (Fibroplasten) aus der Haut, schleusten in deren Erbgut das Gen OCT4 ein und gaben einen Cocktail aus Zellwuchsstoffen (Cytokinen) zu. Dadurch entwickelten sich… Aus Haut mach Blut weiterlesen
Allianz zwischen Bayer und DKFZ
http://www.biotechnologie.de Das Deutsche Krebsforschungszentrum in Heidelberg (DKFZ) und der Pharmakonzern Bayer investieren im Rahmen einer strategischen Allianz zunächst für zwei Jahre je 1,75 Millionen Euro in gemeinsame Forschungsprojekte. Ein Fokus der Zusammenarbeit ist dabei die Epigenetik. Das Ziel der noch als Pilotphase ausgewiesenen Kooperation ist laut Pressemeldung, „dass therapierelevante Projekte aus der Krebsforschung schneller als… Allianz zwischen Bayer und DKFZ weiterlesen
Krebs durch zu wenige Methylierungen
Bodour Salhia et al.: DNA methylation analysis determines the high frequency of genic hypomethylation and low frequency of hypermethylation events in plasma cell tumors. Cancer Research 70, 01.09.2010, S. 6934-6944. Von einigen Krebsarten ist bekannt, dass in den entarteten Zellen mit fortschreitendem Krankheitsverlauf immer mehr Gene durch angelagerte Methylgruppen stillgelegt werden. Deshalb setzen Ärzte gegen… Krebs durch zu wenige Methylierungen weiterlesen
Das Königinnen-Epigenom
Frank Lyko et al.: The Honey Bee epigenomes: Differential methylation of brain DNA in queens and workers. PLoS Biology 8, 02.11.2010, doi: 10.1371/journal.pbio.1000506. Wenn eine Honigbiene aus dem Ei schlüpft, kann sie beides werden: Arbeiterin oder Königin. Beide Erscheinungsformen sind innerhalb eines Stocks genetisch identisch. Was aus einer Biene wird, bestimmen die Ammenbienen, indem sie… Das Königinnen-Epigenom weiterlesen
Erkenntnisse des Jahrzehnts
Elizabeth Pennisi: Shining a light on the genome’s ’dark matter’. Science 330, 17.12.2010, S. 1614. Gretchen Vogel: Cells rewrite their own destiny. Science 330, 17.12.2010, S. 1618. Das Wissenschaftsmagazin Science kürte zum Jahreswechsel die zehn wichtigsten Erkenntnisse des vergangenen Jahrzehnts. Gleich der erste Artikel widmet sich dabei der Epigenetik: Dass Forscher der „dunklen Materie“ des… Erkenntnisse des Jahrzehnts weiterlesen
Expertentipps für Azacitidin-Einsatz
Pierre Fenaux et al.: Practical use of azacitidine in higher-risk myelodysplastic syndromes: An expert panel opinion. Leukemia Research 34, 11/2010, S. 1410-1416. Als Mittel der Wahl zur Bekämpfung fortgeschrittener Myelodysplastischer Syndrome (Hochrisiko-MDS) gilt 5-Azacitin. Es sei für diese Patientengruppe „derzeit das einzige Medikament, das einen signifikanten Überlebensvorteil gegenüber konventioneller Versorgung bietet“, urteilt ein europäisches Hämato-… Expertentipps für Azacitidin-Einsatz weiterlesen